Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 14:59
Moderator: Falke
Falke hat geschrieben:Hmm, meine Umgebung hier und ich verstehen unter Forstausstattung eher, wie gut man mit Forst ausgestattet ist - also wieviel ha Wald man sein Eigen nennt.![]()
Eine reine Aufzählung von Geräten und Maschinen sagt auch wenig aus, wenn sie nicht in Bezug steht zur o.g. Forstausstattung .
Ich habe, wie schon oft geschrieben, ca. 8 ha Wald (zur Hälfte in der Ebene, zur Hälfte im Flußgraben mit an die 100 % Gefälle) und bewirtschafte den alleine
mit einem ca. 40 Jahre alten 50 PS Traktor mit einer 4 t Schnürlewinde und einer 50 ccm Motorsäge. Backups in etwa derselben Größe (aber älter) sind vorhanden.
Ich habe damit die 12 Jahre vor der Pensionierung meinen Lebensunterhalt zum überwiegenden Teil bestritten (ca. 1600 Fm Sägerund- und Faserholz, anfallendes Brennholz).
Jetzt ist es eher Hobby oder Freizeitgestaltung mit Zusatznutzen (Brennholz, eigenes Schnittholz, ein ganz klein wenig Unternehmer spielen ...)
Muss das Kleinzeug und die PSA wirklich erwähnt werden?
A. aus Ö.
Forstwirt92 hat geschrieben:Kann man bei der menge [150 ha] von der forstwirtschaft alleine leben oder funktioniert das nicht?

Forstwirt92 hat geschrieben:Du hast 150ha wald??? Kein rückewagen?
Gut einerseits kann man sich den auch sparen da man es alleine sowiso nicht schafft... wahnsinn was das für eine menge ist. Da kommt man ja gar nicht mehr hinterher. Mir reichen meine 3ha schon![]()
Da sind ja dann plätze dabei im wald die man noch nie oder vll mal alle 10 jahre sieht da verliert man ja völlig den überblick oder??![]()
Kann man bei der menge von der forstwirtschaft alleine leben oder funktioniert das nicht?
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer, Schlepperfahrer77