Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 4:01

Flurkarte Forst

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Flurkarte Forst

Beitragvon Höffti » Di Jan 16, 2024 13:34

Wieso nimmt man an, die fragenstellende Person würde sich in ihrem Wald nicht auskennen? Ich denke, es wurde der Person schon sehr gut weiter geholfen.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flurkarte Forst

Beitragvon Owendlbauer » Di Jan 16, 2024 13:37

Stefan53 hat geschrieben:ich würde darin gerne Käferbäume, Windbruch oder ähnliche einzelne Schadbäume festhalten.

Insbesondere Käfer- und Windbruchbäume würde ich besser entfernen anstatt auf einer Karte festzuhalten.

Höffti hat geschrieben:Wieso nimmt man an, die fragenstellende Person würde sich in ihrem Wald nicht auskennen?

Ist es sein Wald?
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flurkarte Forst

Beitragvon Südheidjer » Di Jan 16, 2024 13:45

Den Gedanken hatte ich auch.;-)
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flurkarte Forst

Beitragvon Höffti » Di Jan 16, 2024 13:46

Ich denke, es ist unerheblich, ob es der Wald der fragenstellenden Person ist oder nicht. Lasst uns einfach respektieren, dass er es wissen wollte.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flurkarte Forst

Beitragvon langholzbauer » Di Jan 16, 2024 14:09

Höffti hat geschrieben:Wieso nimmt man an, die fragenstellende Person würde sich in ihrem Wald nicht auskennen? Ich denke, es wurde der Person schon sehr gut weiter geholfen.

Weil die meisten WB hier eher in Größen von wenigen ar bis einigen ha unterwegs sind.
Wer größere Flächen halbwegs ordentlich bewirtschaften will, sollte die Geoprtale seiner Heimat schon kennen. :wink:

Ich möchte da niemanden abwerten.
Aber mit Angabe des Zweck's wäre die Frage leichter zu beantworten gewesen.

Mit genügend Datenvolumen kann man sich auch diverser Wander- Apps in Verbindung mit Forstspray behelfen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flurkarte Forst

Beitragvon Owendlbauer » Di Jan 16, 2024 14:30

Höffti hat geschrieben:Lasst uns einfach respektieren, dass er es wissen wollte.

Ich bin einer der letzten, der hier jemanden nicht respektiert (ich weiß, dass es da leider einige gibt, die Umgangsformen hier gefallen mir auch oft nicht). Aber wenn jemand eine etwas seltsam anmutende Frage stellt, muss es schon erlaubt sein, nachzufragen, warum er das denn wissen will. Denn sein Wissen teilt man nur dann gerne, wenn es nicht mißbraucht wird. Mit Respektlosigkeit hat das nun wirklich nichts zu tun.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flurkarte Forst

Beitragvon Höffti » Di Jan 16, 2024 14:36

Aber mit Druck kommt man in einer solchen Situation auch nicht weiter. Da hilft nur Zeit. Zeit für die fragestellende Person, bis sie selbst so weit ist, um darüber sprechen zu können.
Lasst uns bis dahin inne halten und geben die Zeit, die benötigt wird, um darüber sprechen zu können, sofern das erwünscht ist.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flurkarte Forst

Beitragvon Owendlbauer » Di Jan 16, 2024 14:40

Amen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flurkarte Forst

Beitragvon Höffti » Di Jan 16, 2024 15:27

langholzbauer hat geschrieben:
Höffti hat geschrieben:Wieso nimmt man an, die fragenstellende Person würde sich in ihrem Wald nicht auskennen? Ich denke, es wurde der Person schon sehr gut weiter geholfen.

Weil die meisten WB hier eher in Größen von wenigen ar bis einigen ha unterwegs sind.
Wer größere Flächen halbwegs ordentlich bewirtschaften will, sollte die Geoprtale seiner Heimat schon kennen. :wink:

Ich möchte da niemanden abwerten.
Aber mit Angabe des Zweck's wäre die Frage leichter zu beantworten gewesen.

Mit genügend Datenvolumen kann man sich auch diverser Wander- Apps in Verbindung mit Forstspray behelfen.


Das ist natürlich auch eine sehr gute Idee. Diese Apps sind mittlerweile echt gut geworden.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flurkarte Forst

Beitragvon ihc driver 94 » Di Jan 16, 2024 15:35

langholzbauer hat geschrieben:
Mit genügend Datenvolumen kann man sich auch diverser Wander- Apps in Verbindung mit Forstspray behelfen.


Wie ist das gemeint was macht man damit?
Mit einer app einmal den grenzen entlang gehen damit man dann die fläche in der app hat oder wie ist das gemeint? Welche app?
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flurkarte Forst

Beitragvon barneyvienna » Di Jan 16, 2024 15:44

Hallo Stefan53. Ich habe mir den Grundriss meines Waldstückes in Papierform ausgedruckt. Dort habe ich Grenzsteine eingetragen, befahrbare Wege, Anpflanzungen von eher "exotischen " Bäumen (Zürgelbaum, Mandel, veredelte Kirschen...). Auch aus unerfindlichen Gründen (vermutlich wegen Trockenheit ) abgestorbene Bäume mit Jahreszahl, sowie zu beobachtende (schüttere) Bäume werden eingetragen. Bin da nicht wirklich konsequent, aber vielleicht hilfts ein Bisschen meinen Erben, und dem statistischen Überblick.
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 552
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flurkarte Forst

Beitragvon langholzbauer » Di Jan 16, 2024 15:49

Einfach die Route und an jedem Besonderen Baum einen Standort abspeichern.
Mit Forstfarbspray die entsprechenden Bäume kennzeichnen.
Aber eigentlich sollte ein halbwegs intellektueller Mensch auch in einer Skizze des Flurstück's entsprechende Punkte einzeichnen können, um richtig markierte Bäume wieder zu finden. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flurkarte Forst

Beitragvon frafra » Di Jan 16, 2024 17:13

ich habs noch mit einmessen ohne GPS gelernt

heute kann eine smartwatch schon einiges mitzeichnen

markierungen kann eine app wo man auch die makierungen beschriften und speichern kann

soll jemand einen punkt finden müssen kann das ja auch WA
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Flurkarte Forst

Beitragvon Rhino » Di Jan 16, 2024 21:42

Also......

Grundsätzlich sehr sinnvoll, habe mich im Forum auch an anderer Stelle schon dazu geäußert. Arbeite sowohl im Haupterwerb beim Land als FWM als auch in unserem privaten Wald damit.

1. Die App Avenza auf dein Smartphone laden. Die kostenlose Version reicht für private Anwendungen.
2. Eine georeferenzierte Karte deiner Waldflächen in die App importieren, sehr simpel und selbsterklärend.
3. Nun kannst du die Karte nutzen, siehst dich als GPS Punkt über die Karte laufen und kannst selber Tracks aufzeichnen, also deine GPS Spur. Kannst messen und zeichnen (SEHR hilfreich für Kulturplanung etc.) und vor allem kannst du einzelne GPS Punkte setzen, sie benennen, unterschiedlichste Symbole für sie wählen und sogar Bilder mit der Koordinate verknüpfen!

Es ist die sicherste und einfachste Art Käferbäume zu kartieren und im Anschluss die Punkte zu exportieren. Per Mail gehen die dann an den Harvester oder die Forstwirte und die Aufarbeitung kann erfolgen.


Wie bekommst du nun eine georeferenzierte Karte? Entweder du hast ein eigenes forstliches Einrichtungswerk und die Karten vorliegen. Als Dateiformat ist ein PDF ausreichend denn diese georeferenziert. Falls nicht, kontaktiere deinen Förster und bitte ihn in dem GIS (GeoInformationsSystem) mit dem der arbeitet für dich eine Karte als PDF zu erstellen. Dies sind wirklich nur sehr wenige Knopfdrücke! Die Gassen musst du dann selber eizeichnen oder per Track aufzeichnen.


Gruß

Christian


Ein Beispiel in schlechter Auflösung, sieht eigentlich besser aus.

Hacken_Detail_2.jpg
Benutzeravatar
Rhino
 
Beiträge: 475
Registriert: Mo Feb 07, 2011 13:57
Wohnort: Niedersachsen, Südheide
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki