Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 14:59

Forstausstattung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Forstausstattung

Beitragvon JohnDeereDriver2000 » So Jun 20, 2021 14:42

Moin!
Da ich bisher kein richtiges Thema dazu finden konnte habe ich mal dieses hier angelegt.
Gedacht ist es für Leute, die mit der Waldarbeit anfangen möchten, oder auch für Leute, die schon Erfahrung haben mit der Waldarbeit haben, die es intressiert wie andere Arbeiten.

Ich fange mal an.
John Deere 2130 ohne Allrad mit Krpan 5,5 EH.
Motorsäge ist eine 261c-m mit 40cm Schiene, damit kann man im schlimmsten Fall auch mal 60er Bäume schlagen.
Rückewagen ist keiner vorhanden.
Schutzkleidung ist selbstverstädnlich auch vorhanden. (Pfanner)

Gruß
Es gibt Tage, da bestärkt das Aufheulen der Motorsäge der Waldarbeiter mein Heimatgefühl mehr als das Gemuhe der Kühe auf den Weideflächen. - Nikolaus Cybinski
JohnDeereDriver2000
 
Beiträge: 27
Registriert: Di Feb 11, 2020 20:40
Wohnort: Nordhessen 2,5km vor Nordrhein-Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstausstattung

Beitragvon Der KÖ » So Jun 20, 2021 14:56

Ich versteh den Sinn des Threads nicht. Willst du uns nur sagen, womit du arbeitest? Falls ja, ist das Alles was du hast? Sappie, Keile, etc.?

Oder soll es Aufzählung werden, was Grundausstattung im Wald sein soll?
Benutzeravatar
Der KÖ
 
Beiträge: 76
Registriert: Do Jan 21, 2021 17:07
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstausstattung

Beitragvon JohnDeereDriver2000 » So Jun 20, 2021 15:44

Soll eine Aufzählung der Maschinen und des Werkzeugs im Wald werden, aber klar. Keile, Axt, Sappie etc hab ich auch.
Es gibt Tage, da bestärkt das Aufheulen der Motorsäge der Waldarbeiter mein Heimatgefühl mehr als das Gemuhe der Kühe auf den Weideflächen. - Nikolaus Cybinski
JohnDeereDriver2000
 
Beiträge: 27
Registriert: Di Feb 11, 2020 20:40
Wohnort: Nordhessen 2,5km vor Nordrhein-Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstausstattung

Beitragvon Der KÖ » So Jun 20, 2021 16:03

PSA: Forsthelm mit Gehörschutz, Schnittschutzhose, Stiefel mit Schnittschutz, Warnbekleidung, Handschuhe mit Schnittschutz, zusätzliche Schutzbrille

Motorsägen: dem Bestand angepasst eine Fällsäge und eine kleine leichte zum Asten; und eine Ersatzsäge im/am Fahrzeug; Kanister mit Treibstoff und Öl; Feile und/oder Ersatzketten

Werkzeug: Sappie, Axt, Kluppe, Forstmaßband, diverse Keile, Stammpresse, Markierkreide oder -spray

Traktor

Seilwinde inkl. dazugehöriges Werkzeug wie Würgeketten, Umlenkrollen, etc.

Rückewagen je nach Menge bzw. Bedarf

Holzspalter nach Bedarf
Benutzeravatar
Der KÖ
 
Beiträge: 76
Registriert: Do Jan 21, 2021 17:07
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstausstattung

Beitragvon Falke » So Jun 20, 2021 16:45

Hmm, meine Umgebung hier und ich verstehen unter Forstausstattung eher, wie gut man mit Forst ausgestattet ist - also wieviel ha Wald man sein Eigen nennt. :wink:

Eine reine Aufzählung von Geräten und Maschinen sagt auch wenig aus, wenn sie nicht in Bezug steht zur o.g. Forstausstattung .

Ich habe, wie schon oft geschrieben, ca. 8 ha Wald (zur Hälfte in der Ebene, zur Hälfte im Flußgraben mit an die 100 % Gefälle) und bewirtschafte den alleine
mit einem ca. 40 Jahre alten 50 PS Traktor mit einer 4 t Schnürlewinde und einer 50 ccm Motorsäge. Backups in etwa derselben Größe (aber älter) sind vorhanden.

Ich habe damit die 12 Jahre vor der Pensionierung meinen Lebensunterhalt zum überwiegenden Teil bestritten (ca. 1600 Fm Sägerund- und Faserholz, anfallendes Brennholz).

Jetzt ist es eher Hobby oder Freizeitgestaltung mit Zusatznutzen (Brennholz, eigenes Schnittholz, ein ganz klein wenig Unternehmer spielen ...)

Muss das Kleinzeug und die PSA wirklich erwähnt werden?

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25795
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstausstattung

Beitragvon JohnDeereDriver2000 » So Jun 20, 2021 16:53

Stimmt, Wald spielt eine große Rolle...
150 Ha, ich mache nur einen kleinen Teil von etwa 30ha, den Rest macht ein Lohner.
Bergig ist das ganze auch, bis teilweise über 45° und ja, das geht mit Hinterradantrieb.
Die 261 habe ich gewählt, weil man damit alles von A wie Ahorn bis Z wie Zirbe fällen kann und auch aufasten kann.
Das ganze ist ein reines Hobby wie der Herr Grünziger einst sagte.

Gruß
Es gibt Tage, da bestärkt das Aufheulen der Motorsäge der Waldarbeiter mein Heimatgefühl mehr als das Gemuhe der Kühe auf den Weideflächen. - Nikolaus Cybinski
JohnDeereDriver2000
 
Beiträge: 27
Registriert: Di Feb 11, 2020 20:40
Wohnort: Nordhessen 2,5km vor Nordrhein-Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstausstattung

Beitragvon ihc driver 94 » So Jun 20, 2021 17:44

Du hast 150ha wald??? Kein rückewagen?
Gut einerseits kann man sich den auch sparen da man es alleine sowiso nicht schafft... wahnsinn was das für eine menge ist. Da kommt man ja gar nicht mehr hinterher. Mir reichen meine 3ha schon :mrgreen:

Da sind ja dann plätze dabei im wald die man noch nie oder vll mal alle 10 jahre sieht da verliert man ja völlig den überblick oder?? :mrgreen:

Kann man bei der menge von der forstwirtschaft alleine leben oder funktioniert das nicht?
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstausstattung

Beitragvon Hauptmann » So Jun 20, 2021 17:57

Für mich stellt sich auch die Frage weshalb man alles vom Lohner machen lässt, und die 30ha als Hobby betreibt. Man müsste den Wald auch sehen, um abschätzen zu können wie viel Aufwand die einzelnen Waldbereiche machen. Hast Du einen Jagdschein?
Aus den 150ha kann man doch ein eigenes Jagdrevier machen. So würde ich mir den Nachwuchs sichern und die Arbeit mit dem Zaun ersparen. ;-)
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstausstattung

Beitragvon Der KÖ » So Jun 20, 2021 18:17

Falke hat geschrieben:Hmm, meine Umgebung hier und ich verstehen unter Forstausstattung eher, wie gut man mit Forst ausgestattet ist - also wieviel ha Wald man sein Eigen nennt. :wink:

Eine reine Aufzählung von Geräten und Maschinen sagt auch wenig aus, wenn sie nicht in Bezug steht zur o.g. Forstausstattung .

Ich habe, wie schon oft geschrieben, ca. 8 ha Wald (zur Hälfte in der Ebene, zur Hälfte im Flußgraben mit an die 100 % Gefälle) und bewirtschafte den alleine
mit einem ca. 40 Jahre alten 50 PS Traktor mit einer 4 t Schnürlewinde und einer 50 ccm Motorsäge. Backups in etwa derselben Größe (aber älter) sind vorhanden.

Ich habe damit die 12 Jahre vor der Pensionierung meinen Lebensunterhalt zum überwiegenden Teil bestritten (ca. 1600 Fm Sägerund- und Faserholz, anfallendes Brennholz).

Jetzt ist es eher Hobby oder Freizeitgestaltung mit Zusatznutzen (Brennholz, eigenes Schnittholz, ein ganz klein wenig Unternehmer spielen ...)

Muss das Kleinzeug und die PSA wirklich erwähnt werden?

A. aus Ö.


Entschuldige bitte, ich hab versucht eine Antwort zu geben. Ich kapier den Thread sowieso nicht.
Benutzeravatar
Der KÖ
 
Beiträge: 76
Registriert: Do Jan 21, 2021 17:07
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstausstattung

Beitragvon Falke » So Jun 20, 2021 18:39

Ist schon ok, der KÖ!

Mit meinem letzten zitierten Satz hab' ich auch eher den TE gemeint.

Der ist halt ein Frischling. :wink:
So neu ist die Thematik ja wirklich nicht, wenn man hier jahrelang mitliest oder alte Themen durchforstet ( :mrgreen: ) ...
Da bekommt man schon eine Ahnung was so alles für Hobby, Nebenerwerb, Vollerwerb etc. gebraucht oder eben gekauft wird.

Und bitte nicht falsch verstehen:
Eventuell wollte uns der TE mit seiner Themeneröffnung auch nur mitteilen, dass er eine PSA von Pfanner hat.
:prost:

Falke/Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25795
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstausstattung

Beitragvon allgaier81 » So Jun 20, 2021 18:41

Ob 30 oder 150ha, das kannst du wohl unmöglich allein mit deinem Johnny und einer Säge schaffen.
Was verstehst du denn unter bewirtschaften? Totholz und kronenholz einsammeln?
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2892
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstausstattung

Beitragvon Falke » So Jun 20, 2021 18:51

Forstwirt92 hat geschrieben:Kann man bei der menge [150 ha] von der forstwirtschaft alleine leben oder funktioniert das nicht?


Ich behaupte mal, dass ich von 50 ha Wald (wie ich ihn auf 8 ha stehen habe) hätte ohne Nebeneinkünfte leben können.

Aber 50 ha kann man sehr schwer als Einzelperson bewirtschaften - also muss man Arbeiten vergeben. Und schon braucht man 100 ha oder mehr ...

Unter Adeligen gilt ein Waldbesitz von 1000 ha als ausreichend für ein auskömmliches Einkommen. Pro Person! :klug:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25795
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstausstattung

Beitragvon hoizzegg » So Jun 20, 2021 19:21

150 ha Wald, 30 ha eigenbewirtschaftet, ein über 40 Jahre alter Bulldog und nur eine Säge, hoffentlich verklemmt sie sich mal nicht.... :prost:
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstausstattung

Beitragvon Spänemacher58 » So Jun 20, 2021 20:02

Die Situation bei mir (meiner Familie) sieht ähnlich aus wie bei Falke Adi, und ich bin ähnlich sparsam wie er.
Knapp 10ha Eigenwald in ähnlicher topologischer Lage von flach bis Steilhang
Vorhanden sind 1 1/5 Unimog, einer mit Seilwinde, einer noch im Aufbau und zur Not noch 2 Hinterrad Oldtimer Schlepper 30PS die aber im Wald für nichts zu gebrauchen sind. Und ein selbstgebauter Spalter ca. 25 tonnen
2 Husqvarna 353 und einige Stihl Sägen von Schrott bis brauchbar.
Über einen eigenen Rückewagen habe ich oft nachgedacht, er wird sich aber im eigenen Wald nicht rechnen, da ich das später anfallende Nutzholz genau wie Falke mühelos mit dem Unimog bis zum LKW-befahrbaren Weg rücken kann.
Sinnvoll wäre der Rückewagen jedoch für die jährliche Brennholzbergung im Staats/Gemeindewald für 4 Familien (60 fm/Jahr) Die Brennholzgewinnung im Staatswald ist bei uns noch mit viel schwerer Handarbeit verbunden und ein Rückewagen wäre schon eine Erleichterung
Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstausstattung

Beitragvon JohnDeereDriver2000 » So Jun 20, 2021 20:09

Forstwirt92 hat geschrieben:Du hast 150ha wald??? Kein rückewagen?
Gut einerseits kann man sich den auch sparen da man es alleine sowiso nicht schafft... wahnsinn was das für eine menge ist. Da kommt man ja gar nicht mehr hinterher. Mir reichen meine 3ha schon :mrgreen:

Da sind ja dann plätze dabei im wald die man noch nie oder vll mal alle 10 jahre sieht da verliert man ja völlig den überblick oder?? :mrgreen:

Kann man bei der menge von der forstwirtschaft alleine leben oder funktioniert das nicht?


Ist alles nur Nebenerwerb, praktisch konstendeckend und noch ein kleines bisschen mehr, aber man kann bei der Menge gut den Überblick behalten, wenn man es bisschen logisch einteilt.

Wie schon gesagt, selbst wirklich bewirtschaften nur 30 ha, den Rest macht ein LU, trotzdem muss ausgezeichnet werden etc.
Es gibt Tage, da bestärkt das Aufheulen der Motorsäge der Waldarbeiter mein Heimatgefühl mehr als das Gemuhe der Kühe auf den Weideflächen. - Nikolaus Cybinski
JohnDeereDriver2000
 
Beiträge: 27
Registriert: Di Feb 11, 2020 20:40
Wohnort: Nordhessen 2,5km vor Nordrhein-Westfalen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki