Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 20:30

Flächenprämie 2014-2020

Hier hat alles Platz was mit Agrarpolitik und drumherum zu tun hat.
Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Flächenprämie 2014-2020

Beitragvon Naldo87 » Fr Jun 28, 2013 10:05

Moin,

wie sieht es mit der Flächenprämie der neuen Förderperiode aus?
Wie viel bekommt man pro ha?
Werden die Zahlungsanspüche nun eingezogen oder verbleiben sie?


Bitte um Antwort!

Beste Grüße,
Michael
Naldo87
 
Beiträge: 427
Registriert: Di Jan 17, 2012 18:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flächenprämie 2014-2020

Beitragvon 4 zu 4 » Sa Jun 29, 2013 13:55

Jo, ändern tut sich an der Summe nicht viel. Wie denn, es geht doch nicht ohne. Bei Viehhaltern machen die Prämien etwa die Hälfte vom Gewinn aus, bei den viehlosen Ackerbauern sind die Prämien gleichzusetzen mit dem erwirtschafteten Gewinn. Also kein Grund zur Panik 8)
4 zu 4
 
Beiträge: 764
Registriert: Sa Mär 16, 2013 15:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flächenprämie 2014-2020

Beitragvon vansan » Sa Jun 29, 2013 15:22

es wird eine grundprämie gebn die für alle gleich ist.vermutlich wird die so zwischen 175 und 200 €/ha liegen.wenn man dann noch so ein paar nette ,,greening"-auflagen erfüllt läßt sich diese prämie auf 300-350 €/ha erhöhen.
die auflagen:
stilllegung von flächen, 3-5 % kommt noch drauf wieviele ha du insgesamt beweirtschaftes,wie es mit dem acker-grünland verhältnis aussieht.haste viel grünland ist das schonmal gut.
anbauverhältnisse auf ackerflächen,monokultur mais wird es nicht mehr geben,aber einer gewissen ha zahl,gemungelt wird das die grenze zwischen 10 und 15 ha liegt.dann soll von der hauptfrucht nicht mehr als 70 % angebaut werden dürfen.

meine informationsquelle ist von februar 2013,die zahlen waren noch nicht endgültig aber das soll die grobe richtung sein.von mir aus können sie die prämien auch ganz abschaffen.dann regulliert der markt das von alleine.bei betrieben wo die prämie mehr als 1/3 vom gewinn ausmacht gehören vom markt(DAS IST MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG).aber das ist ein anders thema und gehört hier nicht diskutiert
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flächenprämie 2014-2020

Beitragvon 4 zu 4 » Sa Jun 29, 2013 15:34

vansan hat geschrieben:von mir aus können sie die prämien auch ganz abschaffen.dann regulliert der markt das von alleine.bei betrieben wo die prämie mehr als 1/3 vom gewinn ausmacht gehören vom markt(DAS IST MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG).aber das ist ein anders thema und gehört hier nicht diskutiert

Jo, wenn ordentlich Bauplatzerlöse sprudeln, dann ist das Geld aus Brüssel ein Klacks dagegen. Nur hat nicht jeder so eine gesunde Fruchtfolge 8)

Übrigens meine ich gehört zu haben, das alle unter 30 Ha nichts stilllegen müssen. Mich erinnert die ganze Stilllegungsdiskussion an die 80er und 90er Jahre, ein Relikt aus alten vergangen Tagen. Warum holt man sowas wieder aus der Schublade. Heute gibt es doch Biogas und Biosprit und diverse Co2 Zertifikate.
4 zu 4
 
Beiträge: 764
Registriert: Sa Mär 16, 2013 15:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flächenprämie 2014-2020

Beitragvon Naldo87 » Sa Jun 29, 2013 17:32

Also mir geht es insbesondere um die ZAs.
Werden die nun eingezogen und jeder erhält eine Grundprämie pro ha, sprich sie werden wertlos oder wie soll es geregelt werden??
Naldo87
 
Beiträge: 427
Registriert: Di Jan 17, 2012 18:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flächenprämie 2014-2020

Beitragvon 4 zu 4 » Sa Jun 29, 2013 18:23

Jo, ich glaub das werden die hohen Herren selbst noch nicht wissen. Auf jedenfall wird sich die Bürokratie nicht abschaffen, denn die Bediensteten des Landwirtschaftsamtes wollen ja auch was zu tun haben :roll:
4 zu 4
 
Beiträge: 764
Registriert: Sa Mär 16, 2013 15:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flächenprämie 2014-2020

Beitragvon forenkobold » Sa Jun 29, 2013 19:01

Naldo87 hat geschrieben:Also mir geht es insbesondere um die ZAs.
Werden die nun eingezogen und jeder erhält eine Grundprämie pro ha, sprich sie werden wertlos oder wie soll es geregelt werden??

Das weiß man noch nicht. Mittlerweile spricht sich auch der Bauernverband (warum auch immer) für eine Neuzuteilung aus. Das wäre ein Geschenk für die Pachthaie der letzten Jahre. Die Flexibilität im Flächentausch, die man mit einem gewissen ZA-Polster hatte, ist auch nimmer gegeben.
Lieber garkeine Signatur als ne doofe....
OHHPSS.. zu spät
forenkobold
 
Beiträge: 5927
Registriert: Mi Aug 08, 2007 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flächenprämie 2014-2020

Beitragvon cerebro » So Jun 30, 2013 7:46

Top Agrar hat sich die Mühe gemacht das ganze mal zusammenzufassen, hier der Artikel in Kopie




EU-Agrarreform: Die Eckpunkte im Überblick
[30.06.2013]



In dieser Woche haben sich EU-Agrarrat und EU-Parlament auf die Ausrichtung der EU-Agrarpolitik bis 2020 verständigt. Nachfolgend die wichtigsten Eckpunkte im Überblick:
Direktzahlungen
In 2019 müssen die Flächenprämien in jedem Mitgliedstaat mindestens 196 € erreichen. Durch die damit verbundene Umverteilung zwischen den Mitgliedstaaten sowie wegen der Haushaltskürzungen werden die Direktzahlungen in Deutschland um ca. 14 €/ha sinken.

Maximal 8 % des jeweiligen nationalen Budgets der Direktzahlungen dürfen unter bestimmten Bedingungen an bestimmte Produktionsverfahren (z.B. Mutterkuhhaltung) gekoppelt werden. Mitgliedstaaten, die bereits während der laufenden Finanzierungsperiode einen hohen Anteil gekoppelter Direktzahlungen gewährt haben, dürfen bis zu 13 % koppeln. In Deutschland sind die Direktzahlungen bereits vollständig entkoppelt.

Bis zu 15 % des nationalen Budgets der Direktzahlungen können in die 2. Säule umgeschichtet werden. Ob Deutschland davon Gebrauch macht, wird wohl erst nach der Bundestagswahl entschieden.

Die Direktzahlungen werden in eine Basisprämie und eine Greeningprämie (30 %) geteilt. Das führt in Deutschland voraussichtlich zur einer Basisprämie von rund 200 €/ha und einer Greeningzuschlag von ca. 90 €/ha

Junglandwirte bis 40 Jahre erhalten für die ersten 5 Jahre nach der Betriebsübernahme einen Zuschlag von 25 % auf die Basisprämie. Dafür darf maximal 2 % des nationalen Budgets für die Direktzahlungen genutzt werden. Das entspricht in Deutschland einem Zuschlag von rund 50 €/ha. Der Zuschlag wird für maximal 90 ha/Betrieb gewährt, sofern Deutschland nicht eine niedrigere Schwelle festlegt.

Für die ersten 30 Hektar bzw. darüber hinaus bis zur durchschnittlichen Betriebsgröße (in Deutschland 46 ha) dürfen höhere Prämien gezahlt werden. Dafür darf maximal 30 % des nationalen Budgets für die Direktzahlungen genutzt werden. Wenn Deutschland davon vollständig Gebrauch machen würde, könnten die Direktzahlungen für die ersten 46 ha um bis zu 195 €/ha angehoben werden. Für die Basisprämie blieben dann aber nur noch 115 €/ha übrig. Ob Deutschland die Regelung nutzt – wahrscheinlich in geringerem Umfang – wird eventuell auch im Zusammenhang mit der Frage der Degression - nach der Bundestagswahl entschieden.

Ob und wie weitgehend darüber hinaus ab einer bestimmten Summe eine Degression der Direktzahlungen greift, ist noch offen. Zuletzt war eine Degression von 5 % ab 150.000 € in der Diskussion, wobei diese ggf. entfallen könnte, wenn der Mitgliedstaat die Zusatzprämie für die ersten Hektare gewährt und dafür ein bestimmtes Mindestvolumen (in der Diskussion sind mindestens 5 %) gewährt. Darüber muss noch weiterverhandelt werden.

Die Direktzahlungen gehen nur an aktive Landwirte. Betreiber von Flughäfen, Bahnhöfen, Wasserwerken, dauerhaft angelegten Sport- und Parkanlagen sowie Erbringer von Immobiliendienstleistungen bekommen keine Direktzahlungen, sofern sie nicht nach bestimmten Kriterien nachweisen, dass sie doch aktive Landwirte sind. Die Mitgliedstaaten können diese Negativliste noch erweitern.

Greening

Basisauflagen
a) Grünlandumbruchverbot (in bestimmten Kulissen einzelbetrieblich, ansonsten national oder regional mit der Möglichkeit, einzelbetriebliche Vorschriften zu erlassen);

b) Fruchtartendiversifizierung (2 Hauptkulturen ab 10 ha Ackerland und 3 Hauptkulturen ab 30 ha Ackerland) und

c) Vorhalten ökologischer Vorrangflächen (5 % der Ackerflächen für Betriebe mit mehr als 15 ha Ackerland; der Wert kann nach Vorlage eines Berichts, den die Kommission in 2017 vorlegt, auf 7 % steigen). Ökologische Vorrangflächen können Brachen, Randstreifen, Biotope, Zwischenfruchtanbau/Begrünung, der Eiweißpflanzenanbau, Kurzumtriebsplantagen etc. sein, wobei hier eine Gewichtung erfolgen kann bzw. muss. Das heißt nicht alle der aufgeführten Flächenkategorien werden voll angerechnet (Koeffizienten teilweise unter 1).

Gleichwertige Maßnahmen (Äquivalenzmaßnahmen)
Die drei Greening-Vorschriften können auch über definierte Agrarumweltmaßnahmen und/oder Umweltzertifizierungssysteme, die einen vergleichbaren Umweltnutzen haben, erfüllt werden, sofern der Mitgliedstaat dies zulässt. Dabei gelten einschränkende Bedingungen (die AUM muss eine komplette Vorschrift ersetzen). Öko-Betriebe gelten über ihre Bewirtschaftungsauflagen automatisch als gegreent.
Benachteiligte Gebiete


Die benachteiligten Gebiete müssen spätestens bis 2018 nach EU-weit einheitlichen Kriterien neu abgegrenzt werden. Die Mitgliedstaaten können bis zu 5 % ihres nationalen Budgets für die Direktzahlungen in den benachteiligten Gebieten für die neue Gebietskulisse als Zuschlag auf die Basisprämie gewähren. Dieser Zuschlag ist aber bei der Kalkulation der Ausgleichszahlungen in der 2. Säule zu berücksichtigen. Wenn Deutschland davon Gebrauch macht, könnte in den benachteiligten Gebieten ein Zuschlag von bis zu 30 €/ha gezahlt werden, bei Einschränkung der Kulisse auch ein deutlich höherer Betrag. Auch darüber wird erst nach der Bundestagswahl entschieden.
Marktregulierung
Es bleibt bei den Grundzügen des bisherigen Sicherheitsnetzes

Es wird eine Krisenreserve (mit allgemeiner Notfallklausel) eingeführt. Diese ist nicht mit einem Budget hinterlegt. Wenn aus dem Krisenfonds Geld benötigt wird, muss dieser zuvor durch Umschichtung aus dem Bereich der Direktzahlungen gefüllt werden.

Erzeugerorganisationen und Branchenverbände können im Namen ihrer Mitglieder Verkaufsverträge aushandeln.

Die Zuckerquoten werden 2017 abgeschafft.

Die Pflanzungsrechtregelung im Weinsektor wird ab 2016 durch einen dynamischen Mechanismus für die Verwaltung von Pflanzungsgenehmigungen ersetzt. Das gilt bis 2030 und sieht eine auf 1 % der Rebfläche festgesetzte jährliche Pflanzungsbegrenzung vor.

Im Rahmen der Programme für die ländliche Entwicklung können die Mitgliedstaaten die Landwirte zur Beteiligung an Risikopräventionsmechanismen (Einkommensversicherungen oder Versicherungen auf Gegenseitigkeit) ermutigen und für Bereiche, in denen spezifische Probleme bestehen, Förderprogramme ausarbeiten. (lsp)
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flächenprämie 2014-2020

Beitragvon PhatFinder » So Jun 30, 2013 13:14

cerebro hat geschrieben:Top Agrar hat sich die Mühe gemacht das ganze mal zusammenzufassen, hier der Artikel in Kopie




EU-Agrarreform: Die Eckpunkte im Überblick
[30.06.2013]



In dieser Woche haben sich EU-Agrarrat und EU-Parlament auf die Ausrichtung der EU-Agrarpolitik bis 2020 verständigt. Nachfolgend die wichtigsten Eckpunkte im Überblick:
Direktzahlungen
In 2019 müssen die Flächenprämien in jedem Mitgliedstaat mindestens 196 € erreichen. Durch die damit verbundene Umverteilung zwischen den Mitgliedstaaten sowie wegen der Haushaltskürzungen werden die Direktzahlungen in Deutschland um ca. 14 €/ha sinken.

Maximal 8 % des jeweiligen nationalen Budgets der Direktzahlungen dürfen unter bestimmten Bedingungen an bestimmte Produktionsverfahren (z.B. Mutterkuhhaltung) gekoppelt werden. Mitgliedstaaten, die bereits während der laufenden Finanzierungsperiode einen hohen Anteil gekoppelter Direktzahlungen gewährt haben, dürfen bis zu 13 % koppeln. In Deutschland sind die Direktzahlungen bereits vollständig entkoppelt.

Bis zu 15 % des nationalen Budgets der Direktzahlungen können in die 2. Säule umgeschichtet werden. Ob Deutschland davon Gebrauch macht, wird wohl erst nach der Bundestagswahl entschieden.

Die Direktzahlungen werden in eine Basisprämie und eine Greeningprämie (30 %) geteilt. Das führt in Deutschland voraussichtlich zur einer Basisprämie von rund 200 €/ha und einer Greeningzuschlag von ca. 90 €/ha

Junglandwirte bis 40 Jahre erhalten für die ersten 5 Jahre nach der Betriebsübernahme einen Zuschlag von 25 % auf die Basisprämie. Dafür darf maximal 2 % des nationalen Budgets für die Direktzahlungen genutzt werden. Das entspricht in Deutschland einem Zuschlag von rund 50 €/ha. Der Zuschlag wird für maximal 90 ha/Betrieb gewährt, sofern Deutschland nicht eine niedrigere Schwelle festlegt.

Für die ersten 30 Hektar bzw. darüber hinaus bis zur durchschnittlichen Betriebsgröße (in Deutschland 46 ha) dürfen höhere Prämien gezahlt werden. Dafür darf maximal 30 % des nationalen Budgets für die Direktzahlungen genutzt werden. Wenn Deutschland davon vollständig Gebrauch machen würde, könnten die Direktzahlungen für die ersten 46 ha um bis zu 195 €/ha angehoben werden. Für die Basisprämie blieben dann aber nur noch 115 €/ha übrig. Ob Deutschland die Regelung nutzt – wahrscheinlich in geringerem Umfang – wird eventuell auch im Zusammenhang mit der Frage der Degression - nach der Bundestagswahl entschieden.

Ob und wie weitgehend darüber hinaus ab einer bestimmten Summe eine Degression der Direktzahlungen greift, ist noch offen. Zuletzt war eine Degression von 5 % ab 150.000 € in der Diskussion, wobei diese ggf. entfallen könnte, wenn der Mitgliedstaat die Zusatzprämie für die ersten Hektare gewährt und dafür ein bestimmtes Mindestvolumen (in der Diskussion sind mindestens 5 %) gewährt. Darüber muss noch weiterverhandelt werden.

Die Direktzahlungen gehen nur an aktive Landwirte. Betreiber von Flughäfen, Bahnhöfen, Wasserwerken, dauerhaft angelegten Sport- und Parkanlagen sowie Erbringer von Immobiliendienstleistungen bekommen keine Direktzahlungen, sofern sie nicht nach bestimmten Kriterien nachweisen, dass sie doch aktive Landwirte sind. Die Mitgliedstaaten können diese Negativliste noch erweitern.

Greening

Basisauflagen
a) Grünlandumbruchverbot (in bestimmten Kulissen einzelbetrieblich, ansonsten national oder regional mit der Möglichkeit, einzelbetriebliche Vorschriften zu erlassen);

b) Fruchtartendiversifizierung (2 Hauptkulturen ab 10 ha Ackerland und 3 Hauptkulturen ab 30 ha Ackerland) und

c) Vorhalten ökologischer Vorrangflächen (5 % der Ackerflächen für Betriebe mit mehr als 15 ha Ackerland; der Wert kann nach Vorlage eines Berichts, den die Kommission in 2017 vorlegt, auf 7 % steigen). Ökologische Vorrangflächen können Brachen, Randstreifen, Biotope, Zwischenfruchtanbau/Begrünung, der Eiweißpflanzenanbau, Kurzumtriebsplantagen etc. sein, wobei hier eine Gewichtung erfolgen kann bzw. muss. Das heißt nicht alle der aufgeführten Flächenkategorien werden voll angerechnet (Koeffizienten teilweise unter 1).

Gleichwertige Maßnahmen (Äquivalenzmaßnahmen)
Die drei Greening-Vorschriften können auch über definierte Agrarumweltmaßnahmen und/oder Umweltzertifizierungssysteme, die einen vergleichbaren Umweltnutzen haben, erfüllt werden, sofern der Mitgliedstaat dies zulässt. Dabei gelten einschränkende Bedingungen (die AUM muss eine komplette Vorschrift ersetzen). Öko-Betriebe gelten über ihre Bewirtschaftungsauflagen automatisch als gegreent.
Benachteiligte Gebiete


Die benachteiligten Gebiete müssen spätestens bis 2018 nach EU-weit einheitlichen Kriterien neu abgegrenzt werden. Die Mitgliedstaaten können bis zu 5 % ihres nationalen Budgets für die Direktzahlungen in den benachteiligten Gebieten für die neue Gebietskulisse als Zuschlag auf die Basisprämie gewähren. Dieser Zuschlag ist aber bei der Kalkulation der Ausgleichszahlungen in der 2. Säule zu berücksichtigen. Wenn Deutschland davon Gebrauch macht, könnte in den benachteiligten Gebieten ein Zuschlag von bis zu 30 €/ha gezahlt werden, bei Einschränkung der Kulisse auch ein deutlich höherer Betrag. Auch darüber wird erst nach der Bundestagswahl entschieden.
Marktregulierung
Es bleibt bei den Grundzügen des bisherigen Sicherheitsnetzes

Es wird eine Krisenreserve (mit allgemeiner Notfallklausel) eingeführt. Diese ist nicht mit einem Budget hinterlegt. Wenn aus dem Krisenfonds Geld benötigt wird, muss dieser zuvor durch Umschichtung aus dem Bereich der Direktzahlungen gefüllt werden.

Erzeugerorganisationen und Branchenverbände können im Namen ihrer Mitglieder Verkaufsverträge aushandeln.

Die Zuckerquoten werden 2017 abgeschafft.

Die Pflanzungsrechtregelung im Weinsektor wird ab 2016 durch einen dynamischen Mechanismus für die Verwaltung von Pflanzungsgenehmigungen ersetzt. Das gilt bis 2030 und sieht eine auf 1 % der Rebfläche festgesetzte jährliche Pflanzungsbegrenzung vor.

Im Rahmen der Programme für die ländliche Entwicklung können die Mitgliedstaaten die Landwirte zur Beteiligung an Risikopräventionsmechanismen (Einkommensversicherungen oder Versicherungen auf Gegenseitigkeit) ermutigen und für Bereiche, in denen spezifische Probleme bestehen, Förderprogramme ausarbeiten. (lsp)

Soweit o.k verstanden ,was passiert mit den länderspezifischen Umwelt und Naturschutzprogrammen wie wir sie zum Beispiel in BW unter "Meka" kennen ? Gehen die alle dann bundesweit /europaweit in dem Greening auf ?Weis da jemand was ?
PhatFinder
 
Beiträge: 506
Registriert: So Mär 31, 2013 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flächenprämie 2014-2020

Beitragvon forenkobold » So Jun 30, 2013 18:05

Hobbit-Hunter hat geschrieben:Muss man einen so großen Beitrag komplett zitieren, wenn er direkt über dem eigenem steht!? :roll: :roll:
Nur um dann einen Zweizeiler drunter zu setzen...

Nö, muß man jetzt wirklich nicht.. aber man muss ihn deshalb auch kein zweites Mal lesen... von daher bedeutet er im Endeffekt nur ein paar Byte verlorenen Speicherplatz. Wenn man DEINE sinnbefreiten Beiträge alle runterlöscht, gibts insgesamt MEHR Platz.. :wink: .
Und wenn ich mirs genau überleg, ist DIESER Beitrag hier von mir genauso überflüssig...
what shalls... 8)
Lieber garkeine Signatur als ne doofe....
OHHPSS.. zu spät
forenkobold
 
Beiträge: 5927
Registriert: Mi Aug 08, 2007 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flächenprämie 2014-2020

Beitragvon 4 zu 4 » So Jun 30, 2013 18:59

PhatFinder hat geschrieben:Soweit o.k verstanden ,was passiert mit den länderspezifischen Umwelt und Naturschutzprogrammen wie wir sie zum Beispiel in BW unter "Meka" kennen ? Gehen die alle dann bundesweit /europaweit in dem Greening auf ?Weis da jemand was ?

Jo, ich versuche es einmal in guter Marnier zu zitieren. Das Meka Programm ist ein Auslaufmodell, da sämtliche Dinge, in gewisser Anlehnung an das Meka Programm sowieso Vorschrift für die Brüsseler Gelder werden.

Hinter vorgehaltener Hand wird schon berichtet, das Bonde im Landwirtschaftsministerium nackt auf den Tischen tanzt. Vor lauter Freude versteht sich, da den Bauern wieder Eins ausgewischt wird.
4 zu 4
 
Beiträge: 764
Registriert: Sa Mär 16, 2013 15:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flächenprämie 2014-2020

Beitragvon cerebro » So Jun 30, 2013 19:01

forenkobold hat geschrieben: Das weiß man noch nicht. Mittlerweile spricht sich auch der Bauernverband (warum auch immer) für eine Neuzuteilung aus. Das wäre ein Geschenk für die Pachthaie der letzten Jahre. Die Flexibilität im Flächentausch, die man mit einem gewissen ZA-Polster hatte, ist auch nimmer gegeben.


Warum eigentlich überhaupt wieder der Umweg über ZA´s. Im Laufe der letzen Jahre wurden doch die ZA soweit alle angeglichen das sowahl Acker als auch GL oder sonstiges gleich viel Wert ist. Somit müsste es doch möglich sein das "Instrument" der ZA´s abzuschaffen und einfach Betriebsprämie nach Fläche auszuzahlen und gut ist.

Wenn die ZA´s beibehalten werden dann gibts wieder einen Kauf von ZA´s, einen Verkauf von ZA´s, eine ZA Börse, einen ZA Broker, eine ZA Pacht / Verpacht......sprich..., es verdient wieder jeder Hinzunkunz daran nur nicht der Bauer.
Ach ja.... und natürlich kann der Aufgabebetrieb seine ZA´s verkaufen....gaaaaanz toll. Womit wir schon wieder Sofamelker haben :klug:
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flächenprämie 2014-2020

Beitragvon 4 zu 4 » So Jun 30, 2013 19:15

forenkobold hat geschrieben: Das weiß man noch nicht. Mittlerweile spricht sich auch der Bauernverband (warum auch immer) für eine Neuzuteilung aus. Das wäre ein Geschenk für die Pachthaie der letzten Jahre.

Jo, aber seien wir doch mal ehrlich, die Flächenprämien sind doch nur noch ein Durchlaufposten, die im günstigsten Fall den Pachtpreis decken.
4 zu 4
 
Beiträge: 764
Registriert: Sa Mär 16, 2013 15:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flächenprämie 2014-2020

Beitragvon vansan » So Jun 30, 2013 19:21

4 zu 4 hat geschrieben:Jo, aber seien wir doch mal ehrlich, die Flächenprämien sind doch nur noch ein Durchlaufposten, die im günstigsten Fall den Pachtpreis decken.


dann haste aber sehr günstig gepachtet,hier werden 1500 € / ha plus prämie gezahlt,noch ein grund mehr den mist abzuschafffen
p.s:ich habe kein bauland in der fruchtfolge und auch keine 200 kühe
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flächenprämie 2014-2020

Beitragvon PhatFinder » So Jun 30, 2013 19:30

4 zu 4 hat geschrieben:
PhatFinder hat geschrieben:Soweit o.k verstanden ,was passiert mit den länderspezifischen Umwelt und Naturschutzprogrammen wie wir sie zum Beispiel in BW unter "Meka" kennen ? Gehen die alle dann bundesweit /europaweit in dem Greening auf ?Weis da jemand was ?

Jo, ich versuche es einmal in guter Marnier zu zitieren. Das Meka Programm ist ein Auslaufmodell, da sämtliche Dinge, in gewisser Anlehnung an das Meka Programm sowieso Vorschrift für die Brüsseler Gelder werden.

Hinter vorgehaltener Hand wird schon berichtet, das Bonde im Landwirtschaftsministerium nackt auf den Tischen tanzt. Vor lauter Freude versteht sich, da den Bauern wieder Eins ausgewischt wird.

Gewisse Meka Programme lassen sich halt auch nur regional und sicher nicht "europaweit" sinnvoll anwenden.
Streuobstwiesen ,artenreiches Grünland ,nur 1,4 G.V/ha Hauptfutterfläche ,kein Grünlandumbruch ,Erhaltung seltener Nutztierrassen ,
mähen nach dem 15.6 ..........
ich werde wohl Einbußen hinnehmen müssen .
PhatFinder
 
Beiträge: 506
Registriert: So Mär 31, 2013 9:52
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Agrarpolitik

Wer ist online?

Mitglieder: 3048, Bing [Bot], Google [Bot], Grumsch, GüldnerG50, Südheidjer, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki