Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 14, 2025 20:09

Fendt Motoren von Deutz ??

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Fendt Motoren von Deutz ??

Beitragvon blancito401 » Mi Apr 11, 2007 11:32

Weiß jemand wie essich mit den Motoren verhält die Fendt von Deutz bezieht??
Alle Motoren ab 90 PS bezieht ja Fendt ja von Deutz (zumindest die Grundkonstruktion)

Konkret wären das der 4-Zyl. mit 4038 cm³ und die 6-Zyl. Modelle mit 6057 cm³ und 7146 cm³ die es so exakt auch bei Deutz gibt!

Allerdings: die Deutz Motoren haben immer weniger Drehmoment und auch schlechtere Verbrauchswerte.

Weiß jemand wie das genau läuft??
Meine Meinung: Fendt bezieht die Grundkonstruktion von Deutz; macht die Abstimmung der Motoren aber selbst.

Kommt das so hin oder weiß jemand genaueres??
blancito401
 
Beiträge: 34
Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Mi Apr 11, 2007 12:30

Hi,

die Motoren sind komplett von Deutz (High-Tech-Serie) und vor der Auftragsvergabe wird intensiv mit den Fendt-Ingenieuren abgestimmt. Es sind somit "Fendt"-Motoren. :wink:

P.S.: Mit MWM- und auch mit MAN-Motoren gings früher genauso. 8)
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Onkel-Helgi » Mi Apr 11, 2007 12:43

Gutes Thema, jetzt meine Frage:

Was hat(te) Deutz mit MWM zu tun?

Denn unser 309er Bj 95 hat nen Motor auf dessen Typenschild steht:

MWM-Deutz (oder andersrum, also Deutz-MWM)

In wie fern gibt es zwischen dern Firmen eine Verbidnung?
De Sünn de schient - de Muschi grient - dat Ding dat steit - ick glöv dat geit !!!

------------- www.Landjugend-Schwanewede.de -------------
Onkel-Helgi
 
Beiträge: 113
Registriert: So Mär 13, 2005 11:57
Wohnort: Schwanewede bei Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Mi Apr 11, 2007 12:56

Ganz einfach Deutz hat MWM übernommen ...
Fendtman
 
Beiträge: 2356
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bayer07 » Mi Apr 11, 2007 12:57

Hallo an Alle,

Fendt hat alle Motoren von Deutz. Bis 90PS haben sie bei der 200er Serie die guten luftgekühlten Deutzmotoren drinnen, von 60-70PS die luftgekühlten dreizylinder Deutzmotoren und danach die vierzylinder luftgekühlten Deutzmotoren. .

Fendt kann froh sein, dass sie die guten verbrauchsarmen Motoren von Deutz bekommt.

MWM wurde vor über 20 Jahren von Deutz übernommen, aber die MWM Motoren sind nicht so gut wie der Deutz Motor. Diese verbrauchen einiges mehr. Die Fendt mit den MWM Motoren sind wahre Schluckis, jedenfalls hat ein Bekannter einen Fendt mit MWM Motor und der schluckt.

Die MAN Motoren waren und sind noch gut. Weiß nicht, wieso diese nicht mehr eingebaut werden.

Jedenfalls kann man mit einem Deutzmotor absolut gar nichts falsch machen.
Warum hat wohl Fendt diese drinnen. Fendt ist ein zusammengekaufter Schlepper, von allem das Beste.

Stefan
Bayer07
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 23, 2007 12:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon blancito401 » Mi Apr 11, 2007 13:01

Ok, vielen Dank für die Antwort!
Dachte mir daß die Feinabstimmung für Fendt näher spezifiziert wird.

Zu MWM: Deutz hat die MWM 1985 übernommen und die Produktion von Dieselmotoren für Traktoren dann in den 90er Jahren untersagt bzw. beendet (zwecks interner Konkruenz).

Daß die MWM Motoren schlecht oder "Schluckis" waren würde ich so jetzt mal nicht unterstreichen; m.E, waren die Motoren damals mindestens auf Augenhöhe mit den Deutz-Motoren!!
blancito401
 
Beiträge: 34
Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hoferandal2 » Mi Apr 11, 2007 16:19

Also dass die Motoren bei Fendt "spezifiziert" werden ist totaler Unsinn . Die Motoren werden mit dem dazugehörigem Steuergerät ausgeliefert und verbaut.
Beim Deutz Traktoren Werk dürfen die Ingenieure auch nicht von Haus aus das Programm ändern.
Die Leistung wird nur verändert wenn der Motor die angegebene Leistung nicht bringt. Und Vorraussetzung dafür ist ein Messprotokoll vom Zapfwellenprüfstand.

Die Vario Schlepper die trotz dem schlechteren Wirkungsgrad ihres Getriebes gut gehen sind von der Baywa in Bayern oder sonstigen Firmen geschraubt worden. Aber da es dementsprechend viele Getriebeausfälle gab wurde dies untersagt und die neuen Varios werden mit der "Standardleistung" ausgeliefert und gehen dementsprechend auch nicht mehr so gut. Auch kann der Verbrauch bei gleichem Motor nicht unterschiedlich sein nur weil er einmal in einem Fendt und einmal in einem Deutz eingebaut wird.

Mfg
Benutzeravatar
hoferandal2
 
Beiträge: 277
Registriert: Mi Apr 19, 2006 20:29
Wohnort: LK Traunstein/Bayern
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FENDT Vario 716 TMS » Mi Apr 11, 2007 17:42

@ blancito401

das mit dem drehmoment und den verbrauchswerten ist mir auch schon aufgefallen!

was mich am meisten verwundert, das der motor vom 936 (360PS) auch in einem Deutz 160TTV (160PS) drinne ist!

also warum hat der selbe motor bei fendt 200PS mehr??
oder will man den motor bei deutz intern net so ausreizen?
FENDT Vario 716 TMS
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Okt 05, 2005 8:31
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Mi Apr 11, 2007 18:39

Bei Deutz hat man auch die Wahl zwischen einem 6 Liter Motor im Agrotron 150 und 7,2 l Motor im 150.7. Der Grund warum Deutz die Motoren in den eigenen Schleppern nicht bis 360 PS bringt wird an dem Getriebe liegen. Außerdem haben die Motoren im Fendt wegen des kleineren Hubraums Schlechtere Leistungswerte im untern Drehzahlbereiches, was aber wegen des Vario Getriebes keine Probleme bereitet (in einigen Tests wurden die geringe Elastizität und das geringe Anfahrdrehmoment bemängelt).
Sicher werden solche Motoren bei Schweren Arbeiten auch nicht so lange halten, da die Thermische und Mechanische Belastung Steigen (wegen der hohen Aufladung).
MfG
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1835
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » Mi Apr 11, 2007 20:22

Die Motoren halten auf jeden Fall solange wie sie sollen.
Bevor ein Motor in Serie geht, wird eine ganze Vorserie davon tausende Stunden lang auf`s übelste auf dem Prüfstand gequält.
Wenn die Dinger das aushalten, gib`s normalerweise auch im Einsatz keine Probleme.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 820Vario » Mi Apr 11, 2007 20:56

Hab mal ne Frage zu dem Thema warum haben eigentlich alle Firmen die Deutz Motoren zukaufen immer ein zwei Ausbaustufen Früher eingebaut als sie Deutz einbaut.
Als 1.Beispiel: Der 700er Vario hatte 24 Ventiele und Deutz baute noch mindestens 2Jahre den mit 12 Ventieler ein
Als 2.Beispiel: Die Firma Hamm (Staßenwalzen) verbaut Motoren die jetzt in den neuen 800Varios laufen schon seit über einem jahr
820Vario
 
Beiträge: 247
Registriert: Sa Mär 31, 2007 14:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barbicane » Mi Apr 11, 2007 21:17

Top aktuelle Motoren kosten eben auch etwas mehr. Die Premiumhersteller müssen sowas natürlich drinhaben.

Deutz verkauft seine Motoren betriebswirtschaftlich gesehen auch an Deutz_Fahr weiter. Die bauen natürlich aus Kostegründen eher die etwas älteren, dafür aber günstigeren Motoren ein.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon blancito401 » Do Apr 12, 2007 0:04

Daß Fendt die exakt gleichen Motoren verbaut wie Deutz (also die Traktoren!) ist sichtbar mumpitz; hab mir mal die Leistungs- und Drehmomentkurven angesehen und da gibts deutliche Unterschiede die auch in der Praxis an der Zapfwellenbremse gemessen werden!!

Auch bezüglich des minimalen Verbrauchs liegt Fendt deutlich besser als Deutz; Fendt hat Bestwerte von durchgehend 195 - 198 g/kWh während Deutz immer über 200 lieg.

Noch deutlich bemerkbarer macht sich dieses Verhalten beim Alltagnahen messen an der Bremse: hier liegen die Fendt Motoren meist im Bereich von 220 - 240 g/kWh während die Deutz Modelle so gut wie immer im Bereich von 270 g/kWh liegen (Meßwerte direkt von einem Schweizer Institut)
blancito401
 
Beiträge: 34
Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matze » Do Apr 12, 2007 7:01

Die Leistungs- und Drehmomentkurven und auch der Verbrauch haben nichts mit dem Motor zu tun, sondern mit dem Steuergerät. Daher haben gleiche Motoren eben auch unterschiedliche Leistungsverläufe, wenn andere Steuergeräte verbaut sind.
Matze
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pumuckel » Do Apr 12, 2007 14:23

Barbicane hat geschrieben:Die Motoren halten auf jeden Fall solange wie sie sollen.
Bevor ein Motor in Serie geht, wird eine ganze Vorserie davon tausende Stunden lang auf`s übelste auf dem Prüfstand gequält.
Wenn die Dinger das aushalten, gib`s normalerweise auch im Einsatz keine Probleme.


Da hast du schon recht, aber die werden sicher nicht 20000 BS schaffen wie die guten alten IHC Motoren ! :D
Außerdem reagieren solche Hochleistungsmotoren empfindlicher auf schlechten sprit oder auf Rapsöl !
Wobei es die Varios in 30 Jahren eh schwer haben werdenn weil die ganzen Chips & co nicht mehr Produziert werden...
Damit mein ich aber nicht dass ein Vario keine 15 harten Dienstjahre aushält, aber diese ganze Elektronik und so weiter ist einfach anfälliger, da reicht chon feuchtigkeit oder dreck !
MfG
MfG
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1835
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fabi612, Herbert_S

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki