Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 28, 2025 6:21

Fendt Variogetriebe

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Fendt Variogetriebe

Beitragvon TT » Do Apr 16, 2009 20:05

Wie kann Ich bei einem Gebrauchten Fendt testen ob der Triebsatz noch in Ordnung ist ? ?:

TT
TT
 
Beiträge: 135
Registriert: Sa Dez 29, 2007 16:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Variogetriebe

Beitragvon juergen515 » Do Apr 16, 2009 20:21

TT hat geschrieben:Wie kann Ich bei einem Gebrauchten Fendt testen ob der Triebsatz noch in Ordnung ist ? ?:

TT


losfahren, fährt er? dann scheint er in ordnung zu sein....
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Variogetriebe

Beitragvon aNiederbayer » Do Apr 16, 2009 20:26

juergen515 hat geschrieben:
TT hat geschrieben:Wie kann Ich bei einem Gebrauchten Fendt testen ob der Triebsatz noch in Ordnung ist ? ?:

TT


losfahren, fährt er? dann scheint er in ordnung zu sein....


kann man so stehen lassen

Verschleiß gibts ja an so einem Variogetriebe fast keinen, oder?
Hier in der Gegend hat's mal einem eine Welle in im Getriebe seines 716ers abgedreht, dann ist's halt nicht mehr in Ordnung...
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon juergen515 » Do Apr 16, 2009 20:58

wenns nen treffer hat dann wirste nix merken denk ich, wenn dann gehts auf einmal kaputt unter last...

wenn der vrio nur 40 km/h statt 50 pakt, dann ist der triebsatz eventuell nicht mehr ganz in ordnung...

schleichender ausfall würde mich aber wundern...
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Variogetriebe

Beitragvon xyxy » Do Apr 16, 2009 21:03

TT hat geschrieben:Wie kann Ich bei einem Gebrauchten Fendt testen ob der Triebsatz noch in Ordnung ist ? ?:

TT

Das musst du nicht wissen!
Las dir eine Garantie einrechnen, dann bist du auf der sicheren Seite.
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Variogetriebe

Beitragvon Norsk » Do Apr 16, 2009 21:09

aNiederbayer hat geschrieben:


Verschleiß gibts ja an so einem Variogetriebe fast keinen, oder?
Hier in der Gegend hat's mal einem eine Welle in im Getriebe seines 716ers abgedreht, dann ist's halt nicht mehr in Ordnung...


Überall is verschleiß, auch bei Fendt...
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Do Apr 16, 2009 21:41

telefonat mit FENDT händler heute--senior--musste ja nen JOHN DEERE autopower zurück nehmen--hatte schon das 2. getriebe drin--hab den weiter verkauft--kriegt jetzt das 3. getriebe--nie wieder :roll: :roll: :roll:
ist das autopower nicht von ZF und auch bei DEUTZ und CASE verbaut :?:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon aNiederbayer » Do Apr 16, 2009 21:47

hans g hat geschrieben:telefonat mit FENDT händler heute--senior--musste ja nen JOHN DEERE autopower zurück nehmen--hatte schon das 2. getriebe drin--hab den weiter verkauft--kriegt jetzt das 3. getriebe--nie wieder :roll: :roll: :roll:
ist das autopower nicht von ZF und auch bei DEUTZ und CASE verbaut :?:


Das Autopowr der "kleinen" Johnnys ist von ZF, ich glaub die haben das Eccom drin? Im Case ist das S-matic verbaut, damit sind mir von keinem Probleme bekannt.
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Variogetriebe

Beitragvon aNiederbayer » Do Apr 16, 2009 21:51

Schwarz-Bunte hat geschrieben:[
Überall is verschleiß, auch bei Fendt...


An so einem Variogetriebe ist doch gar nicht viel dran, die üblichen Verscheißteile wie Synchronringe und Kupplung sind ja gar nicht vorhanden.
Die Hydropumpe und der Hydromotor wird wohl mit der Zeit mal verschleißen aber doch nicht so krass?
Bei den ZF stufenlosen sieht's da schon anders aus, die haben ja mit Kupplungen und Zeug nicht gerade gespart
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Variogetriebe

Beitragvon lagavulin » Do Apr 16, 2009 22:52

aNiederbayer hat geschrieben:
Schwarz-Bunte hat geschrieben:[
Überall is verschleiß, auch bei Fendt...


An so einem Variogetriebe ist doch gar nicht viel dran, die üblichen Verscheißteile wie Synchronringe und Kupplung sind ja gar nicht vorhanden.
Die Hydropumpe und der Hydromotor wird wohl mit der Zeit mal verschleißen aber doch nicht so krass?
Bei den ZF stufenlosen sieht's da schon anders aus, die haben ja mit Kupplungen und Zeug nicht gerade gespart
Hier spricht ein Experte Hut ab!
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Variogetriebe

Beitragvon JueLue » Fr Apr 17, 2009 6:41

aNiederbayer hat geschrieben:
Schwarz-Bunte hat geschrieben:...
Bei den ZF stufenlosen sieht's da schon anders aus, die haben ja mit Kupplungen und Zeug nicht gerade gespart


Trotzdem hört man bei den CVX (wie auch bei den Fendts) im Vergleich zur Stückzahl fast nichts von großen Getriebeschäden.

Ich glaube, durch die Stufenlosen gibts eher weniger kapitale Schäden als vorher, da der Faktor Mensch (Fehlbedienung) schon mal ausgeschaltet ist.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hjshjs » Fr Apr 17, 2009 7:47

Unser Lu fuhr zeitweise 4 Fendt. Bei einem selbst gekauften 8. mußte bei 7000 Stunden ein neuer Triebsatz eingebaut werden.(10000-15000€) Bei 2 Mietschlepper war der Verdacht auf defektes Getriebe . War dann aber nach 2-3Tagen suchen ein Relais und einmal ein gebrochene Feder in der hydraulischen Ansteuerung.
Mir gibt es zu denken, daß bei den Mietmaschinen Fehler gefunden wurden und beim gekauften nicht.
Triebsätze werden nur bei Fendt repariert, es gibt sie nur im Austausch.
hjshjs
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Jun 23, 2008 11:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon texas-jim » Fr Apr 17, 2009 8:06

x
Zuletzt geändert von texas-jim am So Okt 24, 2010 18:25, insgesamt 1-mal geändert.
texas-jim
 
Beiträge: 116
Registriert: Mo Aug 02, 2004 14:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Variogetriebe

Beitragvon Sepp » Fr Apr 17, 2009 9:30

aNiederbayer hat geschrieben:
Schwarz-Bunte hat geschrieben:[
Überall is verschleiß, auch bei Fendt...


An so einem Variogetriebe ist doch gar nicht viel dran, die üblichen Verscheißteile wie Synchronringe und Kupplung sind ja gar nicht vorhanden.
Die Hydropumpe und der Hydromotor wird wohl mit der Zeit mal verschleißen aber doch nicht so krass?
Bei den ZF stufenlosen sieht's da schon anders aus, die haben ja mit Kupplungen und Zeug nicht gerade gespart


Das nenne ich mal eine gewagte Aussage. Und die ganzen Schäden bei den Varios sind natürlich auf die Fahrer zurückzuführen, oder?
Fendt hat es durch die Werbung wohl wirklich geschafft, einige glauben zu machen, dass man was Besseres sei.

Ich sag dir jetzt was: Die kochen auch nur mit Wasser und auch in den Getrieben von Fendt geht mal was kaputt.

PS: Angesichts der Tatsache, dass man bei Fendt wohl wirklich sehr auf Geheimhaltung von Schäden bedacht ist, wundert mich die hohe Zahl an Getriebeproblemen, die bekannt werden. Beim Smatic oder den Eccom hört man da eigentlich gar nichts. Ich hab ein einziges Mal gehört, dass ein Smatic getauscht wurde - nach 500 Stunden. Also wohl ein Produktionsfehler. Ob das die wirkliche Zuverlässigkeit widerspiegelt, lässt sich daran aber natürlich nicht festmachen. Aber zumindest eine Tendenz.
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fendt Variogetriebe

Beitragvon aNiederbayer » Fr Apr 17, 2009 10:50

Sepp hat geschrieben:Das nenne ich mal eine gewagte Aussage. Und die ganzen Schäden bei den Varios sind natürlich auf die Fahrer zurückzuführen, oder?
Fendt hat es durch die Werbung wohl wirklich geschafft, einige glauben zu machen, dass man was Besseres sei.

Ich sag dir jetzt was: Die kochen auch nur mit Wasser und auch in den Getrieben von Fendt geht mal was kaputt.


Ich behaupte nicht, dass in einem Variogetriebe nichts kaputt geht, hab ja eh weiter oben geschrieben, dass ich jemanden kenne bei dem's eine komplette Welle im Variogetriebe abgedreht hat.
Ich mein ja nur, dass es im Variogetriebe rein von der Konstruktion her so ziemlich keine Verschleißteile gibt, dass von den vorhanden Komponenten mal was kaputt geht, ist ein anderes Thema. Auf den Fahrer kann man's wohl nie schieben, was soll er den falsch machen, wird ja alles elektronisch gesteuert?
aNiederbayer
 
Beiträge: 812
Registriert: Sa Aug 23, 2008 20:54
Wohnort: Vilstal
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki