treeclimber hat geschrieben:Kormoran2 hat geschrieben:Es sollte nur eine Randbemerkung sein. Nach meiner Kenntnis kann ich ein flämisches Auge herstellen, indem ich mit dem Seil ein Auge bilde und das Seilende aufdrehe und mit dem Seil verspleiße (in dessen Stränge einflechte).
Genau so gut erhalte ich ein flämisches Auge, wenn ich mit dem Seil ein Auge bilde und das Seilende mit dem Seil durch eine Klemme verbinde.
Will jetzt die Diskussion durch meine Randbemerkung aber nicht stören.
Ich selber wüsste jetzt nur das man es so nennen kann wenn man es wie du erklärst das man es auseinander nimmt und dann die einzelnen stränge wieder zusammen flechtet!![]()
Hallo,
darf man zwar so nicht verwenden an Seilwinden, aber rein zur Frage da hab ich keine Ahnung was ein solches Ende (flämisches Auge ohne Befestigung der Enden) aushält.
Zu Kormoran2: nur eine geflochtene Schlaufe gilt als flämisches Auge, ob mit oder ohne Befestigung der Enden!
Das Seilendstück das von Brennholzfan angesprochen wurde ist wohl ein gute und schnelle Lösung, ob´s für den Profieinsatz taugt, wer weis
Gruß,
