Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 19:25

Feuchte Hackschnitzel lagern

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon County654 » So Dez 08, 2013 17:36

Hallo,
im Bereich Hackschnitzel bin ich recht unerfahren.
Wir werden in den nächsten Wochen etwa 500 m³ Hackschnitzel aus frischem Holz machen. Zur Lagerung steht ein Fahrsilo mit 2m hohen Wänden und 8 m Breite und 30 m Länge zur Verfügung. Kann man das Hackgut ohne wesentlichen Qualitätsverlust dort lagern oder wär ein freier Haufen auf einer geteerten Fläche besser geeignet?
So man es abdecken und wenn ja, womit?
Findet eine deutliche Trocknung statt?

Vielen Dank im Voraus für Infos und Tipps :prost: :prost:
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2086
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon Agrolux70 » So Dez 08, 2013 17:54

Hi ja das soll schon klappen mein Kumpel hat auch seine Hackschnitzel im Fahrsilo der hat die Schnitzel aber noch mit einer Siloplane zugedeckt. MfG Lukas
Meine Sägen:
Dolmar Ps 350c
Stihl 029
Agrolux70
 
Beiträge: 30
Registriert: So Aug 18, 2013 14:33
Wohnort: Nähe Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon Sylvester1 » So Dez 08, 2013 18:03

Eine Siloplane ist ungeeignet da sie Wasserdicht ist und die Hackschnitzel dann faulen. Es gibt für sowas ein Vlies das Wasserabweisend aber Dampfdurchlässig ist und darunter trocknen die Hackschnitzel sehr gut aus.
Sylvester1
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Mär 19, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon JohnDeere3040 » So Dez 08, 2013 18:19

Wir lagern unregelmäßig ankommende Hackschnitzelmengen in einem überdachten Fahrsilo, mit Trocknung ist nicht zu rechnen, das komtm alles an die Biogasanlage zum trocknen, dann merkt man auch fast keine Unterschiede zum direkt getrockneten. Nur das Schwitzwasser sollte unbedingt wegkönnen, sonst gibts massiv Pilzbefall.
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4129
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon gunterd » So Dez 08, 2013 19:01

County654 hat geschrieben: Kann man das Hackgut ohne wesentlichen Qualitätsverlust dort lagern oder wär ein freier Haufen auf einer geteerten Fläche besser geeignet?


Mein erster Versuch zur Wärmeerzeugung war vor einigen Jahren mit 10 cbm frischer Hackschnitzel. Die haben durch die Verrottungswärme acht Monate lang Warmwasser für unser damaliges Haus geliefert.

Ich bin dann ins Ausland gezogen und kann dir über die spätere Qualität der Hackschnitzel nichts mehr sagen. Mit einer ausgefeilteren und schneller arbeitenden Anlage sind aber am Ende keine Hackschnitzel mehr da, sondern Humus.

Nachsatz: Es kommt bei der Lagerung auf die Außentemperatur und die Dicke an. Im tiefsten Winter wird das Hackgut nicht durch thermophile Bakterien aufgefressen, und wenn du es in einer Schicht von max. 30 Zentimeter lagern könntest, wird es auch nicht warm genug.

Aber bei deinen Mengen dürfte eine solche Lagerung kaum möglich sein.
gunterd
 
Beiträge: 48
Registriert: Do Nov 07, 2013 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon Ugruza » So Dez 08, 2013 19:39

Wofür willst du denn die Hackschnitzel danach verwenden? Wenn für eine Großanlage ist das ok, da kannst sie aber nass auch gleich abliefern. Wenn du die in einer Hausanlage verfeuern willst, vergiss das ganz schnell wieder! Die trocknen niemals so weit runter, dass du die heizen kannst. Wir haben das alles auch schon versucht, aber das geht nicht.
Meine Vorgangsweise: Holz mind 2 Jahre mit großem Bodenabstand 5m lang liegen lassen, danach hacken in den Bunker - nach Möglichkeit nach längerer Trockenperiode. Zur Vorbereitung der Stämme: ich schau beim Asten mit der MS schon darauf zumindest 2-3 Streifen der Rinde abzuschälen - dann trocknest auch gut. Bei wirklich dicken Stämmen sollte man allerdings zumindest einmal in der Mitte durchspalten.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon 777 » So Dez 08, 2013 19:44

Servus
Hs frisch ? Trocknung i. d. Biogasanlage !

Trocknung im Silo ist nicht so ideal, wegen dem Schimmel u. den Verlusten. Besser wäre die natürl. Trochnung , Kurzholz auf guten Unterlagern möglichst hoch mit dem Kran auschlichten. Sonniger u. windiger Standort ist eine weitere Voraussetzung für eine natürliche Trocknung.

Im offenem Silo mit Plane abgedeckt, u. unter der Plane mittig über dem Haufen, verlaufend ,ein Palettenband mit Lufteintritts-Austrittsöffnungen um einen Kaminzug zu erzeugen.
Ich habe vor kurzem diese Lösung gesehen, obs funktioniert , weiß ich nicht ?

Gruss Robert
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon County654 » So Dez 08, 2013 20:11

Danke für die Diskussion.
Es handelt sich um Rodungsmaterial einer Obstbaumplantage. Die kompletten Bäume haben wir auf sehr großen Poldern aufgestapelt, die Wurzelstöcke sind abgetrennt. Aus verschiedenen Gründen sollte die Fläche umgehend geräumt werden.
Daher scheidet ein Vortrocknen bis nächsten Herbst leider aus.
Es gibt hier keine großen Heizkraftwerke. Es geht in erster Linie darum, das Hackgut vor Verderb zu schützen. In unserer Biogasanlage können wir nachtrocknen, allerdings ist das wohl die Jahresmenge für die freien Trocknungskapazitäten.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2086
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon 777 » So Dez 08, 2013 20:12

.
Zuletzt geändert von 777 am Fr Mär 18, 2016 20:33, insgesamt 1-mal geändert.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon Kormoran2 » So Dez 08, 2013 20:19

Coutry, was "777" dir sagen wollte, war, daß das Holz in Stammform getrocknet werden sollte. Und zwar nicht im Wald sondern auf einem speziellen Lagerplatz, am besten ganz nahe an deinem Hackgut-Bunker.
Ich glaube auch durch die vielen Diskussionen hier über Hackguttrocknung gelernt zu haben, daß nur diese Methode völlig problemlos funktioniert.
Da ich diesen Lagerplatz nicht habe, habe ich eine Scheitholzheizung gebaut.
Die Vorteile einer Hackschnitzelanlage sind unbestritten, aber die Schnitzeltrocknung muß absolut gewährleistet sein, sonst kannst du das knicken.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon wald5800 » So Dez 08, 2013 20:55

Habe über den vorigen Winter alles auf einen großen Haufen zusammengelegt. War alles dabei, Hartholz, Weichholz, und auch viel grünes Material (Fichten- u.Kieferäste) waren dabei. War auch oft Schnee dabei beim auflegen auf den Haufen, dachte mir, das grüne Zeug würde eher verfaulen, als trocknen. Der Schnee, was immer wieder dazu kam, hat auch noch schön den Haufen zusammengepresst. Der Wind konnte aber von hinten und vorne dazu. Bodenkontakt hatte der Haufen auch nicht, weil untergelegt war. Der Sommer war ja recht heiß und trocken, (abgesehen von Anfang Juni) und im August wurde das zusammen gehäckselt. War selbst nicht dabei, als der Hacker da war, habe aber mit dem Hackerfahrer gesprochen nachher, der hat gesagt, dass es sehr gut trocken war, weil von beiden Seiten der Wind dazu kam. Am Abrechnungszettel war dann ein Feuchtigkeitsgrad von 17% angegeben. Auf den m³ kam ich dann auf 16 € (inkl.) Hacker und Fuhrlohn zahlte der Käufer des Hackgutes.
wald5800
 
Beiträge: 804
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon Kormoran2 » So Dez 08, 2013 21:08

@ 777: Dein Fehler ist wohl der, daß du dir deinen Partner nicht genügend angeschaut hast, ehe du mit ihm diese Gemeinschaft eingegangen bist. Nun ist er auch noch beratungsresistent (also blöd und faul im Kopf). Du solltest so schnell wie möglich einen Knall herbeiführen, damit die Verhältnisse geklärt werden und eure Partnerschaft noch eine Chance hat.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon County654 » So Dez 08, 2013 21:23

@ wald5800

Danke für die Preisinfo, hat jemand einen Preis für nasses Material?
G50 soll wohl die Größe werden.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2086
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon 777 » So Dez 08, 2013 21:25

.
Zuletzt geändert von 777 am Fr Mär 18, 2016 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Feuchte Hackschnitzel lagern

Beitragvon Kormoran2 » So Dez 08, 2013 21:32

@ 777: Du bist in einer verzwickten Situation.
Was du brauchst ist ein neutraler sachverständiger Mensch, am besten vom Heizungslieferanten, also vom Hersteller. Der muß euch klipp und klar darlegen, zu welchen Konsequenzen diese Fehlbeschickungen führen. Tja, und dann mußt du mit diesen Infos zu einem Rechtsanwalt um zu überlegen, wie du aus dieser Sache möglichst schadlos wieder rauskommen kannst.
Ich meine, bei konsequent falscher Bedienung der Heizung ist dein Partner zu Schadensersatz verpflichtet. Da braucht es gar keine schriftlichen Verträge zu geben.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, AP_70, bacchus478, Bing [Bot], Bonifaz, chleo95, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Lenkfix

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki