Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 20:55

Feldspritze einwintern

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Feldspritze einwintern

Beitragvon Muku-Halter » So Nov 12, 2023 20:47

Hallo und guten Abend,
da aufgrund der Witterung kein Pflanzenschutz mehr möglich sein wird, beschäftige ich mich gerade damit die Spritze winterfest zu machen.
Nun hab ich noch ein paar Fragen:
-Kühlerfrostschutz oder Granit Frostschutzkonzentrat für Spritzen verwenden, oder ist es das gleiche?
-Spritze vorher mit Spritzenreiniger reinigen, oder reicht zweimal mit Wasser durchspülen?
-Restwasser aus den Leitungen und der Pumpe mit Druckluft nach dem spülen der Leitungen entfernen, oder einfach damit den Frostschutz verdünnen ?
-Düsen und Düsenfilter komplett ausbauen, oder nur reinigen und wieder einbauen ? Kann denen was passieren bei Frost ?
-muss mit dem Druckmanometer was gemacht werden ?

Entschuldigt die blöden Fragen. Ich hab nur leider keine Erfahrungen, weil bei der alten Spritze einfach zwei Schlauchschellen gelöst und die Schläuche von der Pumpe getrennt wurden und im Anschluss die Pumpe ausgebaut wurde (3x M10 Schraube).

Beste Grüße :prost:
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon countryman » So Nov 12, 2023 21:01

Jou, früher wars einfacher.
Inzwischen mache ich eine "normale" Zwischenreinigung mit 2x Wasser aus dem Frischwasserbehälter, anschießend fülle ich gebrauchten Kühlerfrostschutz ein. Dieser wird durch geringe PSM-Reste von Jahr zu Jahr kontaminiert und durch Restwasser verdünnt. Daher muss immer etwas neuer Frostschutz zugegeben werden. Auch muss je nach Anwendung die Spritze noch nachträglich gereinigt werden.
Der spezielle Spritzenfrostschutz dürfte Propylenglykol sein, welcher im Gegensatz zu Ethylenglykol (Kühlerschutz) ungiftig ist.

Ausblasen mit Pressluft halte ich für ziemlich zwecklos bei modernen Geräten. Die Werkstatt hat mir empfohlen, die Leitung vom Drucksensor abzunehmen, da dort kein Frostschutz hinkommt und drückendes Eis den Sensor zerstören könnte.

Die Düsen sehe ich nicht so kritisch, allerdings können die Gestänge-Leitungen einfrieren. "Eigentlich" müsste man diese entwässern. Tropfstopventile ausbauen? Ist bei meiner Amazone seeeehr lästig, bisher ist nie was passiert...

Im Moment ist keine Befahrbarkeit absehbar, allerdings stehen noch dringende Maßnahmen an (Kerb, Axial50...)
Ich rechne damit dass mehr als 1x eingewintert werden muss dieses Jahr.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon Motwin » So Nov 12, 2023 22:00

Nimm Ahl, gerade wenn man plant zum Vegetationsende mit Kerb loszufahren. Frostschutz muss auch in alle Leitungen und Düsenstöcke. Dann ist man gut und gerne bei 50l und man bekommt nur die Hälfte aufgefangen. Frostschutz ausspritzen geht nicht gut, bzw mögen das die Pflanzen meist nicht so gerne...
Motwin
 
Beiträge: 113
Registriert: So Okt 09, 2016 19:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern - Anleitung

Beitragvon adefrankl » So Nov 12, 2023 22:04

Muku-Halter hat geschrieben:Hallo und guten Abend,
da aufgrund der Witterung kein Pflanzenschutz mehr möglich sein wird, beschäftige ich mich gerade damit die Spritze winterfest zu machen.
Nun hab ich noch ein paar Fragen:
-Kühlerfrostschutz oder Granit Frostschutzkonzentrat für Spritzen verwenden, oder ist es das gleiche?
-Spritze vorher mit Spritzenreiniger reinigen, oder reicht zweimal mit Wasser durchspülen?
-Restwasser aus den Leitungen und der Pumpe mit Druckluft nach dem spülen der Leitungen entfernen, oder einfach damit den Frostschutz verdünnen ?
-Düsen und Düsenfilter komplett ausbauen, oder nur reinigen und wieder einbauen ? Kann denen was passieren bei Frost ?
-muss mit dem Druckmanometer was gemacht werden ?
..

Beste Grüße :prost:

Also bei https://www.myagrar.de/feldspritze-einw ... ost-wissen findet sich eine Anleitung.
Ansonsten, das Frostschutzmittel von Granit (oder Glycerin, vgl. https://de.abcdef.wiki/wiki/Glycerol_(data_page) ) dürften halt den Vorteil haben, dass weniger problematische Stoffe drin sind, wenn davon später doch etwas auf dem Feld landet (Korrosionsinhibitoren ...).
Düsen würde ich drausen lassen. Wichtig ist halt, dass die Frostschutzlösung auch wirklich in allen Leitungen etc. in ausreichender Konzentration ankommt (Das könnte z.B. in der Leitung zum Druckmanometer leicht der Fall sein). Im Zweifelsfall solle Bereiche, wenn möglich, entwässern.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon Sönke Carstens » So Nov 12, 2023 23:42

Ich spüle die Spritze 3 mal mit etwas Wasser durch und kippe dann Kühlerfrostschutz rein.
Dann werden alle Funktionen betätigt, dank Druckumlaufsystem verteilt sich der Frostschutz auch schon im Gestänge.
Dann werden einmal kurz die Düsen eingeschaltet und eine Probe genommen um zu ermitteln wie viel Minusgrade die Flüssigkeit abkann. Bei Bedarf wird dann noch etwas Frostschutz dazu gegeben.

Bei meiner Spritze muss dann noch ein Drucksensor abgenommen werden da dort kein Frostschutz hinkommt und das wars dann schon.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon langer711 » Mo Nov 13, 2023 6:34

Was spricht gegen AHL?

Vorteil: wird ohnehin auf dem Feld gebraucht, kann also einfach ausgebracht werden und muss nicht aufgefangen werden.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon Buer » Mo Nov 13, 2023 15:15

AHL ist nicht gut für die Dichtungen. Siehe auch hier: https://www.myagrar.de/feldspritze-einw ... ost-wissen
Buer
 
Beiträge: 953
Registriert: Sa Jun 14, 2014 12:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon County654 » Mo Nov 13, 2023 16:59

Wenn ich Frostschutz verkaufen würde, würde ich auch vom AHL Einsatz abraten :prost:
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon 240236 » Mo Nov 13, 2023 17:37

Buer hat geschrieben:AHL ist nicht gut für die Dichtungen. Siehe auch hier: https://www.myagrar.de/feldspritze-einw ... ost-wissen
Habe meine ganzen Spritzen bis jetzt mit AHL eingewintert und es hat nichts gefehlt. Wenn es so schlecht für die Dichtungen ist, dann würden sie das ausbringen von AHL auch nicht überstehen.
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon langer711 » Mo Nov 13, 2023 19:40

Das die Dichtungen leiden, will ich auch nicht glauben.
Eher, das doch das ein oder andere Tröpfchen am Gestänge, Rahmen usw. den Lack beschädigt oder für Rost sorgt.
Einmal ordentlich Wachs drauf, dann soll’s wohl gut sein.

Frostschutz kriegst halt nie vollständig wieder raus im Frühjahr.
Also trotz aller Mühen kannst jedes Jahr neues Material dabei kippen.
Das Standard Kühlerfrostschutz nichts in der Umwelt zu suchen hat, kommt auch noch dazu.

Ich denk, ich halte die Tage dick Wachs drauf und hol mir dann 200 Liter AHL, lass das schön durchpumpen und fahre dann nochmal kurz aufs Feld, Düsen kurz auf, dann soll das gut sein.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon Muku-Halter » Di Nov 14, 2023 22:38

Kurzes Update:
Ich habe die Spritze jetzt hoffentlich winterfest. Habe erst 1x mit 300 Ltr Wasser nach 15min Leitungen spülen, die Spritze grob gereinigt. Dann erneut die Spritze zu 1/3 mit Wasser gefüllt und Agroclean hinzugefügt. Das ganze im Anschluss 45 min in alle Leitungen gepumpt und nach der Spülung ebenfalls ausgebracht. Als das dann erledigt war, habe ich 20 Ltr Spritzenfrostschutz und 15 Ltr Wasser in den Frischwassertank gefüllt und von dort alle Leitungen und Tanks der Spritze beschickt. Das Mittel ist nun bis -30 Grad konzentriert in der Spritze in jeder Leitung und im Gestänge. Im Anschluss habe ich noch die Düsen und Düsenfilter, in einem Eimer mit Agroclean und Wasser gereinigt.

Nun nochmal eine Frage. Wie macht ihr es mit den Filtern der Pumpe? Entnehmen und ausgebaut lassen, bis zum Frühjahr, oder eingebaut lassen ?
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon schoadl » Di Nov 14, 2023 22:45

Servus .
Ich hab schon des öfteren .
Scheibenfrostschutz vom Discounter eingefüllt. 1 zu 1 Gemischt . Spritze durchpumpen lassen und alle Teilbreiten geöffnet bis überall "Schaum" gekommen ist . Hat bis jetzt immer funktioniert.

Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon Botaniker » Di Nov 14, 2023 22:50

Muku-Halter, lass die eingebaut, sie sind ja frostgeschützt und durch den Frostschutz mit Kunststoff pflegenden Substanzen, trocknen die nicht aus und werden nicht spröde.
Ich würde meinen, du hast alles richtig gemacht.
Mir reicht ein Frostschutz bis - 20°C, entsprechend verdünne ich das.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon Bonifaz » Mi Nov 15, 2023 12:19

schoadl hat geschrieben:Servus .
Ich hab schon des öfteren .
Scheibenfrostschutz vom Discounter eingefüllt. 1 zu 1 Gemischt . Spritze durchpumpen lassen und alle Teilbreiten geöffnet bis überall "Schaum" gekommen ist . Hat bis jetzt immer funktioniert.
Mfg schoadl

Diese Vorgehensweise kann ich nur empfehlen. Den Sfs fangen wir im Frühjahr nicht mal auf . Da wird auf die Mistplatte gefahren, Wasser in den Tank und spritzen über die Düsen, bis es nicht mehr schäumt, fertig.
Zuletzt geändert von Bonifaz am Mi Nov 15, 2023 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feldspritze einwintern

Beitragvon wilhelm66 » Mi Nov 15, 2023 17:43

Unsere Anbauspritze steht ab diesem Jahr in einem frostfreien Raum.
Wir behandeln Raps mit Kerb und im zeitigen Frühjahr, wo auch noch Nachtfrostgefahr besteht, sind wir ab und zu auch schon wieder mit der Feldspritze unterwegs.
Da wird das einwintern dann mal mühselig oder die Maßnahmen werden nicht termingerecht gemacht
wilhelm66
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Jun 20, 2011 16:34
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], kingkrapp

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki