Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 11:01

Fendt 411 - Hubarm knarzt

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 411 - Hubarm knarzt

Beitragvon Höffti » So Apr 23, 2023 9:47

Hallo zusammen,

unser 716 hat da selbe Problem. Auf einer Seite ist auch schon deutliches Spiel bzw. sitzt der Hubarm schon leicht schräg auf der Welle.
Soweit ich die Explosionszeichung oben deuten kann, gibt es da ja keine Möglichkeit, was nachzuziehen oder festzuziehen. Öl kommt seitlich genauso schnell wieder raus wie man es oben einfüllt. :(

Die Hubwelle ist ja offenbar nur durch Buchsen gelagert. Würde es was bringen, die Buchsen auszutauschen?

Kann einer sagen, was die Öleinfüllschraube für ein Gewinde hat, dann könnte ich einen entsprechenden Schmiernippe, besorgen...

Vielen Dank.
Höffti
 
Beiträge: 3514
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 411 - Hubarm knarzt

Beitragvon stierkaempfer » So Apr 23, 2023 12:59

Hallo Höffti,

welche Baureihe ist denn dein 716er zugehörig ... schau mal unten in welche Maschinennummerabfolge dein Fendt reinfällt. Dann kann ich nochmal schauen.

Screenshot at Apr 23 13-55-48.png


VG
stierkaempfer
 
Beiträge: 62
Registriert: Di Jul 25, 2017 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 411 - Hubarm knarzt

Beitragvon Höffti » So Apr 23, 2023 16:53

Der 716er ist BJ 1999, also einer der ersten.
Höffti
 
Beiträge: 3514
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 411 - Hubarm knarzt

Beitragvon stierkaempfer » So Apr 23, 2023 20:28

Hi,

es müsste eine M18 sein ... da kommt man bei meinem 411er total doof hin. Bei mir war auch noch ne Gummikappe drauf, die muss vorher runter.

Screenshot at Apr 23 21-22-39.png
Screenshot at Apr 23 21-22-39.png (392.05 KiB) 1091-mal betrachtet


X483501600000

Hoffe es hilft ... bei mir kam damals kein Öl raus. War alles noch drin. Habe nur dieses Plastikscheiben erneuert und gut wars.
War auch kein großes tam tam ... Die ganze Welle rauszunehmen und neu abzudichten sollte auch kein zu großer Aufwand sein.

VG
stierkaempfer
 
Beiträge: 62
Registriert: Di Jul 25, 2017 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 411 - Hubarm knarzt

Beitragvon stierkaempfer » So Apr 23, 2023 20:34

Hier noch die Lage der Schraube:

Screenshot at Apr 23 21-30-57.jpg
Screenshot at Apr 23 21-30-57.jpg (85.06 KiB) 1083-mal betrachtet
stierkaempfer
 
Beiträge: 62
Registriert: Di Jul 25, 2017 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 411 - Hubarm knarzt

Beitragvon rockyy » So Apr 23, 2023 20:42

aufschrauben, fliessfett rein, zudrehen. brauchts kein schmiernippel. alle 1000std prüfen.
rockyy
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Jan 11, 2013 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 411 - Hubarm knarzt

Beitragvon countryman » So Apr 23, 2023 20:56

Ich kenne es nur vom 311, durch das Löchlein ist es schon schwierig Öl einzufüllen weil die Luft nicht raus kann (solange die Wedis nicht komplett undicht sind). Wie bekommt man denn das Fließfett durch?
Mit Nippel und Hochdruckpumpe (Fettpresse) funktioniert es natürlich.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 411 - Hubarm knarzt

Beitragvon rockyy » So Apr 23, 2023 21:13

[quote="countryman"]Ich kenne es nur vom 311, durch das Löchlein ist es schon schwierig Öl einzufüllen weil die Luft nicht raus kann (solange die Wedis nicht komplett undicht sind). Wie bekommt man denn das Fließfett durch?

Verstehe ich nicht. Du drehst die Inbus heraus und gießt es ein... Wenn du da mit druck arbeitest, drückste nur die dichtungen weg.

du kippst rein, dann fährst du erstmal 1 jahr... das sackt dann irgendwann ab.

Soll ja maximal 1/2 voll sein.

Öffnung hat doch gut 1cm. Da kann ich ja ohne trichter reinkippen.
rockyy
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Jan 11, 2013 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 411 - Hubarm knarzt

Beitragvon lukaß » Mo Apr 24, 2023 8:11

Fliessfett fliesst erst ab 140 Grad, Da ist nix mit einfüllen ohne es vorher zu kochen, und wenn der Trecker nicht warm ist dann wird das Fett beim einfüllen wieder kalt und läuft nicht mehr nach.. Am besten Schmiernippel passendes Gewinde in die Schraube schneiden und regelmäßig fetten. Noch besser gleich eine Schmierleitung dran bauen, dann kommt man auch gut dran .
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 411 - Hubarm knarzt

Beitragvon Höffti » Mo Apr 24, 2023 9:05

stierkaempfer hat geschrieben:Hi,

es müsste eine M18 sein ... da kommt man bei meinem 411er total doof hin. Bei mir war auch noch ne Gummikappe drauf, die muss vorher runter.

Screenshot at Apr 23 21-22-39.png


X483501600000

Hoffe es hilft ... bei mir kam damals kein Öl raus. War alles noch drin. Habe nur dieses Plastikscheiben erneuert und gut wars.
War auch kein großes tam tam ... Die ganze Welle rauszunehmen und neu abzudichten sollte auch kein zu großer Aufwand sein.

VG



Vielen Dank. Hab mir jetzt einen M18-Schmiernippel für ein paar Euro bestellt.

Zerlegen werde ich das Ganze aber trotzdem müssen, weil auf der einen Seite der Hubarm doch schon arg "schräg" auf der Welle hängt und ordentlich Spiel hat. Nicht dass es da mal zum Totalausfall kommt.

Wobei dann vermutlich die Welle und der Hubarm ersetzt werden müssen. Vermutlich ein teueres Vergnügen... :cry:
Höffti
 
Beiträge: 3514
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 411 - Hubarm knarzt

Beitragvon countryman » Mo Apr 24, 2023 11:28

leider, ja.
Wenn die Welle aber schon neu kommt, wird man auch die Lagerbuchsen tauschen und neue Wedis verwenden. Damit ist die Sache auch mit Öl wieder langfristig dicht.
Wie oben angedeutet, ist schon die Füllung mit Öl recht knifflig. Zwischen Welle und Gehäuse sind nur ein paar mm Platz, der Spalt wird rasch durch Öl gefüllt und es kommt keine Luft mehr aus der Bohrung. Damit ist weiteres Einfüllen unmöglich, bis das Öl nach unten weggelaufen ist. Habs mit einer Spritze und einem dünnen Schlauch hinbekommen. Ich hatte nur die Wedis getauscht, es wurde aber nicht dicht und ich musste schlussendlich Fett verwenden.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 411 - Hubarm knarzt

Beitragvon Höffti » Mo Apr 24, 2023 17:44

Hab mir die "Gaudi" jetzt nochmal genauer angesehen. Vielleicht habe ich mich gestern getäuscht, und mit etwas Glück ist auf einer Seite nur die Buchse massiv verschlissen. Sobald die Frühjahrsarbeit mal erledigt ist, steht der Ausbau der Welle an, dann weiß ich mehr.

Aber selbst der Ausbau scheint mir nicht ganz trivial, da weder zumindest rechts alles mit Brems-Verteiler-Gesdöns verbaut ist. Wenn man links den Hubwinkelsensor wegbaut, könnte das Ganze theoretisch nach links rausgehen. Hat das schon mal jemand so gemacht, oder muss man auch rechts das Bremsen-Teil wegbauen?
Mit etwas Glück ist nur die Buchse verschlissen, dann würde sich zumindest der finanzielle Schaden in Grenzen halten...
Höffti
 
Beiträge: 3514
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt 411 - Hubarm knarzt

Beitragvon Höffti » Di Apr 25, 2023 7:12

stierkaempfer hat geschrieben:Hi,

es müsste eine M18 sein ... da kommt man bei meinem 411er total doof hin. Bei mir war auch noch ne Gummikappe drauf, die muss vorher runter.

Screenshot at Apr 23 21-22-39.png


X483501600000

Hoffe es hilft ... bei mir kam damals kein Öl raus. War alles noch drin. Habe nur dieses Plastikscheiben erneuert und gut wars.
War auch kein großes tam tam ... Die ganze Welle rauszunehmen und neu abzudichten sollte auch kein zu großer Aufwand sein.

VG


Vielen Dank nochmal für die Bilder.
Könntest Du mir das Ganze nochmal zukommen lassen, wo die Ersatzteilnummer von Pos. 1-5 drauf sind. Dann kann ich das Zeug, was ich sowieso brauche, schon mal vorab besorgen...
Vielen Dank.
Höffti
 
Beiträge: 3514
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Mr. Reissdorf

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki