Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 14:11

Förderspirale reparieren

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Förderspirale reparieren

Beitragvon Hessen-Sibirier » Sa Nov 29, 2008 11:46

Habe derzeit folgendes Problem :x
Die Förderspirale die das Silo der Futterstationen befüllt, ist im Kurvenbereich eingerissen. Nun ist die Leitungsführung recht lang (~ 60m) und aus dem Altbau heraus, ziemlich kunstgerecht und in ziemlicher Höhe verbaut.
Die schadhafte Stelle befindet sich-- natürlich :twisted: -- etwa in der Mitte. Habe schon PVC-Rohr aufgeschnitten und mit Tangit rübergeklebt, aber der Riß geht immer weiter...
Meine Frage:
Hat jemand eine Idee wie man den Bogen reparieren könnte, ohne die gesamte Leitung demontieren zu müssen ?
Wie gesagt, kleben ist irgendwie nicht so der Brüller.
Bin für alle Anregungen dankbar.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3597
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon scoutsman » Sa Nov 29, 2008 14:41

Hallo,
so ein ähnliches Problem hatte ich erst kürzlich auch. Bei mir hatte es die Innenseite der Bögen durchgeschliffen. Kleben half irgendwann auch nichts mehr. Du wirst wohl oder übel in den sauren Apfel beißen müssen, und es austauschen. Als Notreparatur evtl. mit Blech schienen und mit Panzerband fixieren.
Grüße Josef
Benutzeravatar
scoutsman
 
Beiträge: 910
Registriert: Fr Jul 04, 2008 15:25
Wohnort: nähe Datschiburg (Augsburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon broitbeil » Sa Nov 29, 2008 14:45

ein dünnes Blech einschneiden und über die Stelle legen, dann 1 Rolle Klebeband rum.
Wenn dann der nächste Bogen durch ist, kannst du ja generalrevision machen.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cairon » Sa Nov 29, 2008 14:45

Wir hatten früher auch solche Förderspiralen in den Ställen, am kann da wirklich nur notdürftig flicken so wie scoutsmann es ja schon beschreiben hat. Wenn die Spiralen ihr Alter haben werden die Rohe einfach zu dünn und wenn man eine Stelle flickt dauert es nicht lange bis es an einer anderen rieselt. Ich befürchte auch du wirst die Spirale in absehbarer Zeit tauschen müssen.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hessen-Sibirier » Di Dez 16, 2008 20:59

Vollzugsmeldung :D
Haben gestern die Leitung repariert. Und was das schönste ist, ohne den ganzen Kram ausgebaut zu haben...
Habe den schadhaften Bogen rausgeschnitten und die Spirale durchgeschnitten.
Auf der hängenden Seite ein Seil dran befestigt, damit man sie wieder aus dem Hüllrohr rauskriegt.
Den neuen Bogen rübergeschoben, die Spirale wieder zusammengeschweißt und den neuen Bogen mit zwei Doppelmuffen eingeklebt.
War zwar ne abenteuerliche Pfriemelei in luftiger Höhe, aber jetzt läuft alles wieder bestens.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3597
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ostfriese » Di Dez 16, 2008 21:04

wir hatten vor 2jahren das selbe problem wr haben die einfach geschweißt hällt bis heute
www.ostfriesland.de
mit deutz und claas macht die arbeit spaß
Quad fahren 4ever

www.quad-freunde-krummhoern-emden.de
ostfriese
 
Beiträge: 2120
Registriert: Do Jul 05, 2007 6:57
Wohnort: ihlow kr.aurich ostfriesland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon scoutsman » Di Dez 16, 2008 22:15

Hallo,
hast du die Spirale an einem geraden Stück oder in der Biegung getrennt und wieder verschweißt. Im dümmsten Fall hast du Dir da eine Sollbruchstelle eingebaut.
Spiralen sollte man nur überlappend schweißen, und dann nur an den Flanken (innen und außen). Und wenn's geht mit so wenig Ampere wie möglich, da die ganze Sch**** sonst ausglüht. Ist ja Federstahl.
Ich will hier den Teufel nicht an die Wand malen, also hoffen wir mal das beste.
Benutzeravatar
scoutsman
 
Beiträge: 910
Registriert: Fr Jul 04, 2008 15:25
Wohnort: nähe Datschiburg (Augsburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderspirale reparieren

Beitragvon 240236 » Mi Dez 29, 2021 13:30

Muß in nächster Zeit 2 Förderspiralen an meiner Mahl- und Mischanlage tauschen. Gibt es zwischen den Herstellern große Qualitätsunterschiede. Denn habe 2 Angebote (nur für Spirale mit aussenrohr, ohne Antrieb u. ä.) und diese unterscheiden sich im Preis um 75% von der günstigsten. Habe mir die Produktdatenblätter zuschicken lassen und die Spiralen sind aus dem gleichen Stahl mit den gleichen Maße (vermute, daß diese sowieso vom gleichen Hersteller kommen) Bei den Förderrohren wurden mirvon jedem diese weissen angeboten. Habe mal gehört, daß es da unterschiedliche Qualitäten gibt. Hatte bis jetzt bei den Bögen welche aus Metall, diese wurde mir gesagt, werden nicht mehr verwendet. Wer weiß mehr?
240236
 
Beiträge: 9259
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderspirale reparieren

Beitragvon langer711 » Mi Dez 29, 2021 22:15

Ich kann nicht viel zu den Kunstoffrohren sagen.

Aber ich würde es auch am Zeitaufwand für die Montage festmachen, ob ich mich für die Teure oder günstige Variante entscheide.
Zeit ist Geld und Zeit wird immer wertvoller.

Wie lange haben die alten Spiralen denn gehalten?

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderspirale reparieren

Beitragvon 240236 » Do Dez 30, 2021 1:50

langer711 hat geschrieben:Ich kann nicht viel zu den Kunstoffrohren sagen.

Aber ich würde es auch am Zeitaufwand für die Montage festmachen, ob ich mich für die Teure oder günstige Variante entscheide.
Zeit ist Geld und Zeit wird immer wertvoller.

Wie lange haben die alten Spiralen denn gehalten?

Der Lange
Deshalb meine Frage: gibt es Qualitätsunterschiede, bezüglich Marken und Rohre? Mir geht es da nicht in erster Kinie ums Geld. Ich kaufe aber nicht die gleiche Qualität ums doppelte Geld. Wie lange haben sie gehalten: ca. 3000to oder 3 Jahre
240236
 
Beiträge: 9259
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderspirale reparieren

Beitragvon langer711 » Do Dez 30, 2021 22:31

Wenn sich sonst niemand mehr äußert, könntest Du ja mal eine Spirale billig und eine Spirale teuer verbauen, dann bist Du in 3 Jahren schlauer, weil Du 1:1 vergleichen kannst.
Ich selbst halte aufgrund der Reibung nicht viel von Spiralen und hab nur Schnecken verbaut, notfalls 2 hintereinander.
Ist auch im Reparaturfall einfacher.
Ne Spirale im Bogen erneuern ist auch nicht „mal eben“ gemacht.

Ich war schonmal kurz davor, ein Stahlrohr sauber einzuschneiden, dann stufenweise zu biegen und zuletzt die Schlitze wieder zu verschweißen.
Alles in der Hoffnung, das das Stahlrohr dann länger hält, als das Standard Plastikrohr.
Nachteil dabei wäre wohl, das die Spirale dann immer kleiner kleiner scheuert und irgendwann die Fördermenge stark nachlässt.

Hab dann wie gesagt zwei Rohrschnecken hintereinander gebaut.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderspirale reparieren

Beitragvon Zement » Do Dez 30, 2021 22:53

Es gibt auch Rohrschnecken mit einem Kardongelenk und ein verstellbarer Winkel/Bogen
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderspirale reparieren

Beitragvon wastl90 » Fr Dez 31, 2021 9:07

Gott sei Dank musste ich meine erst zwei mal reparieren. 1x ist die Spirale gerissen. Wahrscheinlich bin ich zu blöd, aber das Ding ist an der Schweißnaht immer wieder gerissen! Nach dem zweiten oder dritten Versuch kam eine neue rein.
Ein Bogen war durchgescheuert, rieselte leicht. Repariert wurde mit Panzertape, das hat erstaunlich lange gehalten. Irgendwann war eben über 3m "zu reparieren" und ich hab den Bogen getauscht. Ich muss aber auch sagen, dass ich relativ leicht die Spirale ausbauen kann.
wastl90
 
Beiträge: 4487
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderspirale reparieren

Beitragvon langer711 » Fr Dez 31, 2021 9:51

3 Jahre Standzeit wäre mir deutlich zu wenig.
Das wird den 240236 auch nerven.

Langfristig würde ich auf starre Schnecken gehen.

Jetzt im Augenblick könnte man sich billige Bögen holen, mit Flex der Länge nach aufschneiden und mit Schellen die Hälften über die verbauten Bögen spannen.
So würde es vermutlich nochmal 3 Jahre laufen.
Vielleicht sogar länger.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderspirale reparieren

Beitragvon JueLue » Fr Dez 31, 2021 10:57

Ich habe ganz gute Erfahrungen damit gemacht, die Bögen mit Glasfasermatten und Kunstharz zu reparieren. Sieht sauber aus und hält bei mir in einen Fall - allerdings unter Dach - schon 5 Jahre bzw. mindestens 500t.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Herbert_S, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki