Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 3:52

Fingerkribbeln vermeiden // Motorsense

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Fingerkribbeln vermeiden // Motorsense

Beitragvon Badener » So Jun 26, 2016 8:27

Hallo Leute,

ich arbeite viel mit der Motorsense. Ich bekomme leider davon immer Fingerkribbeln. Das ist ja ein schlechtes Anzeichen (Weißfingerkrankheit). Im Gras ist es einfach, da packe ich die Sense nicht so stark an und ziehe Handschuhe an. Aber im Wald ist das nicht so einfach. Gerade beim Kleinmetzgen von Dornen oder eben stark verwachsenes, verfilztes Unkraut muss ich die Sense stark anpacken. Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich das Kribbeln in den Fingern vermeiden kann? Ich glaube nicht unbedingt, dass eine vibrationsärmere Motorsense was bringen würde, weil die Vibrationen doch wahrscheinlich hauptsächlich vom Werkzeug kommen. Oder gibt es ein Werkzeug, dass vibrationsärmer, aber auch für Gras gut einsetzbar ist?

Ich muss schon immer Pausen einlegen, und trotzdem gefällt mir das nicht. Ich will ja in 20-30 Jahren noch meine Finger anständig bewegen können.....

Grüße
Zuletzt geändert von Badener am So Jun 26, 2016 8:59, insgesamt 1-mal geändert.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fingerkribbeln vermeiden // Motorsense

Beitragvon Vollmeissel » So Jun 26, 2016 8:55

Grüezi Badener,
das Problem hatte ich auch mit einem Stihl-Kombimotorfreischneider, habe vor 3Jahren einen FS 490 gekauft, seither keine Beschwerden mehr! Eine wirksame Vibrationsdämpfung ist entscheidend!
MfG Vm
Vollmeissel
 
Beiträge: 158
Registriert: Di Mär 29, 2011 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fingerkribbeln vermeiden // Motorsense

Beitragvon Badener » So Jun 26, 2016 9:07

Hallo,

Muss ich jetzt einen neuen Freischneider kaufen :( . Bei der Motorsäge habe ich keine Probleme. Wahrscheinlich ist es besser ich kauf eine neue. Gesundheit vor Geld
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fingerkribbeln vermeiden // Motorsense

Beitragvon Rapp » So Jun 26, 2016 9:09

In der Tat kein gutes Zeichen.
Du solltest das vielleicht mal vom Neurologen abchecken lassen.
Schneidewerkzeug hast du im Blick, das ist ausschlaggebende.
Der Freischneider muss der Arbeit entsprechend leistungsfähig genug sein.
Weiter können spezielle Antivibrations- Handschuhe zum dämpfen der Schwingungen beitragen. Das ist allerdings das letzte Mittel der Wahl.
Wenn es geht mit den Fingern spielen während der Arbeit. Das geht nicht so gut bei denen mit Daumengas.
Und zu guter letzt, wenn es überwiegend um Farnkraut geht zur Handsense greifen. Ist leichter, leiser und absolut berechtigt.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fingerkribbeln vermeiden // Motorsense

Beitragvon Badener » So Jun 26, 2016 9:23

Rapp hat geschrieben:In der Tat kein gutes Zeichen.
Du solltest das vielleicht mal vom Neurologen abchecken lassen.
Schneidewerkzeug hast du im Blick, das ist ausschlaggebende.
Der Freischneider muss der Arbeit entsprechend leistungsfähig genug sein.
Weiter können spezielle Antivibrations- Handschuhe zum dämpfen der Schwingungen beitragen. Das ist allerdings das letzte Mittel der Wahl.
Wenn es geht mit den Fingern spielen während der Arbeit. Das geht nicht so gut bei denen mit Daumengas.
Und zu guter letzt, wenn es überwiegend um Farnkraut geht zur Handsense greifen. Ist leichter, leiser und absolut berechtigt.


Farn wäre ja auch kein Problem. Da könnte ich die Sense, genau wie ich das auch mit dem Gras mache, weniger stark heben. Aber es geht ja um Dornen und anderes Unkraut, was sehr stark verfilzt. Mein Freischneider hat ca. 3PS. Das sollte eigentlich ausreichend sein.


Edit: Scheiß Handy.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fingerkribbeln vermeiden // Motorsense

Beitragvon Kuhkalb » So Jun 26, 2016 10:49

Weißfingerkrankheit ist eigentlich auszuschließen, die Zeiten sind vorbei. Moderne Maschinen und Geräte haben weitaus weniger vibrationen als noch vor 25 Jahren!

Große Bedeutung kommt dem Schneidwerkzeug zu. Ist es in Ordnung oder einseitig abgenutz und es entsteht hierdurch eine Unwucht? I.d.R. sind intakte Messer (Dickichtmesser, Häckselmesser, etc.) vibrationsärmer als Fadenköpfe...
Schon mal ein neues Messer ausprobiert?

Weiterhin sind die Freischneider von Stihl besser gegen Vibrationen gedämpft als die Motorsensen, jedoch ist das bei wenigem Gebrauch eher unrelevant.

Falsche Griffhaltung? Oder nicht gwöhnt über längeren Zeitraum mit dieser "Kraft" den Griff zu halten?


Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fingerkribbeln vermeiden // Motorsense

Beitragvon Kaminofen » So Jun 26, 2016 10:50

Hallo,

was für einen Freischneider verwendest du ? Die Hersteller sind verpflicht für Gefährdungsbeurteilungen die äquivalenten
Schwingungswerte zu ermitteln und den Kunden bereitzustellen. Wenn du ein Gerät hast, dass im roten Bereich ist solltes du ernsthaft überlegen eine neue schwingungsgedämpfte Maschine zu kaufen. Ansonsten bleiben nur organisatorische Möglichkeiten wie die tägliche Einsatzzeit zu reduzieren und wie schon beschrieben der Einsatz von PSA vibrationsreduzierenden Handschuhen, dies ist in der Regel aber kontraproduktiv, da die im Sommer recht warm sind und dann die Hände zu schwitzen beginnen.

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fingerkribbeln vermeiden // Motorsense

Beitragvon Andy_S » So Jun 26, 2016 10:52

Das Kribbeln in den Fingern kommt überwiegend von Vibrationen, die großteils mit einer guten Dämpfung absorbiert werden können.
Ich arbeite sowohl beruflich als auch privat sehr viele Stunden mit verschiedenen Freischneidern.
Aufgefallen ist mir, geschäftlich fahren wir auch einen Stihl km 130 4 Mix Kombimotor. Der war kaputt und würde gegen einen neuen getauscht. Nun klagen alle über einschlafende Finger etc. Anscheinend ist wieder wegen der Abgaswerte optimiert worden, seither deutlich mehr Vibrationen. Mein eigener, alter FS 85 Kombimotor ist deutlich vibrationsärmer.
Meist arbeite ich dienstlich aber mit der FS 460, privat mit der Husqvarna 545- und 535 RXT. Bei denen habe ich keine Probleme mit Kribbeln etc.

Man sollte sich aber auch im klaren sein, dass sich die Vibrationen auch auf die Wirbelsäule auswirken, bei Problemen können sich die Vibrationen ungünstig auswirken.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fingerkribbeln vermeiden // Motorsense

Beitragvon Badener » So Jun 26, 2016 12:08

Hallo,

hab doch eine Motorsense und keinen Freischneider.
Ist die stärkste Sense von Stihl, die FS260.
Stihl gibt folgende Vibrationswerte an Vibrationswert mit Metallwerkzeug links/rechts 4,2/4,6 m/s².
Das Werkzeug, ein 300/3 Dickichtmesser ist noch einwandfrei. Meine MS hat 3,5 m/s² links und rechts, da kann ich aber stundenlang mit arbeiten ohne Probleme. Bei der Motorsense ist es so extrem, dass ich nach einer Stunde schon eine Pause einlegen muss....
Mein Vater hat mit der Sense keine Probleme.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fingerkribbeln vermeiden // Motorsense

Beitragvon Pflanzmeister » So Jun 26, 2016 12:13

ist Motorsense und Freischneider etwa nicht das gleiche?
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fingerkribbeln vermeiden // Motorsense

Beitragvon Badener » So Jun 26, 2016 12:31

Nicht bei Stihl:

Motorsense = Landwirtschaft = 2Pkt Antivibrationssystem
Freischneider = Forstwirtschaft = 4Pkt Antivibrationssystem

Leistungsmäßig unterscheidet sich die große Motorsense von den Freischneidern kaum.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fingerkribbeln vermeiden // Motorsense

Beitragvon ΩΩΩ » So Jun 26, 2016 12:38

Könnte der Tragegurt die Ursache sein?
ΩΩΩ
 
Beiträge: 46
Registriert: Do Mär 31, 2016 13:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fingerkribbeln vermeiden // Motorsense

Beitragvon brennholzfan » So Jun 26, 2016 12:57

Ich habe das selbe "Fingerproblem" mit meinen kleinen Husky 325R

Mit hilft es, mit Lammfell gefütterte Arbeitshandschuhe zu tragen.

Im Sommer sehe ich aber immer zu, das ich früh genug anfange, sonst wir es ab Mittag zu warm.

Alternativ könntest du (zur Probe) mal die Griffe mit Mossgummi zu umwickeln, evt. hilft es.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fingerkribbeln vermeiden // Motorsense

Beitragvon Holzspaß » So Jun 26, 2016 18:01

Servus Badener,
Weißfingerkrankheit - Werkzeugunwucht - Vibrationswetre - . . . .?
Also aus der sich eines Physios - nämlich meiner würd ich da an ein paar andere Punkte als erstes denken?

Zum eine an das Trägersysthem. Korrekt eingestellt? Drückt nix an Hals oder Schulter? "Hängt" der freischneider bei aufrechtem Stand in der richtigen Höhe zum Boden? Ist die Polterung ausreichen?

Zum anderen Beschwerden in den Unterarmen? Je nach dem wie ausgeprägt die Muskeln hier sind kann eine Daueranspannung zu Taubenfingern führen. Des weiteren kann eine Grunderkrankung vorliegen die im Altag nicht zutage tritt (z.B. ein Karpaltunnelsyndrom) dann aber durch die Extrabelastung Auftritt. Da währe dann wichtig zu wissen ob alle oder welche Finger einschlafen. Und lass dir nicht sagen das es nicht von der Halswirbelsäule kommen kan weil beide Seiten gleichzeitig einschlafen (äufiger Ärzte und Pysio Irrglaube)

Des weiteren gilt das auch für die Halswirbelsäule. Es kann einfach sein das der Zug der Sense das auslöst. Gleich Probleme beim Rücksacktragen?

Das es mit der MS anders ist ist klar. Sind die Zeiten des Haltens und der Anspannung deutlich kürzer. Und vorallem die Pausen (geringere Anspannung beim MS tragen z.B.) deutlich häufiger.
Ich denke nicht das man diese beiden Tätigkeiten vergleichen kann und sollte.

Soweit in der Kürze. Wen du mir mehr Infos zur Verfügung stellen willst kann ich dir sicher auch noch bessere Tipps geben. Gerne auch via Pn.

Gruß Holzspaß

Ps.: kann auch sein das die anderen recht haben das möchte ich ausdrücklich schreiben das ich das nicht ausschließe!
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fingerkribbeln vermeiden // Motorsense

Beitragvon 108fendt » Mo Jun 27, 2016 6:50

Rapp hat geschrieben:In der Tat kein gutes Zeichen.
Du solltest das vielleicht mal vom Neurologen abchecken lassen.


Sehe ich auch so.

Es wird wahrscheinlich nicht an der Motorsense liegen.

Das Finger kribbeln oder Finger schlafen ein, kommt von deiner körperlichen Haltung.
Dein Körper wehrt sich dagegen bzw. manche Muskeln sind überfordert.
Geh mal zum Arzt, der wird dir Krankengymnastik verschreiben oder sowas.
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki