Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Festkammerpresse Stroh Stehende Ballen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Festkammerpresse Stroh Stehende Ballen

Beitragvon dHuser » Di Jul 30, 2024 8:26

Servus beisammen,

wir haben uns eine Festkammerpresse gekauft, Deutz-Fahr MP 130.
Sie funktioniert im Heu ganz ordentlich, und als wir das erste mal Stroh pressen wollten sind wir kläglich gescheitert.

Ich bin erst mit der gleichen Geschwindigkeit reingefahren wie beim Heu, und der Bündel ist nicht mal halbvoll schon stehengeblieben, beim nächsten Versuch bin ich dann vor lauter Panik natürlich noch langsamer gefahren und dann blieben sie noch früher stehen. Bei sehr schneller Fahrt wurde es dann besser, die Ballen bleiben aber trotzdem stehen weit bevor sie annähernd fest sind. Zapfwellendrehzahl hatte ich ungefähr um die 450, es war Weizenstroh.

Im Morgentau solls angeblich etwas besser funktionieren, ich kann mir halt nicht vorstellen dass das für das Stroh noch gut ist, Schimmelgefahr usw.

Hat jemand mit Erfahrung Tipps wie man das besser hinbekommt als gar nicht? Ich denke Festkammerpressen werden sich ähnlich verhalten auch herstellerübergreifend.

Angeblich soll es Gummibänder geben die man über zwei Rollen spannen kann (ohne die die Rollen auszubauen) und dem Ganzen dann erheblich mehr Grip verleihen. Ich kann nur im gesamten Internet nichts darüber finden oder wer so etwas herstellt, kennt jemand so etwas?
dHuser
 
Beiträge: 8
Registriert: Di Jul 23, 2024 7:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festkammerpresse Stroh Stehende Ballen

Beitragvon Schwabenjung26 » Di Jul 30, 2024 8:43

Kenne ich so nicht. Habe eine Welger RP 235.

Ja Stroh ist so eine Sache, wenns gut reif ist und brüchig kann man wahnsinnig werden.
Die Presse will dann gefüttert werden, heisst so schnell wie möglich fahren wie es der Rotor noch packt. Geht dann zu Lasten des Ballengewichtes.....
Zu langsam und die Bröckelverluste steigen derart schnell an dass es nicht mehr schön ist.
Lieber eine Umdrehung mehr Netz drauf damit die Ballen nicht reissen.
Sobald voll anhalten und wickeln, Stillstand oder zu lange ohne Zuführung in den Rotor gibt auch nur noch Kutter.

Wir pressen Stroh am liebsten abends wenn die Sonne weg ist. Dann gehts eigentlich.
Ganz wichtig bei unseres Presse, regelmäßig sauber machen sonst zuickt die Netzbindung.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1110
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festkammerpresse Stroh Stehende Ballen

Beitragvon Homer S » Di Jul 30, 2024 9:31

Ein Bekannter hat auch ne Deutz Walzenpresse. Der kann auch nur Morgens oder Abends pressen. Es gibt wohl ein paar Hilfsmittel die es verbessern aber wirklich helfen tut nix wirklich, nur früh und spät pressen. Ansonsten auf Ketten oder Bänder umsteigen.
Homer S
 
Beiträge: 2232
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festkammerpresse Stroh Stehende Ballen

Beitragvon Englberger » Di Jul 30, 2024 9:45

Hallo,
bei meiner Claas Rollant 62 hab ich die Walzen mit Unterbodenschutz eingesprüht, dann ist das Problem weg. Um ganz sicher zu sein müssen alle unteren Walzen behandelt werden. Schnelltrocknender Silolack/Bitumenlatex geht auch gut.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festkammerpresse Stroh Stehende Ballen

Beitragvon Cowboy74 » Di Jul 30, 2024 9:48

Habe eine McHale 5500, die läuft auch Mittags im Stroh. Will aber auch stramm gefüttert werden. Habe auch eine Fusion aus der ersten Generation, die kennt die Probleme im Stroh zur Mittagszeit auch. Allerdings hat die Fusion auch weniger Walzen und einen anderen Netzeinzug als die 5500. Nicht jede Walzenpresse kann auch Stroh.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festkammerpresse Stroh Stehende Ballen

Beitragvon Englberger » Di Jul 30, 2024 10:02

Hallo,
die Netzeinzugswalze meiner Feraboli musste ich öfters mit der harten Drahtbürste undder Flex aufrauhen, damit sie das Netz reinnimmt.
Könnte bei glatten Walzen mit abgenutzten Noppen auch helfen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festkammerpresse Stroh Stehende Ballen

Beitragvon Alla gut » Di Jul 30, 2024 11:06

Staubtrockenes Stroh , große Hitze und eine Festkammerpresse .
Die Festkammerpresse macht da soviel Strohbrösel das du eh die ganze Zeit Probleme hast mit der Netzbindung .

Oder kennt von Euch jemand Festkammerpressen die Stroh mit Netz gut können wenn sehr heiß ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festkammerpresse Stroh Stehende Ballen

Beitragvon Englberger » Di Jul 30, 2024 12:18

Alla gut hat geschrieben:Oder kennt von Euch jemand Festkammerpressen die Stroh mit Netz gut können wenn sehr heiß ?

Hallo,
mit frisch behandelten Walzen, null Problem. Z.B. der Silolack dick aufgetragen, das feine Brösel klebt im Lack, und dann gehts super. Die Walzen sind alle griffig. 100 Ballen später ist das abgenutzt, und es geht nicht mehr. Deshalb Unterbodenschutz. Ist halt PVC und nicht gut für die Umwelt, aber hebt deutlich länger. Drahtbürste/ Hartmetallbürste ist auch gut, aber dauert viel länger um alle unteren Walzen zu "behandeln."
Ist ja rein ne Frage der "Griffigkeit" der Walzen.
Heuer mit der Claas am Anfang sogar im Heu Ärger gehabt. Einmal durch ne nasse Ecke, 100 Dreckbatzen kleben an den Walzen, und es läuft ohne Probleme.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festkammerpresse Stroh Stehende Ballen

Beitragvon dHuser » Di Jul 30, 2024 13:19

Hi,
wow danke für die schnellen Antworten.

Das mit dem Unterbodenschutz hört sich einfach und vielversprechend an, das werde ich testen. Hätte ich auch selbst draufkommen können :roll:

Ein paar Rollen werde ich über kurz oder lang noch mit einem dünnen Vierkanteisen bestücken, dann sollte doch auch etwas mehr Antrieb vorhanden sein.

Ein User hier im Forum hat mir die Bestellnummern der Original Deutz Anti Stillstandsriemen zukommen lanssen, das wäre sicher einfach und dauerhaft, nur leider sind die bei Deutz nicht mehr lieferbar, habe grade nachgefragt.

Bei Agriparts oder ähnlichem gäbe es Riemen Meterware und Riemenverbinder, eigentlich für Riemenpressen. Aus denen sollte man sowas doch auch anfertigen können. Ich kanns halt nicht einschatzen wie langlebig so etwas dann ist oder ob man händisch so genau arbeiten kann dass die nicht ständig links rechts verlaufen :?:
dHuser
 
Beiträge: 8
Registriert: Di Jul 23, 2024 7:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festkammerpresse Stroh Stehende Ballen

Beitragvon Sturmwind42 » Di Jul 30, 2024 14:48

Mit den Beschichtungen hab ich keine Ahnung .
Gefahren in solchen Situationen hab ich das schon oft.
Man muss einfach schauen das Geschwindigkeit und ZW Drehzahl aufeinander abgestimmt sind . Der Gutfluss darf ich nicht abbrechen, das Schwad sich nicht teilen . Geteilt würde es , wenn man zu langsam fährt , oder zu viel Gas gibt .

Nicht jedes Stroh ist gleich, kurz, geschnitten und glatt sind anfälliger als etwas zäher und lang bzw ohne Messer .
Wenn es gar nicht geht, dann einfach am Abend pressen.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5778
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festkammerpresse Stroh Stehende Ballen

Beitragvon deutz450 » Di Jul 30, 2024 18:50

Ich hab seit 18 Jahren eine Deutz MP130, presse damit zwar nur wenig Stroh aber so große Probleme habe ich damit eigentlich nicht, es kann mal passieren dass ein Ballen stehen bleibt aber das ist sehr selten, gepresst wird bei mir i.d.R Nachmittags bis Abends. Messer habe ich keine drin, ansonsten fahre ich nicht wirklich anders wie sonst auch.
Aus welchem Drescher kommt dein Stroh, Rotordrescher vlt ?
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festkammerpresse Stroh Stehende Ballen

Beitragvon dHuser » Di Jul 30, 2024 20:20

Das mit den Beschichtungen hört sich logisch an, die Walzen sind auch schon spiegelblank. Ich habe schon drüber nachgedacht wie ich die griffiger bekommen könnte, auf Unterbodenschutz bin ich nicht gekommen Riffelgitter Hasendraht oder Vierkanteisen wäre mir als erstes eingefallen :? .

Ein Rotordrescher ist das mit Sicherheit noch nicht eher schon ein älteres Modell, es ist schönes Stroh und lang. Die MP130 hätte 22Messer verbaut, wenn wir die einsetzen könnten wäre das toll, dann ginge das Häckseln erheblich leichter. Aber soweit haben wir uns noch gar nicht getraut.

So wie ich es bis jetzt verstanden habe, möglichst wenig Drehzahl und so schnell fahren dass es das Pickup grade noch so schaufeln kann. Und wenn der Schwad zu Ende geht und der Ballen schon fast voll ist lieber gleich binden als bis zum nächsten Schwad zu tuckern.

Mit dem Deutz Händler habe ich heute geredet, der meinte wenn in der MP130 noch kein Tropfenblech verbaut ist (und da ist auch noch keines verbaut) tut man sich mit Stroh extrem schwer. Das ist in der Kammer direkt über dem Einzug und verhindert dass Pressgut, das sich sozusagen schon im Bündel befinden sollte, wieder in den Einzug drückt. Ich kann mir noch nicht vorstellen dass es soo viel bringt aber ich habe das Teil mal bestellt.
dHuser
 
Beiträge: 8
Registriert: Di Jul 23, 2024 7:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festkammerpresse Stroh Stehende Ballen

Beitragvon langer711 » Di Jul 30, 2024 21:06

Wir hatten vor vielen Jahren eine Krone mit ihren Stabketten.
Hatte damit viele Probleme, aber die Stäbe haben den Ballen immer gedreht.

Sind unten nicht ein oder zwei Walzen mir quer aufgeschweißten Stählen, um mehr Grip zu haben?

Ansonsten, ja Beschichten mit irgendwas, was Reibung erzeugt.

Schrumpfschlauch in der Größe wird man schwer finden, aber der wäre außen schön stumpf und würde bombenfest auf der Walze sitzen.
Bänder würde ich nicht um die Walze fummeln.
Es wird schwierig, das die stramm sitzen.
Sind sie locker, rutscht vermutlich die Walze im Band.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7066
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festkammerpresse Stroh Stehende Ballen

Beitragvon Öchslemacher » Di Jul 30, 2024 21:48

Hab heute mit meiner 25 Jahre alten Rolland Haferstroh bei 32 Grad gepresst ging richtig gut.Aber im Gerstenstroh würde es auch Probleme geben. Am besten wenn die Sonne untergeht .Oder ne Bänderpresse kaufen.
Öchslemacher
 
Beiträge: 477
Registriert: So Nov 08, 2009 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Festkammerpresse Stroh Stehende Ballen

Beitragvon Wimsener » Di Jul 30, 2024 22:32

Hatten Früher auch Probleme mit einer Rollant, besonders Gerstenstroh! Kleine Flacheisen, ca 5mal 10 mm aufschweissen und gut wars. Hatte es auch mit einem Lack probiert, war aber schnell weg. Falls Rollenabstand zu gering, nur jede zweite aufschweissen, oder mit so einem Abstand, dass jeweils nur eine Leiste gerade zwischen den Rollen ist. Ein paar Rollen mit Leisten reichen.
Wimsener
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo Okt 04, 2021 19:56
Wohnort: nahe Wimsen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki