Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 07, 2025 21:50

Förderband selber bauen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon 3607 » Fr Jan 13, 2017 12:16

Djup-i-sverige hat geschrieben:Hier die versprochenen Bilder:
DSCF3461.jpg

DSCF3460.jpg

DSCF3459.jpg

DSCF3458.jpg

DSCF3457.jpg

DSCF3456.jpg

skizze2.jpg


Ich hoffe man kann genug erkennen, das Letzte soll das Blechprofil zeigen das den Mittelpunkt des Förderbands darstellt...



Hallo,

ich hole den Beitrag nochmal hoch weil ich meine Frage habe:

Bei einem Band in der Bauart wie hier, gibt es da einen Trick, das das Band schön mittig läuft?

Ich weiß, daß man die Rollen möglichst "ballig" macht - aber wie viel bei so einem schmalen Band?

Wie genau muss die Stellung der Rollen sein? die Konstruktionen aus dem Netz machen gar nicht den superstabilen Eindruck - ist die Rollenstellung trotzdem sehr präzise?

Wenn die Bänder ihre Alterserscheinungen aufweisen (ausleiern...) laufen die dann immer noch mittig?

Danke für Eure Erfahrungsweitergabe,

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 620
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon John dein Deere » Fr Jan 13, 2017 12:30

Ich habe mir letztes Jahr auch ein Förderband (inkl. Wippsäge gebaut):
wippsage-mit-schrager-wippe-als-eigenbau-t110775-75.html
Für die Rollen habe ich normales Rohr genommen und einfach einen Deckel draufgeschweißt. Allerdings habe ich da nichts ballig gedreht. Bei der oberen Rolle habe ich für die linke und rechte Seite ein Spannvorrichtung und damit wird auch das Band eingestellt, damit es mittig läuft. Da gibt es bis jetzt keine Probleme. Und falls das Band irgendwann ausleiern sollte, kann man es wieder etwas nachspannen bis es wieder ordentlich läuft. Ach ja, mein Band ist 20 cm breit. Aber bei einem schmäleren sollte das auch keinen großen Unterschied machen.
Benutzeravatar
John dein Deere
 
Beiträge: 301
Registriert: Fr Jul 19, 2013 20:22
Wohnort: Main Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon crazypainting » Fr Jan 13, 2017 15:22

Um mein Brennholz nach dem Sägen zum letzten Lagerplatz zu befördern mußte ich es einige Meter werfen. Dies geht mit der Zeit aber auf die Arme sowie Schultern also mußte ein Förderband her.
Es sollte folgende Eigenschaften besitzen:
Länge ca. 5m, leich zu Transportieren sowie nach dem Sägen sollte das Förderband möglichst wenig Stauraum benötigen. Der Preis spielte Selbstverständlich auch eine Rolle.
Nach einigen Monaten Erfolg loser Suche hab ich selbst Hand angelegt & bin auf Baukosten von unter100€ gekommen. Das Ergebniss kann sich denke ich sehen lassen. :prost:
Habe aber bei den Rollen nix Ballig gemacht. Das Band wird einmal eingestellt & läuft seit ca. 3 Jahren so. Damit die Rollen Grip haben um das Band anzutreiben hab ich den innengummi eines Feuerwehr Schlauches auf die Rollen geklebt. Anbei ein paar Detalbilder. :klug: Selbstverständlich kann ich auch den Winkel (höhe) verstellen, dies habe ich mittels einer Kette gemacht, ist aber auf diesen Bildern nicht zu sehen. Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Dateianhänge
Zwischenablage04.jpg
Zwischenablage04.jpg (26.67 KiB) 1775-mal betrachtet
Zwischenablage03.jpg
Zwischenablage03.jpg (32.98 KiB) 1775-mal betrachtet
Zwischenablage02.jpg
Zwischenablage02.jpg (29.17 KiB) 1775-mal betrachtet
Zwischenablage01.jpg
Zwischenablage01.jpg (26.74 KiB) 1775-mal betrachtet
Benutzeravatar
crazypainting
 
Beiträge: 218
Registriert: So Mai 22, 2011 10:25
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderband selber bauen

Beitragvon 3607 » Fr Jan 13, 2017 19:13

Danke für die Antworten!
Für mich ergibt sich daraus:

Ballig drehen lasse ich erst mal obwohl es die Rohrstärke zulassen würde.
Eine Feinausrichtung der Rollen ist vorgesehen und somit fahre ich erstmal den Versuch so wie es gedacht ist.

Danke!

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 620
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], motzlarerbauer, Wimsener

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki