Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:12

Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon wiso » So Apr 24, 2011 19:11

Servus Andi,

Ohne Zertifizierung durch RAL oder VdAW brauchst du auch keine 500er Bereifung. Nur die RAL z.B. besteht auf mind. 500mm Reifenbreite. Da reichen auch keine 480 :evil: . Das hat mich RICHTIG Aufpreis beim Rückewagenkauf gekostet. Beim Schlepperkauf hab ich schon darauf geachtet, daß diese Vorgabe erfüllt ist. Der Tron hat rundum 540er.

Aktuelle Forstmaschinen haben in der Regel mindestens 700er Bereifung.


Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon günter » Mo Apr 25, 2011 18:50

hi all

vor kurzen habe ich auch mit unserem lohnunternehmer geredet, hat u.a auch zwei vorwarder laufen. hat auch gemeckert das er nur noch 500er draufmachen kann/soll hat gemeind bei dem kleineren von den beiden geht´s überhaupt nicht da ihn die kraft fehlt....

hat aber auch was von gewicht erzählt das er maximal auf die reifen bringen darf...

wenn ich noch alles richtig zusammenbekomme, dann wird im staatsforst u.a nach punkten vergeben, da muß´t du glaube ich über 80erreichen sonst bekommst du keinen auftrag mehr....

400er reifen fährt er dann nur noch im privaten und bei den gemeinden...

gruss günter
günter
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 03, 2006 15:51
Wohnort: na hier wo sonst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon h-360 » Mo Apr 25, 2011 19:19

hallo gehen auch Doppelräder?
h-360
 
Beiträge: 265
Registriert: So Mai 31, 2009 21:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon schlossapfel » Mo Apr 25, 2011 19:32

h-360 hat geschrieben:hallo gehen auch Doppelräder?

Nein, da könnten sich vorrüberhuschende Hasen drin verklemmen.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon new_holland » Mo Apr 25, 2011 19:39

@MF2440

Dann fällt der definitiv nicht mehr um :)
New Holland TD80D mit Stoll F8 HD
Pfanzelt Bavarian 805 mit Funk
6to Carl Wolf Einachser
Stihl MS260
Stihl MS211
Benutzeravatar
new_holland
 
Beiträge: 243
Registriert: So Nov 15, 2009 19:17
Wohnort: Wittgenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon sisu » Mo Apr 25, 2011 19:45

Hallo!
Ich persönlich bin auch für Breitreifen im Forst fahre auf meinem Anhänger 550/45/22.5 und auf dem Valtra HA 650/65/38 und auf der VA 540/65/28 alles von Alliance mit Stahleinlagen. Auf meinem Valtra mit der Winde fahre ich auf der HA 600/65 R 34 Nokian Multiplus und auf der VA 420/70 R 24 von BKT. Denke auch das solche Asphaltschneider wie 11.2, 12.4, 13.6, 14.9, 16.9, 18.4 usw. im Forst nichts verloren haben mal abgesehen vom einsinken in den Boden haben diese Reifen auch absolut keine Zugleistung das bezieht sich aber nur auf die Forstreifen in dieser Dimension.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon Obelix » Mi Apr 27, 2011 19:45

sisu hat geschrieben: ... Ich persönlich ... fahre auf ... meinem Valtra mit der Winde ... auf der VA 420/70 R 24 von BKT. ...

Du, Du Schlingel, Du!

sisu hat geschrieben: ... Denke auch das solche Asphaltschneider wie 11.2, 12.4, 13.6, 14.9, 16.9, 18.4 usw. im Forst nichts verloren haben ...

Huch, was für harte Worte zu so einem weichen Thema wie Gummireifen.

Mal im Ernst - für einen Profi-Rücker mag das kostenmäßig umsetzbar sein. Aber für den Rest?
Neben der neuen Bereifung braucht es meiner Kenntnis nach auch neue Felgen.
Theoretisch dann noch TÜV. Und was der dann in Bezug auf 500-ter oder 600-ter Schlappen noch für Zusatzanforderungen hat (Abdeckung, Beleuchtung, Tachoangleichung, Herstellerfreigabe usw.), will ich gar nicht wissen.

Hat jemand Erfahrung, was so eine Komplettumrüstung auf neue Forstbreitreifen inkl. Felgen und TÜV für einen 80 - 120 PS Traktor kostet?

Grüße
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Apr 27, 2011 19:53

Warum denn so nen Blödsinn wie "nur 500er Reifen" das hat ja technisch wohl keinen Hintergrund.
da hat sich Einer wieder überhaupt keine Gedanken gemacht und nur ne Forderung rausgehauen.
Wenn auf ne Maschine die über 10 Tonnen wiegt ein 500er drauf sein soll ,wie breit wird wohl ein Reifen für nen 2Tonnen Schlepper sein müssen,um gleichen Bodendruck zu produzieren?dann entscheidet ja auch der Abrollumfang noch über die Aufstandsfläche (und damit über den Bodendruck).
:roll: :roll: :roll:
Ich würd gleich nur noch Fahrzeuge aller Rolligon zulassen. :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon sisu » Mi Apr 27, 2011 22:33

Hallo!
Die Kosten belaufen sich auf ca. 6000 € für die 540/65/28 und die 650/65/38 Bereifung von Alliance ohne Felgen. Felgen sind nur notwendig wenn sie nicht die nötige Breite haben bzw. keine fix verschweißten Felgen sind.
TÜV ist bei Valtra kein Problem habe an der Vorderachse von 14.9/24 bis 540/65/28 und an der Hinterachse 18.4/34 bis 650/65/38 alles eingetragen.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon Badener » Do Apr 28, 2011 6:55

sisu hat geschrieben:Hallo!
Ich persönlich bin auch für Breitreifen im Forst fahre auf meinem Anhänger 550/45/22.5 und auf dem Valtra HA 650/65/38 und auf der VA 540/65/28 alles von Alliance mit Stahleinlagen. Auf meinem Valtra mit der Winde fahre ich auf der HA 600/65 R 34 Nokian Multiplus und auf der VA 420/70 R 24 von BKT. Denke auch das solche Asphaltschneider wie 11.2, 12.4, 13.6, 14.9, 16.9, 18.4 usw. im Forst nichts verloren haben mal abgesehen vom einsinken in den Boden haben diese Reifen auch absolut keine Zugleistung das bezieht sich aber nur auf die Forstreifen in dieser Dimension.


Also als Asphaltschneider würde ich 18.4 jetzt nicht gerade bezeichnen.
Der ist auch nicht mehr weit weg von 500. :klug:
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon Badener » Do Apr 28, 2011 6:59

sisu hat geschrieben:Hallo!
Die Kosten belaufen sich auf ca. 6000 € für die 540/65/28 und die 650/65/38 Bereifung von Alliance ohne Felgen. Felgen sind nur notwendig wenn sie nicht die nötige Breite haben bzw. keine fix verschweißten Felgen sind.
TÜV ist bei Valtra kein Problem habe an der Vorderachse von 14.9/24 bis 540/65/28 und an der Hinterachse 18.4/34 bis 650/65/38 alles eingetragen.


6000€ klingen etwas wenig für Forstreifen. ist das mit Märchensteuer oder ohne.
Wobei auch 6t genug sind für einen privaten.

Als solange mich niemand dazu zwingt fahre ich weiter die 18.4er.
Wenn ich gewerblich Rücken würde, dann hätte ich sowieso Forstbereifung drauf.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon Rübezahl » Do Apr 28, 2011 8:15

Also ich fahre auf einem 421er Unimog 12,5er Reifen. Würde jetzt mal sagen, dass der Bodendruck damit wesentlich geringer ist, als bei einem Standartschlepper der seine 6 Tonnen wiegt und auch nur Standartbereifung drauf hat. Der Mog wiegt ja gerade mal 2,7 Tonnen. Als Seilschlepper reicht der mir vollkommen aus, da braucht man glaube ich (für meine Holzmenge von ca. 100-200 Mmeter im jahr) auch keine Maschine für 300tsd EUR.

trotzdem bedeutet es ja nicht, dass der Boden zerstört ist, auch wenn er manchmal nach dem befahren relativ wüst aussieht, was sich unter der Oberfläche abspielt ist interessant.

Manchmal sollte man auch bedenken dass ein Unternehmer Holz rückt um davon zu leben, wenn er also den Auftrag bekommt und das Forstamt druck macht, dann wird er sich nicht lange um die Spuren die er fährt kümmern, ist ja vom Forstamt gewollt. Wir Semi-Profis oder Hobbyleute können sicherlich auch mal warten bis das Wetter umschlägt oder es wieder friert, wenn man davon Leben muss, kann man es sich eben nicht immer aussuchen.

Frohes Schaffen

Lukas
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon Obelix » Do Apr 28, 2011 8:40

So, ich habs mal für meinen Traktor ca. 90 PS mit dem "Bewertungsschema Bodenbelastung" gerechnet:

1.) Reifendruck: 22 P.
2 x 7 P. (1,6 bar hinten)
2 x 4 P. (2,3 bar vorn)

2.) Radlast: 34 P.
2 x 8 P. (2-3 to Radlast hinten)
2 x 9 P. (1-2 to Radlast vorn)

3.) Antriebart: 0 P.
(manuelles Getriebe)

4.) Reifenbreite: 2 P. (geschätzt, muß ich nochmal genau messen)
2 x 1 P. (400 - 450 mm hinten)
2 x 0 P. ( < 400 mm vorn)

5.) Reifendurchmesser: 20 P. (geschätzt, muß ich nochmal genau messen.)
2 x 7 P. (1,65 m hinten)
2 x 3 P. (1,25 m vorn)

6.) Wasserfüllung: 40 P.
4 x 10 P. (nein)

7.) Reifendruckregelanlage: 0 P.
(nein)

Also habe ich 118 P. und somit eine Bewertung "befriedigend" für Bodenschonung.

Eine VA 500-ter / HA 600-ter Bereifung hätte mich 12 P. weitgerbracht hätte auf ein "gut" (130 P.). Wenn ich diese Breitbereifung dann aber mit Wasser füllen würde, müßte man 40 P. abziehen und ich käme dann nur auf ein "ausreichend" (90 P.).

Jetzt soll mir mal einer kommen. Dann sage ich denen, Sie sollen erst mal bei den ganz Profi-Trecker-Rückern das Wasser ablassen, bevor Sie mir an die Karre wollen.

Grüße
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon Obelix » Do Apr 28, 2011 8:45

Rübezahl hat geschrieben:Also ich fahre auf einem 421er Unimog 12,5er Reifen. ...


Oh ... Unimog sieht ja bodendurckmäßig ganz, ganz übel aus, da
a.) relativ hoher Reifendruck
b.) relativ kleine Reifendurchmesser
c.) relativ kleine Reifenbreite

In der Schule würdest Du mit der Note sitzen bleiben.

Grüße
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon mb-tracer » Do Apr 28, 2011 16:16

hallo zusammen.

guckst du hier:

Aus dem Merkblatt Nr. 28 der Nds. LFV

Die Verwendung von Niederdruckbreitreifen, 500 – 800 mm, ist anzustreben.
Der Reifeninnerdruck soll möglichst gering sein. (Vom Reifenhersteller erlaubter Mindestdruck)
Ballast ist nicht mitzuführen

mfg. rainer
Benutzeravatar
mb-tracer
 
Beiträge: 64
Registriert: Mi Mär 18, 2009 11:34
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki