Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 0:04

Fendt Motoren von Deutz ??

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Do Apr 12, 2007 14:52

Mit der Elektronik ist das Problem schon bekannt.
Wenn man heute ein Auto der ersten Elektronikgeneration hat und ein Steuergerät ist defekt, dann bedeutet das oft eine finale Stilllegung.

Beim Computer gibt es aber auch Freaks, die einen Emulator für C64 Atari für PC kreiert haben, warum nicht so etwas ähnliches bei den Steuergeräten.
Wenn das gemacht wird, dann ist das aber nicht billig.
Beim Auto gibt es mittlerweile Spezialfirmen.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Do Apr 12, 2007 17:39

da gibt es inzwischen hersteller die ihre alten produktionsanlagen wieder zurückgekauft haben um die chips herzustellen. z.b. bosch. somit sind die alten S klasse modelle wieder fahrbar. auch lader werden wieder produziert. z.b. der legendäre G lader von vw. bisher musste da immer noch aufwändig ein schlachteil besorgt werden.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon setil » Do Apr 12, 2007 18:29

Motoren werden im Baukasten- System konstruiert.

Ein Grundmotor
je nach Leistungsstufe diverse (unterschiedliche) Turbolader, verstärkte Pleuel, verstärkte Kolben, verstärkter Zylinderkopf, verschiedene Software- Versionen (die Software wiederum ist auch wieder modular zusammengestrickt) usw. usw.
Dh. obwohl ein Motor zwar den gleichen Namen hat, kanns ihn in zig Varianten geben.
setil
 
Beiträge: 319
Registriert: Di Apr 05, 2005 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » Do Apr 12, 2007 20:12

Schlütermax hat geschrieben:Da hast du schon recht, aber die werden sicher nicht 20000 BS schaffen wie die guten alten IHC Motoren !
Außerdem reagieren solche Hochleistungsmotoren empfindlicher auf schlechten sprit oder auf Rapsöl !
Wobei es die Varios in 30 Jahren eh schwer haben werdenn weil die ganzen Chips & co nicht mehr Produziert werden...


Natürlich reagieren die neuen Motoren empfindlicher auf andere Brennstoffe. Dafür können sie den Brennstoff für den sie eigentlich gebaut sind -Diesel- viel besser ausnutzen.
Es ist ja garnicht beabsichtigt, dass ein Motor 20.000h hält, dafür ist er eben viel sparsamer, leiser, leichter, umweltfreundlicher...........
Mit "viel sparsamer" meine ich nicht nur den Bestwert im relativen Verbrauch, sondern die Drehmoment/Drehzahlbereiche in denen man mit guten Verbrauchswerten fahren kann (siehe Muscheldiagram). Diese Bereiche sind im Vergleich zu älteren Motoren massiv gewachsen.

Die für die Funktionen wichtigen Chips wird man mit Sicherheit auch noch in 30 Jahren bekommen. Es müssen ja nicht exakt die selben sein, neuere die man mit den gleichen Daten füttern kann tun`s ja auch.
Da könnte man genauso sagen, dass man in 30 Jahren kein passendes Zahnrad o.Ä. mehr bekommt, weil dann der verwendete Werkstoff überholt ist.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon setil » Sa Apr 14, 2007 13:08

Schlepper werden i.Al auf 15 000 BS ausgelegt, damit sollten auch mal 20 000 Stunden machbar sein.
Ersatzteilversorgung ist gesetzlich auf Mindestens 10 Jahre nach Produktionsende festgelegt.
setil
 
Beiträge: 319
Registriert: Di Apr 05, 2005 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beberto » So Apr 15, 2007 15:14

im Moment tendiert die Motorenlieferung von Deutz an Fendt von ziemlich schlecht zu gar nicht mehr....

der Grund dafür sollen Zahlungsschwierigkeiten von Agco sein. Deutz hält anscheinend zur Zeit die Motoren zurück bis Agco wieder zahlungsfähig ist.

Verstehe nicht warum Fendt keine Sisu Motoren einbaut, da Sisu sowieso zu Agco gehört.... :roll:
beberto
 
Beiträge: 147
Registriert: So Okt 16, 2005 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ecki » So Apr 15, 2007 16:52

Nur zur Info, in den 900ern werden soweit ich weiß MAN Motoren verbaut und das nicht erst seit gestern!! :!: :!: :?:
ecki
 
Beiträge: 57
Registriert: So Mär 04, 2007 12:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » So Apr 15, 2007 17:18

ecki hat geschrieben:Nur zur Info, in den 900ern werden soweit ich weiß MAN Motoren verbaut und das nicht erst seit gestern!! :!: :!: :?:


Diese Info ist aber mittlerweile veraltet, auch nicht erst seit gestern :!: :!: :!:
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » So Apr 15, 2007 20:40

lagavulin hat recht, Fendt wird in Zukunft ausschließlich Deutz Motoren verbauen. Steht sogar irgendwo auf der Fendt Homepage.
Fendt baut deshalb keine Sisumotoren ein, weil Deutz im Dieselmotorenbereich führend ist. Ein Premiumschlepper braucht eben auch einen Premiummotor.
Die Sisumotoren sind nicht schlecht, können technisch aber nicht mit denen von Deutz mithalten.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon setil » So Apr 15, 2007 21:39

beberto: deine Info ist falsch: Deutz kommt mit der Montage nicht mehr hinterher: die Motorenbaureihe wird ja nicht nur von Fendt verbaut sondern auch von anderen Kunden, z.B. ein grosser Nutzfahrzeughersteller. Es wurden schlicht mehr Motoren bestellt wie Deutz im Moment montieren kann.
Wobei Deutz wohl sicher nur eine Teilschuld trifft, wenn mehrere Kunden mehr Motoren abrufen wie geplant, dann ist auch jeder eingeplante Puffer schnell verbraucht.
setil
 
Beiträge: 319
Registriert: Di Apr 05, 2005 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hoferandal2 » So Apr 15, 2007 22:25

Hallo

Das was aber wahrscheinlich die wenigsten wissen ist daß der Schlepperhersteller Deutz Fahr keine Motoren braucht da ca 8000 Motore in Lauingen im Schlepperwerk lagern da die Deutz AG die jetzigen Motoren wegen der Abgasnorm nicht mehr bauen dürfen aber die gebauten Motoren dürfen nach wie vor in den Schleppern verbaut werden. Und da die jetzigen Motoren einfach sparsamer sind als die mit der neuen Abgasnorm hat man bereits vor ca 2 bis 3 Jahren die Menge die man in einem Jahr verbauen kann in Auftrag gegeben.

Deswegen können die Fendt Leute auch noch so oft behaupten dass Deutz Fahr bevorzugt ihre eigenen Motoren bekommen schneller bekommen als all die anderen. Denn wenn man alles auf Lager hat braucht man ja eigentlich nicht beliefert zu werden.


Einfach mal drüber nachdenken.


Und für die die jetzt glauben dass Deutz-Fahr "alte" Motoren verbaut, die sollten mal nachdenken bei welcher Einführung einer neuen Abgasnorm es die Motorenhersteller geschafft haben den Spritverbrauch zu senken!

Der Spritverbrauch ist bei Jeder Abgasnorm und bei jedem Hersteller gestiegen!


Mfg
Benutzeravatar
hoferandal2
 
Beiträge: 277
Registriert: Mi Apr 19, 2006 20:29
Wohnort: LK Traunstein/Bayern
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » Mo Apr 16, 2007 8:12

hoferandal hat geschrieben:Der Spritverbrauch ist bei Jeder Abgasnorm und bei jedem Hersteller gestiegen!

Worauf beziehst du dich bei der Aussage? Auf den Bestverbrauch?

Neue Abgasnormen gelten auch immer nur für neue Modelle. Das heißt, erst wenn ein Traktormodell neu (bzw. erneuert) auf den Markt kommt, muss es auch die aktuellen Abgasnormen erfüllen.
Wenn also Deutz z.B. einen neuen Agrotron rausbringt muss der die jetzigen Anforderungen erfüllen. Da helfen auch tausende alte Motoren im Lager nichts.
Die Regelung ist modell- und nicht motorbezogen.
Bauen darf der Hersteller auch Motoren die überhaupt keiner Norm entsprechen, nur darf die in Deutschland keiner mehr in neue Traktoren einbauen und hier in Betrieb nehmen.

hoferandal hat geschrieben:Und für die die jetzt glauben dass Deutz-Fahr "alte" Motoren verbaut, die sollten mal nachdenken bei welcher Einführung einer neuen Abgasnorm es die Motorenhersteller geschafft haben den Spritverbrauch zu senken!


Mit "alt" war auch nicht "veraltet" gemeint. Die Dinger sind immer noch Top. Nur wird bei Fendt eben etwas mehr Aufwand betrieben, der natürlich auch bezahlt sein will.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hoferandal2 » Mo Apr 16, 2007 12:21

Also mit der ABgasnorm hat nichts mit einem bestimmten Modell zu tun. Es gilt in Deutschland ein bestimmter Stichtag z.B. der 1.1.07 an dem kein Motor für den deutschen Markt vom Band laufen darf.

Sie dürfen aber sofern sie schon produziert sind, noch eingebaut werden.

Mfg
Benutzeravatar
hoferandal2
 
Beiträge: 277
Registriert: Mi Apr 19, 2006 20:29
Wohnort: LK Traunstein/Bayern
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gasse » Mo Apr 16, 2007 13:46

richtig, muss da hoferanderl2 rechtgeben,
ab dem Stichtag der jeweiligen Abgasnormen dürfen keine Motoren mehr gebaut werden, jedoch auf Lager befindliche Motoren dürfen noch eine gewise übergangsphase eingebaut werden. (glaub ein oder zwei jahre).
Gasse
 
Beiträge: 879
Registriert: Fr Jun 24, 2005 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Di Apr 17, 2007 11:56

das mit der elektronik ist auch völliger dünnschiss!

die chip hersteller haben gesagt (ganz offen und erlich) das sie die chips nichtmehr kleiner bauen können also werden sie einen schritt zurück gehen und dann lieber dafür sorgen das die chips stabiler werden!

das wenn man das händy aus dem fenster wirft das händy kernschrott ist ab er du dir den chip mitnehmen kannst weil der heile ist!

kapiert???

und so wird es auch bei landmaschinen kommen!
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki