Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 07, 2025 21:50

Förderband selber bauen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon Kormoran2 » Di Jun 19, 2012 20:20

Johnni, du hast eine PN!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon dehoensch » Di Jun 19, 2012 21:53

wie schon gesagt, für mich leider kein Bedarf. Schon alleine weils einfach zu weit weg ist von mir. Wenns um die Ecke gewesen wäre, wäre es doch ne Überlegung wert. :(
Also wieder zurück zum Projekt Eigenbau :D

Nochmal die Frage, wegen dem Band und den Rollen - habt ihr vielleicht ein paar Anlaufstellen wo ich dies finden kann?
Lancman LE32 EL HiLow 7.5kW
Förderband FB40-4
Scheppach WOX D 500
Stihl MS 211C - MS 241 CM - MS 251 - MS 261C - MS 362C
Linde Stapler 36D
dehoensch
 
Beiträge: 88
Registriert: Mi Jan 19, 2011 22:26
Wohnort: Rhein Main Gebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon Forsti » Mi Jun 20, 2012 8:22

Hallo, wir haben damals unser Band bei http://www.Siegle.de bestellt.
Wir haben ein Förderbandgurt mit 30cm breite 4m länge und aufvulkanisierten Stollen dort gekauft.
Preis lag irgendwo bei 300-400€ rum.
Die Rollen haben wir aus Ø115mm Rohren zusammengeschweißt.
Der Rollendurchmesser sollte größer 2x Stollenhöhe sein.

Gruß Forsti
Forsti
 
Beiträge: 16
Registriert: Mi Dez 29, 2010 11:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon Schneidprofi » Mi Jun 20, 2012 15:17

Günstiger ists einfach nen Feuerwehrschlauch zu kaufen und aufzuschneiden und dann Mitnehmer anzuschrauben wie es schon oft im Forum gezeigt wurde, oder aber man hat das glück in der Industrie an gebrauchte Fördergurte zu kommen die sonst täglich im Müll landen.

mfg
Schneidprofi
 
Beiträge: 54
Registriert: Mi Nov 02, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Jun 20, 2012 18:06

Hier die versprochenen Bilder:
DSCF3461.jpg
DSCF3461.jpg (238.97 KiB) 8458-mal betrachtet

DSCF3460.jpg
DSCF3460.jpg (277.69 KiB) 8458-mal betrachtet

DSCF3459.jpg
DSCF3459.jpg (255.2 KiB) 8458-mal betrachtet

DSCF3458.jpg
DSCF3458.jpg (285.71 KiB) 8458-mal betrachtet

DSCF3457.jpg
DSCF3457.jpg (225.7 KiB) 8458-mal betrachtet

DSCF3456.jpg
DSCF3456.jpg (263.09 KiB) 8458-mal betrachtet

skizze2.jpg
(13.23 KiB) Noch nie heruntergeladen


Ich hoffe man kann genug erkennen, das Letzte soll das Blechprofil zeigen das den Mittelpunkt des Förderbands darstellt...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon Porky1000 » So Jun 24, 2012 17:10

Eslohe liegt doch fast bei uns um de Ecke könnt ich mal aufen besuch vorbei kommen
Porky1000
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Dez 24, 2011 1:16
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon Kormoran2 » So Jun 24, 2012 17:31

Porky, du hast eine PN!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon FranzXver » So Okt 14, 2012 18:58

@Djup-i-sverige:

Was für welche Antriebsrollen werden da verwendet ? Sind die geriffelt ?
Kann das Förderband noch gespannt werden, damit die Rollen den Flachriemen gut anpacken ?

Ich hab vor, mir eine Trommelsäge zu bauen( alleine, schnell, ohne dreck vor der Haustür am Lagerplatz sägen). Im Moment bin ich noch auf Materialsuche ...
Ich wollte das Förderband mit zwei Antriebsrollen von alten Kreissägen ausstatten.
Als Antrieb dachte ich an einen Scheibenwischermotor mit Zahnrad(größeres am Motor), schließlich kann ein solcher ja auch ein Spanferkel a 20 kg bewegen, wieso sollte er dann nicht ein paar Holzscheite befördern können ?!?!

Bei meiner Version wäre die untere Rolle mit der Antriebswelle verbunde und damit sie gut anpackt, würde ich die Achse der oberen Rolle an einer Gewindestange anbringen um das ganze Band auf Spannung zuhalten.

Als Band würde ich eben auch alte Antriebsriemen zusammenschustern und alle 40-50 cm mit Winkeln versehn.

Was haltet Ihr davon ?

MfG,

Franz
FranzXver
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Okt 10, 2012 22:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon Djup-i-sverige » So Okt 14, 2012 19:24

@Djup-i-sverige:

Was für welche Antriebsrollen werden da verwendet ? Sind die geriffelt ?
Kann das Förderband noch gespannt werden, damit die Rollen den Flachriemen gut anpacken ?


Nein sind ganz glatt, hat den Vorteil, wenns hackt wird der Flachriemen nicht beschädigt...
Ja das Band wird an der unteren Laufrolle per Gewindestange gespannt.

Bei meiner Version wäre die untere Rolle mit der Antriebswelle verbunde und damit sie gut anpackt, würde ich die Achse der oberen Rolle an einer Gewindestange anbringen um das ganze Band auf Spannung zuhalten.


Antrieb oben ist besser, weil die Last nach oben gezogen wird, und nicht geschoben... bei Schubbetrieb kann es sein das Band sich bei der unteren rollen ein wenig aufschiebt und dann die Haftung/der Vorschub flöten geht.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon FranzXver » So Okt 14, 2012 19:30

Den letzten Gedanken mit dem Schub hatte ich auch, jedoch dachte ich zuerst daran, dass das Förderband maximal 4m länge hat und klappbar sein sollte, um es leicht in der Scheune/Überdachung abzustellen.
FranzXver
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Okt 10, 2012 22:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon FranzXver » So Okt 14, 2012 19:32

Deshalb wollte ich den Motor zuerst einmal unten anbauen.

Vielen Dank für deine Unterstützung,

MfG,
Franz
FranzXver
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Okt 10, 2012 22:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon Djup-i-sverige » So Okt 14, 2012 19:36

Du kannst es ja auch klappbar machen und den Motor oben?
So teuer ist ja Kabel noch nicht,oder? :mrgreen:
Nein, im Ernst, wenn du ehe eine separaten Motor fürs Förderband würde ich ihn schon oben anbringen...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon bashy » Di Dez 24, 2013 11:02

Djup-i-sverige hat geschrieben:Hier die versprochenen Bilder:

Ich hoffe man kann genug erkennen, das Letzte soll das Blechprofil zeigen das den Mittelpunkt des Förderbands darstellt...


Hallo

Bin auch gerade beim basteln.

Mal eine Frage, wie zufrieden bis Du denn mit dem Förderband?

Mal hier ein Video gesehen, das ist ebenso aufgebaut (Mitte schmales 10cm Transportband).

Aber der Bringer scheint das ja nicht zu sein, da am Ende des Videos öfters mal Stücken (nicht gerade wenig) neben das Band fallen.

http://www.youtube.com/watch?v=bo0KwOraz1Y

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Dez 24, 2013 12:24

Hmm,
also bei mir sind das vielleicht 2% der Scheite, die daneben fallen, Bin sehr zufrieden,
Weil ein breites Band das auch nicht unbedingt verhindert (Eher wären höhere Seiten nützlich, und wenn dann müsste das Band so Breit wie die max. Scheitlänge sein, sonst, könnt ich mir denken ,verklemmen die Scheite leichter (Vor allem bei den typischen geraden Seitenwänden).
Und wenn es so breit die max. Scheitlänge ist, tritt was anderes auf, bei steiler Förderbandstellung, rollen sie teilweise einfach ab.
Ausserdem bleibt für mich ein grosser Vorteil das man nur einen Treibriemen in Normalbreite braucht, und kein extra (teures) Förderbandgummi.
(Wenn mal Ersatz fällig ist).
Also wenn dann wären max. etwas höhere Seitenwände von Vorteil. (Sollte im Eigenbau nicht das Problem sein)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon bashy » Di Dez 24, 2013 13:35

Hallo

Überlege wie ich es am besten machen kann ...

Habe momentan.

* 6m Einzugkette (Mähdrescher)

Bild

* 2 Kettenräder
* Getriebemotor 0,4kw / 66 U/min
* 2 Wellen 30mm x 500mm
* 4 30mm Flanschlager
* flexible Kupplung

Hinzu kommt noch ein haufen Kleinkram (Bohrnutenfräser, neue Simmerringe + Lager für den gebrauchten Getriebemotor).

Man müßte mal langsam durch rechnen, ob Neukauf nicht Preiswerter wäre ... aber nun liegt der Pfeffer bereits auf der Werkbank.

Getriebemotor sollte direkt an eine Welle, Umfang Kettenrad ~ 33 cm, komme so auf ~ 33cm/s Laufgeschwindigkeit.

Die Frage wäre, ob das mit einer Kette überhaupt vernüftig funktioniert.

Oder ob ich es gleich sein lasse, und auf solch ein bewährtes Förderband (wie Deines setzte), im Nachbau versteht sich.

Dann wären nur die Kettenräder raus geschmissenes Geld, den Rest sollte man ja weiter verwenden können. (Vielleicht finden die Kettenräder und Kette ja auch in einem Zuführtisch verwendung)

Blech für die Rutsche müßte eh gekauft werden (wie dick ist denn in etwa die Wandung vom Blech Deines Förderbandes)?

Würde das dann einfach nach bauen, mit etwas höheren Seitenblechen (auch geteilt) wie beim Woodking 30BF.

http://www.youtube.com/watch?v=bo0KwOraz1Y

Wäre dieses Band denn hier ausreichend?

http://www.ebay.de/itm/251397590221

Oder kennst Du eine Bezugsquelle (10 cm breit / ~ 7m lang / Stärke weiß ich nicht)?

Hier wäre noch solch eines mit Kette (von 108 SA):

forderband-brennholz-t47271.html

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], motzlarerbauer, Wimsener

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki