Servus beisammen,
wir haben uns eine Festkammerpresse gekauft, Deutz-Fahr MP 130.
Sie funktioniert im Heu ganz ordentlich, und als wir das erste mal Stroh pressen wollten sind wir kläglich gescheitert.
Ich bin erst mit der gleichen Geschwindigkeit reingefahren wie beim Heu, und der Bündel ist nicht mal halbvoll schon stehengeblieben, beim nächsten Versuch bin ich dann vor lauter Panik natürlich noch langsamer gefahren und dann blieben sie noch früher stehen. Bei sehr schneller Fahrt wurde es dann besser, die Ballen bleiben aber trotzdem stehen weit bevor sie annähernd fest sind. Zapfwellendrehzahl hatte ich ungefähr um die 450, es war Weizenstroh.
Im Morgentau solls angeblich etwas besser funktionieren, ich kann mir halt nicht vorstellen dass das für das Stroh noch gut ist, Schimmelgefahr usw.
Hat jemand mit Erfahrung Tipps wie man das besser hinbekommt als gar nicht? Ich denke Festkammerpressen werden sich ähnlich verhalten auch herstellerübergreifend.
Angeblich soll es Gummibänder geben die man über zwei Rollen spannen kann (ohne die die Rollen auszubauen) und dem Ganzen dann erheblich mehr Grip verleihen. Ich kann nur im gesamten Internet nichts darüber finden oder wer so etwas herstellt, kennt jemand so etwas?
