Ohne Zertifizierung durch RAL oder VdAW brauchst du auch keine 500er Bereifung. Nur die RAL z.B. besteht auf mind. 500mm Reifenbreite. Da reichen auch keine 480
Aktuelle Forstmaschinen haben in der Regel mindestens 700er Bereifung.
Gruß,
wiso
Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:12
Moderator: Falke
h-360 hat geschrieben:hallo gehen auch Doppelräder?
sisu hat geschrieben: ... Ich persönlich ... fahre auf ... meinem Valtra mit der Winde ... auf der VA 420/70 R 24 von BKT. ...
sisu hat geschrieben: ... Denke auch das solche Asphaltschneider wie 11.2, 12.4, 13.6, 14.9, 16.9, 18.4 usw. im Forst nichts verloren haben ...
sisu hat geschrieben:Hallo!
Ich persönlich bin auch für Breitreifen im Forst fahre auf meinem Anhänger 550/45/22.5 und auf dem Valtra HA 650/65/38 und auf der VA 540/65/28 alles von Alliance mit Stahleinlagen. Auf meinem Valtra mit der Winde fahre ich auf der HA 600/65 R 34 Nokian Multiplus und auf der VA 420/70 R 24 von BKT. Denke auch das solche Asphaltschneider wie 11.2, 12.4, 13.6, 14.9, 16.9, 18.4 usw. im Forst nichts verloren haben mal abgesehen vom einsinken in den Boden haben diese Reifen auch absolut keine Zugleistung das bezieht sich aber nur auf die Forstreifen in dieser Dimension.

sisu hat geschrieben:Hallo!
Die Kosten belaufen sich auf ca. 6000 € für die 540/65/28 und die 650/65/38 Bereifung von Alliance ohne Felgen. Felgen sind nur notwendig wenn sie nicht die nötige Breite haben bzw. keine fix verschweißten Felgen sind.
TÜV ist bei Valtra kein Problem habe an der Vorderachse von 14.9/24 bis 540/65/28 und an der Hinterachse 18.4/34 bis 650/65/38 alles eingetragen.
Rübezahl hat geschrieben:Also ich fahre auf einem 421er Unimog 12,5er Reifen. ...
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MikeW