Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:38

Fendt 209 vs. Steyr 9090 M

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fendt 209 vs. Steyr 9090 M

Beitragvon Servus » Di Nov 08, 2005 22:41

Hallo,

da hier Leute mit viel Erfahrung und Technikverstand sind möchte ich mal über euere Erfahrungen mit den im Topic genannten Traktoren sprechen.
Wollen uns in der nächsten Zeit einen der Beiden kaufen, brauchen ihn überwiegend für den Hopfenanbau sowie für den Ackerbau.

Vorteile Steyr: http://www.kunden.kastner.de/www.wallne ... rseite.jpg
- bei vergleichbarer Ausstattung ca. 10000 Euro günstiger als Fendt,
- kupplungsloses Untersetzen per Knopfdruck
- größere Kabine mehr Beinfreiheit da höhere Sitzposition als im Fendt
- Wasserkühlung ( ist das ein Vorteil????) gegenüber Luftkühlung im Fendt
- größerer Tank, Möglichkeit zweiten Tank anzubauen
- Nachteil Steyr was mich schon etwas stört ist, dass der Auspuff direkt im Blickwinkel ist...kann man den seitlich weggehen lassen???
- Vorteil Steyr: mehr Rückwertsgänge

Vorteil Fendt
http://www.fendt.com/index.php?id=51119 ... f8e153&l=1

- ist leichter, evt. weniger Spritverbrauch???


MMh mehr fällt mir grad ned ein, hab ich was vergessen könnt ihr mir noch aus eueren Erfahrungsschatz Vor- bzw. Nachteile von den Modellen nennen?

Merce
servus
Servus
 
Beiträge: 268
Registriert: So Nov 06, 2005 20:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Mi Nov 09, 2005 12:55

Hi,

leg beim Fendt noch was drauf und Du bekommst 21 Rückwärtsgänge. Die Bedienung vom Steyr-Getriebe mag einfacher sein, aber die Abstufung sit insgesamt schlechter.
Den Fendt gibts jetzt auch mit ner vergrößerten Kabine. :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Powershifter » Mi Nov 09, 2005 16:31

also der steyer is vorallem als 94er (also ps) zu empfehlen in verbindung mit der lastschaltung (die der hier ja hat) mich hat der auspuff noch nie gestört wir haben sogar noch nen lader drann der is noch viel mehr im blickfeld (aber setz dich mal auf beide drauf, dann wirst du merken das der steyr gegenüber dem fendt sehr übersichtlich ist wegen der runtergezogenen haube)
also ob nun wasserkühlung oder luft, ich denke nich das es da große unterschiede in der kühlleistung gibbt.
mal ne andere frage, betreibst du hopfenanbau??
IHC 1466 Power!
www.trecker-treck-deutschland.de
Benutzeravatar
Powershifter
 
Beiträge: 964
Registriert: Fr Dez 10, 2004 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Mi Nov 09, 2005 17:56

Hi,

der Motor vom Steyr 9000M ist ein Wasser-Turbo, yeah! Er hat als "90" saubere 39% D.momenanstieg, mmhm. Aber der Hersteller räumt schon in der Werbung ein, daß er 230g/KWh schluckt. Die 210 g/KWh aus der Marketingabteilung von Fendt bestehen einen Vergl. mit der Wirklichkeit zwar wahrscheinlich auch nicht aber die 20g sind halt der Unterschied, der auf dieser Ebene der Betrachtung von Herstellerseite angegeben wird!
Jajaja, der CNH hat das Powershuttle vom Hirsch. Aber hey: Bei dem veralteten 4-Gang-Getriebe mit der mangelhaften Abstufung und den häufigen Deffekten (auch an der Kuppl.) reißt die lastschaltbare 2er-Gruppe auch nichts mehr. Das ist ein kleiner Komfortgewinn, der die grundlegenden Unzulänglichkeiten dieses Getriebes kaschieren soll. Sicher, den Fendt muß man immer kuppeln, aber diese geniale Abstufung und diese ergonomische Bedienung sind einfach ein Traum. Das Overdrive mit 21 Gängen erschien in den 80s und ist immer noch ungeschlagen. Neu: Jetzt 2000BS Ölwechselintervall! Die anderen Hersteller verbauen halt immer noch ihren alten Sch..., nur mehr heute mit JD-Powershuttle und grölen dabei rum: "Wir haben ne LS, wir haben ne LS...!" *gähn* Die einzige Außnahme davon sind SameDeutz (auf Option 45/45 oder 60/60). Die haben aber auch krottenschlechte Kuppl.
Gut, weiter im Text: Elektromagn. Ventile usw. kosten beim Steyr Aufpreis. bEim Fendt gibts die Tandempumpe zwar auch nicht serienmäßig, das 3-Wege-System aber scho. Wies in der Werbung von dem "Case" da mit 86l tönt...: Dafür brauch er `n Doppel-Upgrade und Druck bleibt bei 175Bar (Fendt: 200).
Der Steyr hat nur dem Kleinen 55° Lenkeinschlag verleihen können, die Großen drehen mit 50°. Fendt: 58° und 3,3m Spurkreis! Der steyr 90 wird mit 4,4m angegeben...
Wegen Äpfeln und Birnen: Stimmt schon, der eigentliche Konkurrent vom Farmer 200 ist der Steyr Kompakt (man sollte NH-TN/L-Dingsbums dazu sagen). So wiegt der Steyr 9090 z.B. fast 1to mehr. Aber na gut: 90PS haben beide, somit kann man das schon mal vergleichen. :wink:

P.S.: Welche Art von Diffsperren hat der 9090 noch gleich? Früher hat sich der kl. Case CS vom Steyr dadurch unterschieden, daß im VA-Korb nen Krampf drin war...Der Farmer 200 hat jetzt auch Hinten ne Lamelle, fei gell - alles serienmäßig! 8)
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Mi Nov 09, 2005 19:05

also ich weiss nur, dass der 209er in der V ausführung trotz gefederter vorderachse in kurfen überl schaukelt. bei uns im ort laufen drei (zwei 209, ein 207). ich denke der hohe aufbau ist schuld (klima auf dach).
bei hopfen nehmt ihr wohl eher den P. der ist vielleicht besser wg. der breiteren spur.
die gefederter VA bringt dir aber auch nur was wenn du viel transport hast oder strasse benutzt. im feld ist das nicht relevant.
die luftkühlung ist nicht besser oder schlechter als wasser. ausser das luft trotz schallisolierung doch noch ein wenig lauter ist (beim 209 bisher nichts bemerkt).
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Powershifter » Mi Nov 09, 2005 19:42

Also der steyr ist ein richtiger steyr der brauch kein jd schrott der hat ein richtiges steyr getriebe ich mein wir haben ein cs 78 mit dem 16/8 gang getriebe bei dem vermisst man schon die ls stufe weil wir noch den mwm motor haben, und der hat ne ordentliche anfahrschwäche, die modelle von 97 aufwärts haben einen wesentlich besseren sisu motor.
die diff sperre is bei steyr eine lamellen sperre vorne und hinten, der cs 78 aus den ersten baujahren hat eine klauen sperre.
die 86l pumpe is eine richtige load sensing pumpe, den steyr kannst du mit 4 elektrischen steuergeräten bekommen (natürlich auch ohne) der steyr hat ein multifunktions griff worüber du die ehr und ein steuergerät schalten kannst.
ausserdem hat der (gegen aufpreis natürlich) ein allrad/sperren/zapfwellen managment , insgesamt gefällt mir der steyr auch besser (bin aber auch case freak) :roll: Der fendt gefällt mir nich wegen der kleinen kabine (der 300er gefällt mir besser (aber nur die mit der elektrischen 3 fach splittung die es leider seit gut 10 jahren nich merh gibbt) meiner meinug nach is der 200er aber viel zu teuer, kauf den doch mal mit der vorderachs federung dann is der locker 10000eur teuer wie der steyr

PS: unser is bj 96 hat 5500h runter und das einzige Große was gemacht worden is is die kupplung bei 4800h aber der schlepper is halt ne fl maschine
IHC 1466 Power!
www.trecker-treck-deutschland.de
Benutzeravatar
Powershifter
 
Beiträge: 964
Registriert: Fr Dez 10, 2004 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Mi Nov 09, 2005 21:14

Würde den Steyr nehmen, genau aus den Gründen, die Powershifter aufgeführt hat.

Wenn du den Steyr 9090 mit nem Fendt vergleichen willst, dann musst du den 300er Fendt nehmen. Der 200er ist ne kleinere Leistungsklasse, also quasi von vornerein "weniger wert".

Die Daten, die Favorit aufgeführt hat, stimmen nicht so ganz.
Das Getriebe ist von Steyr, hat kein Powershuttle und ist bestimmt schon genauso alt wie das 21er von Fendt...
Serienmäßig hatten die kleinen Steyr und CS alle ein Lammellenselbstsperrdiff, auf Wunsch gab es die Klauendiff wegen deren besseren Sperrwert (100 % gegenüber 45 %).

Kabine und Hubwerk sind beim Steyr wesentlich besser als beim 200er. Er hat 4 Zapfwellen geg. 3 beim Fendt.
Motor ist kräftiger aber auch nicht so sparsam wie der Fendt, in der Praxis dürfte der Unterschied kaum merkbar sein, da auch der Sisu noch im erträglichen Rahmen bleibt.

Gerade wegen Ausstattungsoptioen wie Multi Controller, Zapfwellenbedienung an beiden Kotflügeln, Vorgewendemanagement, 86er LS Hydraulik (+ die 34 Liter von Lenkung, die viele Hersteller bei der Hydraulikleistung miteinbeziehen) würde ich den Steyr vorziehen.

ein Haken hat er dann doch: die Wendigkeit -> entweder kleine Vorderreifen oder große Spurweite, dann gehts.

Der Fendt wäre mir zu teuer. Überhaupt finde ich Fendt erst ab 700er interessant bzw. den Preis gerechtfertigt.
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Servus » Mi Nov 09, 2005 22:48

Servus,

@ favorit: die größere Kabine ist für den Hopfenanbau schon wieder nicht geeignet, ich hab bei Fendt her gemeint,dass in der mitte zwischen den beinen eine erhöhung ist und man immer mit gespreizten beinen fahren muss, was bei älterne leuten und auf dauer ned so gut ankommt...

@ Powershifter: jo Hopfenanbau

erstmal merce für euere interessanten antworten: mir ist dann aber auch noch was eingefallen zu den beiden Modellen.

Bin beide schon gefahren und muss sagen der Steyr geht keine 40 km/h nur 38, gut ist nicht viel um aber muss mal gesagt werden, dafür hat Steyr hinten eine höhere Hydraulikleistung Hubkraft 4,9 t ansatt bei fendt 3, irgendwas...
bei steyr ist zudem mehr serienmäßig als bei fendt z.B. Luftgefed. Sitz und automatische Anhängekupplung.

Was aber zu dem Fendt zu sagen ist, dass er eine super servolenkung hatte, tausendmal besser als jedes andere lenkrad das ich jemals in den händen hielt.........

Was komisch bei Steyr ist, dass grundfarbe rot 600 euro teuerer ist als weiß/rot (was mir nicht so gut gefällt) komischerweise muss man aber im werk die teile extra auf weiß umspritzen? so hats mir jemand erklärt ob´s stimmt weiß ich auch ned, zu sparst dir 600 euro, dafür spritzt der hersteller auf rot/weiß um anstatt nur reines rot???

naja letztlich sind beides tolle traktoren..... das argument stimmt, dass man hier äpfel mit birnen vergleicht aber der kleine steyr mit 94 ps gefällt uns ned so gut, der hat so a komisch eingedrückte schnautze..

merce für euere tollen beiträge, weiter bitte wenn jemand noch was weiß

:D :D :D
Servus
Servus
 
Beiträge: 268
Registriert: So Nov 06, 2005 20:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Servus » Do Nov 10, 2005 21:02

Servus,

heut war da baywa-hänsl da, wollt mal euere meinung hören was ein nagelneuer Fendt 209 S + Standartausrüstung + Frontkraftheber + luftgefederter Sessel + 4 hydralikanschlüsse + forderachsenfederung (wenn wir einen unter den ersten 40 kaufen is so a fendtaktion die ersten 40 habens serienmäßig dabei) was meint einfach so aus dem bauch heraus gesagt, ca. was darf soll muss so ein traktor kosten...? schreib das angebot später rein


Was sind eurere Erfahrenung zum Thema Forderachsenfederung von weinbauer hab ich schon gehört dass er in kurven etwas schlingelt.... Verschleißanfälligkeit?

Merce Servus
P.S. Wer betreibt dieses Forum eigentlich ein Verein ? Private?
Servus
 
Beiträge: 268
Registriert: So Nov 06, 2005 20:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Do Nov 10, 2005 21:21

Hi,

das Forum betreibt der allseits geschätzte Carsten. Technisch betrachtet ist es so eine Art Beiwerk zum Oline-Auktionshaus www.agribid.de , das er ebenfalls ins Leben gerufen hat.

Jo, der Preis: Ich schätze mal, zw. 55.000,- und 60.000,-. Mehr halte ich für möglich, trau mich aber nicht. :oops:
Übrigens: Nimm auch die Tandempumpe!

P.S.:War gerade vorher im JD-Konfigurator - Der 5020 mit anständig Ausrüstung kostet auch 55.000,-! :shock:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Do Nov 10, 2005 21:31

Der Johny hat dann aber auch einiges zu bieten, allerdings wohl den durstigsten Motor, den es zurzeit in dieser PS-Klasse gibt... hängt halt davon ab, was der Schlepper so machen muss, bei schwerer Arbeit würde ich keinen 5020er kaufen... in Leistung und Verbrauch hat er keine Chance gegenüber den Steyr.
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Servus » Fr Nov 11, 2005 15:46

@ Favorit

die Konfiguratoren von Fendt und JD kannst vergessen die Preise die da stehen sind viel zu hoch angesetzt . Die dienen meines Erachtens nur dazu den Interessenten auf einen hohen Preis einzuschwören... wenn dann der Vertreter einen deutlich günstigeren Preis sagt und dann noch da und hier einen Rabatt gibt dann wird damit dem Kunden ein gutes Gefühl gegeben.

den oben beschriebenen Fendt 209 S würde bei der online Konfiguration ohne forderachsenfederung 58tausend kosten und das netto!!! jetzt würden wir ihn für 50tausend brutto kriegen und mit Forderachsenfederung!!! und ohne einen alten Traktor drannzugeben!! also ganz weit weg von dem Internetpreis.... so denk ich wird es auch bei JD sein.... Hätten die gleich 50tausend im Internet angegeben dann würde ihn jeder für 40tausend oder 45t. haben wollen und so ist schon jeder durch online Seite auf einen Preis um die 60t. eingeschworen ...... zudem is auch viel verhandlungssache...
Mir scheint es als ob der baywa typ einfach pro Traktor 50tausend umsatz machen will und drauf schaut, dass er dabei möglichst wenig zusatzausrüstung draufgeben muss .... wahrscheinlich um noch vor jahresende eine bessere bilanz aufweisen zu können...

Gruß Servus ( by the way: "Servus" heißt übrigens auch a Klopapiermarke - saugeiler Name für a Klopapier oder ? hehe :lol: :lol: )
Servus
 
Beiträge: 268
Registriert: So Nov 06, 2005 20:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Fr Nov 11, 2005 21:02

Jeah,

aber "jeden" Fendt verkauft er dir nicht für 50 Rießen. Das kannst Du vergessen. :lol:

P.S.: Das beschriebene Sonderangebot ist natürlich hochgradig lukrativ, ohne Sonderausrüstung läuft aber natürlich nichts, klaro! Weil das schon ein Sonderposten ist, wirst Du hier aber kaum noch Spielraum bekommen. :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Servus » Fr Nov 11, 2005 22:23

ja is klar.. mit "jedem" hab ich halt gemeitn, dass er mit jeden 200 S bzw. mit jedem 209 S fendt einen umsatz von mindestens 50.t. einfahren will drunter wird er meines erachtesn keinen fendt hergeben. 50t is glaub ich sowas wie die schmerzgrenze bei der 209er, für die bauern zum einen, mehr wollens ned ausgeben und billiger will fendt/baywa die kisten ned hergeben..

ich wett mit dir wenn wir jetzt zum baywa händler sagen würden wir nehmen den Fendt rechne aber bitte aus deiner kalkulation die zusatzoptionen(6.000 euro) raus und gib uns den nackten 209 s für 44tausend dann wird er des schwer machen ... weil es dann geredet wird und es dann heißen wird "neuer fendt 209 S kostet so um die 44 tausend Eiro..." und 50tausend hört sich halt dann mehr nach Marktführer /Qualitätstraktor Fendt blablabla an... und v.a. auch weil der Typ weiß, dass er die Traktoren auch so loskriegt und mit a paar zusatzkram 50tausend umsatz einfährt...drum wird er ned von der 50 taus. grenze nach unten abrücken....


aber mal zu einem anderen Thema was mich in den prospekten von Fendt zum einen irritiert ist, dass alle vier modelle (206-209S) trotz unterschiede in ps und zylinderzahl mit einem Kraftstoffverbrauch von 210 g/kW/h angegeben werden??? is des ned komisch??

sind da die kW von der nennleistung oder von der maximalen leistung zu nehmen? Ich nehm jetzt mal 69 kW für den 209 S

dass würde dann 14490 g/h ausmachen also 14,490 kg/H

Dichte \varrho = 0,820-0,845 kg/l (laut DIN, zum Vergleich Rapsöl, das für Biodiesel verwendet wird: 0,91) (Quelle Wikipedia)

nehme dann mal 0,84 kg /l : also 14,49 kg/h : 0,84 kg/l = 17,25 l/h

stimmt meine rechnung? is des ned wahnsinnig viel?

noch eine andere frage: die arbeitsstunden am traktor laufen doch bei schwerer arbeit schneller rauf als bei leichter arbeit? is dann der Verbrauch bei 10 Arbeitsstunden leichter Arbeit genauso hoch wie der Verbrauch bei 10 Stunden harter Arbeit?????

Fragen über Fragen.. wäre toll wenn mir jeman hierzu mehr sagen könnte ..

:P
Servus
 
Beiträge: 268
Registriert: So Nov 06, 2005 20:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Sa Nov 12, 2005 11:06

1. zum Klopapier: unseres heisst "Happy End".... 8)

2. zu den Preisen: die Preise, die bei so Konfiguratoren angeben sind, sind Listenpreise, also in der Regel deutlich höher, als die reelen Preise. Ich würde mir, sofern möglich, mehrere Angebote von verschiedene Händlern zum gleichen Schlepper mit gleicher Ausstattung machen lassen, da gibts manchmal krasse Unterschiede, dann aber auch auf Service achten... auch hier gibt es wohl Unterschiede bei den Händlern.

3. zum Verbrauch: Die Angabe heisst g / kw und h. Wenn du also nur eine leichte Arbeit hast, als nur wenig kw brauchst, ist der absolute Verbrauch auch geringer. Die Menge, die du ausgerechnet hast, ist ein Extremwert, der nur selten und dann auch nur bei harter Arbeit erreicht wird. In der Praxis dürften der Fendt und der Steyr deutlich unter 10 Liter / Stunde liegen. Der Vorgänger vom Steyr 9090, der Steyr 9094 bzw. Case CS 94 hat laut Profi vor einen Futtermischwagen (schon nicht ohne) weniger als 5 Liter / Stunde gebraucht. Durch die Abgasnorm Tier II schlucken aber so ziemlich alle Maschinen mehr als vorher, und wenn sie weniger verbrauchen, dann liegt es meistens an neuen Techniken wie z. B. Common Rail (wieder nicht so gut für RME) oder Getrieben, die die maximale Geschwindigkeit bei reduzierter Drehzahl erreichen. Den 9000er Steyr soll es jetzt übrigens auch mit so einer Art "Overdrive" Gang geben, sodass der Schlepper auch mit kleiner Bereifung die 40 km / h erreicht. (Vorher 40 km/h nur bei 16.9 R 38 )

Solche Herstellerangaben sind nur bedingt zu vergleichen. Der Steyr z.B. wird mit hohen 229 g/kwh angeben, ist aber in der Praxis sparsamer, als so mancher, der nur 210 bis 220 g/kwh im Prospekt stehen hat. Am besten ist da wirklich nur ausprobieren => Vorführmaschine

4. Stundenzähler: alle neue Maschinen zählen eine Zeitstunde als eine Betriebsstunde, unabhängig von der Last.
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, County654, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Stephan., Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki