Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 20:51

Feuchte Hackschnitzel lagern

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon Baufix » So Dez 08, 2013 21:38

Guten Abend ! Mach eine schöne Miete(Haufwerk) Vlies drüber und lass es trocknen! im Fahrsilo gehts auch ,hast aber im bereich der Wände eben ca.40 cm nass weil die Feuchtigkeit nicht so gut wegkommt
Baufix
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:21
Wohnort: pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon wald5800 » So Dez 08, 2013 21:52

@county654
Atro 55 € plus Steuer. Ich glaube, bei nassem Material dürfte es auf ca. 8-9 € plus Steuer kommen je m³. Meine da nur grünes Material wie Fichtenäste.
wald5800
 
Beiträge: 804
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon hälle » So Dez 08, 2013 22:24

Wir lagern unsere Schnitzel (meist 1-2 Jahre im Wald auf dem Polter gelegen, selten an zugigen und sonnigen Plätzen) in einer art Fahrsilo ein. Mit Plane zudecken ist keine gute Idee, einerseits kann das Wasser welches heraustrocknet nicht weg. Andererseits werden die Hackschnitzel "gären" (wenn wir 2-3 Monate nach dem Einlagern ins Zwischenlager in unseren Bunker umlagern haben sie geschätzt 40-50°C (mehr als Handwarm, gerade so was man noch anfassen kann), dabei entstehen auch entzündliche Gase und die müssen weg können...

Das der Mulch von deinem Nachbarn nicht das gelbe vom Ei ist klingt logisch. Je nach dem wie die Heizung gebaut ist sind aber frische Hackschnitzel nicht das dümmste. Laut Studien eines Heizungsherstellers (ein sehr guter Freund vertreibt und installiert Partikelfilter und Austragungsanlagen für HS Heizungen, habe mit ihm mehrfach über dieses Thema diskutiert), haben frische Schnitzel in etwa den gleichen Brennwert wie trockene, da sie Harze und Oele enthalten (welche beim gären/trocken eben verschwinden). Einzig hat man etwas mehr Asche und Partikel.

Wenn also deine Heizung für Frischschnitzel ausgelegt ist, wirst du am besten fahren sie sofort zu verfeuern und hoffen dass Nachbars Mulch soweit verrottet das sogar er es einsieht...

lg hälle
Dateianhänge
IMAG0111klein.jpg
Das Zwischenlager über den Winter für zwei Wärmeverbünde mit insgesamt 600kW Leistung (ca 600m hier, und jeweils 200m in den Bunker der Anlagen)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon gunterd » So Dez 08, 2013 22:51

hälle hat geschrieben: Andererseits werden die Hackschnitzel "gären" (wenn wir 2-3 Monate nach dem Einlagern ins Zwischenlager in unseren Bunker umlagern haben sie geschätzt 40-50°C (mehr als Handwarm, gerade so was man noch anfassen kann), dabei entstehen auch entzündliche Gase und die müssen weg können...


Hallo,

Nebenfrage: wir machen Versuche mit sowas und da bin ich natürlich interessiert an dem, was du berichtest. Bist du sicher, das die Hackschnitzel vergären? Eigentlich dürften sie nur verrotten, da genügend Sauerstoff vorrätig ist und auch noch eindringt. Wenn Sie vergären, müsste es stinken, und dann können tatsächlich entzündliche Gase entstehen. Wenn es aber nicht stinkt, verrottet das Material und es entsteht nur harmloses Kohlenstoffdioxid. Gären dürfte es nur, wenn du es luftdicht abschließt oder wenigstens beim Einlagern stark verdichtest.
gunterd
 
Beiträge: 48
Registriert: Do Nov 07, 2013 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon Kormoran2 » So Dez 08, 2013 23:13

(ca 600m hier, und jeweils 200m in den Bunker der Anlagen)


Meinst du m³ ? Dann schreib es doch auch!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon hälle » Mo Dez 09, 2013 6:46

Naja, gären ist in dem Sinne das falsche Wort, aber verrotten eben auch. Es ist so dass sich gewisse Stoffe aus dem Holz verflüchtigen welche eben Brennbar sind (und auch dafür verantwortlich sind, dass das frische Holz den gleichen Brennwert hat wie trockenes. Wenn wir umfüllen in unseren Bunker (mit einem Förderband und einem rotierenden Verteiler) dampft es enorm (die Schnitzel sind auch sehr warm) und wenn man im Silo am schaufeln ist merkt man mit der Zeit auch dass einem ein bisschen Schwindlig wird (würde es nicht Rausch nenne, geht aber in die richtung ;) )

Und ja, es "stinkt" auch. Naja, ich empfinde es nicht als stinken aber es riecht schon ziemlich und nicht typisch nach Holz...
Zuletzt geändert von hälle am Mo Dez 09, 2013 7:00, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon wald5800 » Mo Dez 09, 2013 6:55

@hälle
Wenn du m³ schreiben willst, dann musst du die Taste m und dann die Taste "AltGr" und gleichzeitig die Taste "3" drücken. Ebenso geht es mit m², auch die Zifferntaste und gleichzeitig die AltGr Taste.
wald5800
 
Beiträge: 804
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon wald5800 » Mo Dez 09, 2013 7:01

Nachtrag,
wenn du die Tasten 2 und 3 auf der Tastatur anschaust, wirst jeweils 3 Symbole sehen. Allerdings funktioniert das mit den Hochzahlen nur auf den Zifferntasten oberhalb des Buchstabenblockes, nicht am Nummernblock ganz außen auf der Tastatur, falls dieser vorhanden ist. Laptops haben oft keinen extra Ziffernblock.
wald5800
 
Beiträge: 804
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon hälle » Mo Dez 09, 2013 7:02

hmm, irgendwie macht es bei mir nur @ und #. :?
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon wald5800 » Mo Dez 09, 2013 7:06

Hast eh wirklich die "AltGr" Taste, und nicht die "Alt"-Taste?
Kann mir nicht vorstellen, dass es bei dir anders ist! Google mal, vielleicht gibt es auch andere Möglichkeiten.
wald5800
 
Beiträge: 804
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon wald5800 » Mo Dez 09, 2013 7:10

Es geht auch so
Strg-Alt und eben die Zahl 2 oder 3 gleichzeitig drücken, habe es gerade in Google erfahren!
wald5800
 
Beiträge: 804
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon Ugruza » Mo Dez 09, 2013 7:13

Also das nasses Material den gleichen Heizwert haben soll wie trockenes, das halte ich für ein Gerücht. Wie soll das funktionieren? Wenn du Nasses verfeuerst wird dir immer Energie verloren gehen, die zum Verdampfen des Wassers benötigt wird. Also je trockener, desto mehr Energie aus dem kg/SRM/FM oder was immer.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon hälle » Mo Dez 09, 2013 7:27

Das selber auszutesten ist ja herzlich schwierig, ich weiss...
Bei uns im Dorf haben wir 3 grosse Wärmeverbünde. Den einen Betreibt unser Partner (mit dem wir in der Schnitzellogistik stark zusammen arbeiten) und unserer. Der dritte betreibt seine Anlage mit mehrheitlich frischen Holz und braucht im Verhältnis zur Systemleistung plus/minus die selbe Menge. Die Nachteile mit der Asche und den Abgaswerten vorallem im Teillastbereich sind unumstritten.
Da er aber 2 verschieden grosse Kessel hat, minimieren sich bei ihm die Teillastphasen enorm. Wir betreiben nur einen Ofen und haben desshalb mehr Teillastphasen.

Wir waren alle ziemlich überrascht darüber.

Die Energie die zum "trocknen" gebraucht wird im Ofen soll in Form von Harzen enthalten sein welche beim trocknen ausdünsten.

gruss hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon Kormoran2 » Mo Dez 09, 2013 18:23

Sorry Hälle, ich wußte nicht, daß du k.A. hattest mit dem Schreiben der m³. Ich danchte, es wäre einfach nur Faulheit, wie so oft hier.

Einfach die Taste AltGr drücken und gleichzeitig die 3. That´s all.
Aber ich meine, es gäbe auch alte Tastaturen, wo das nicht geht....?!

Feuchtes Holz bedeutet auf jeden Fall auch Gefahr für den Schornstein.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon westfale2030 » Mo Dez 09, 2013 18:45

Wir betreiben seit18 Monaten eine Hachschnitzelheizung von HDG. Mit den Hachschnitzeln haben wir bisher überhaupt keine Probleme gehabt, auch wenn mal etwas feuchteres Material dabei war. Vor 10 Tagen haben wir wieder 150m³ hacken lassen. Das zu hackende Holz hat etwa 4 Jahre in einem großen Haufen am Feldrand ohne Abdeckung gelagert und bestand aus Pappel, Weide, Esche, Ulme und Robinie. Es war auf deutsch gesagt furztrocken. Hat richtig gestaubt. Das gehackte Material lagert auf einer alten Siloplatte und ist mit altem Vließ von Zuckerrübenmieten abgedeckt.
Das Material für das nächste Hacken lagert auch schon wieder seit 2 Jahren im Freien und besteht ausschließlich aus Pappel. Der Heizungsanlage ist das egal, braucht dann halt nur ein paar m³ mehr.

gruß westfale
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki