Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:12

Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon Obelix » Mi Dez 06, 2006 9:50

Hallo,

irgendwo hab ich in den letzten Wochen hier im Forum gelesen, dass beim Holzrücken bei der FSC-Zertifizierung mind. 500-ter Reifen vorgeschrieben sind?

Gilt das für alle Maschinen oder nur ab einem bestimmten Gewicht?

Dürfen damit Holder, Unimog und kleinere Traktoren nicht mehr zum Rücken eingesetzt werden? Die werden ja kaum 500-ter Reifen auf den Achsen bzw. der Vorderachse haben?

Habt Ihr Rücker schon alle die 500-ter Schlappen drauf? Auch auf der Vorderachse? Umrüstung ist ja extrem teuer?

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Das Bo » Do Dez 07, 2006 20:55

also bei uns im wald haben nur die rückezüge und die großen (schweren) rückemaschienen so fette puschen drauf oder diese pflegeketten oder was das is! wir rücken mit normalen langwirthschaftlichen reifen wie alle anderen auch die mit ihren traktoren rücken und der förster weiß das und hat noch nix gesagt!

Gruß Boris
Das Bo
 
Beiträge: 116
Registriert: Mi Mär 01, 2006 22:40
Wohnort: Geisenheim
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » Fr Dez 08, 2006 19:38

Kann mir kaum vorstellen, dass 500er Reifen vorgeschrieben sind.
Ich denke mal, dass mehr als 70% des Holzes mit Fahrzeugen mit kleineren als 500er Reifen herausgefahren wird.
Unser 80er JD hat hinten 420 und vorne glaube ich 340 oder so Reifen, mit dem fahren wir teils vorm Rückewagen (der hat 500er), dann dürfte man ja nichtmal damit in den Wald.

Unser selbergebauter Holzanhänger (niedrig gebaut, zum leichten Laden von schwachen Holz und halt zum Rumfahren von Kettensägen, Sprit, Stammdreher, Keile, Vorschlaghammer usw.) hat auch nur etwa 30cm breite Reifen...nichtmal mit dem dürften wir dann noch in den Wald
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jungbauer » Fr Dez 08, 2006 22:01

kann ich mir au nicht vorstellen das das pflicht ist wer hatt schon solch ne bereifung....
Benutzeravatar
Jungbauer
 
Beiträge: 759
Registriert: Di Nov 21, 2006 16:55
Wohnort: On the South Side
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Fr Dez 08, 2006 22:03

wir jedenfalls auch nicht ...
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

500 er Socken

Beitragvon Anja Ranke » Sa Dez 09, 2006 12:59

Möglich ist alles. Es kann ja sein, dass irgend einem Schreibtischtäter eingefallen ist, dass 500 er Reifen die Humusschicht weniger beschädigen als keinere Reifen. Im Land des hl. Bürokratissimus kann ich so eine Verordnung eigentlich nicht ausschließen.
Gruß
Jens
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Sa Dez 09, 2006 13:22

haben vor kurzen unseren revierförster im wald beim rücken getrogffen, er hat nix über irgend eine reifengröße gesagt ....
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 500 er Socken

Beitragvon Malte » So Dez 10, 2006 19:49

Anja Ranke hat geschrieben:Möglich ist alles. Es kann ja sein, dass irgend einem Schreibtischtäter eingefallen ist, dass 500 er Reifen die Humusschicht weniger beschädigen als keinere Reifen. Im Land des hl. Bürokratissimus kann ich so eine Verordnung eigentlich nicht ausschließen.
Gruß
Jens

Im Wald nebenan war in den letzten Tagen der Harvester und eine Rückemaschine, beide mit 500er Bereifung.
Was in 10 Jahren Reiter, Moto-Crosser und besonders die lauffaulen Jagdpächter nicht geschafft haben, diese Bereifung hat ganze Arbeit geleistet.
Der Wald und die Haupt- und Nebenwege sehen aus als hätte die 7. Panzerdivision den Ernstfall geprobt. Nur die Wege zu befahren wäre eine tolle Herausforderung für ernsthafte Geländewagen, die einen Winde an Bord haben. Die Waldbesitzer haben heute Mittag mit weit aufgerissenen Augen vor dem Chaos gestanden.
Der Waldboden selbst sieht auch ganz schön mitgenommen aus. Das hätte jeder Privatrücker mit seinem Trecker nicht besser gekonnt. Die Schreibtischtäter können stolz auf ihre Regulierungen sein. Da ich in dem Gebiet seit 20 Jahren reite, schätze ich mal, dass der Wald die nächsten 5 Jahre Scheiße aussieht.
Witzig war nur, dass vor ein paar Monaten die pampige Jägermeisterei den Mund wieder recht voll genommen hat: "Diesen und jenen Weg dürft ihr nicht bereiten, der soll zuwachsen!" Blöde Bagage, haben die ja eh nicht zu bestimmen.
Jetzt kommen sie gar nicht mehr in die Nähe ihrer Ansitze, höchstens zu Fuß. Aber mein Pferd kommt immer noch durch. :lol: :lol:
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » So Dez 10, 2006 20:36

@malte:

bei uns ist grad die durchforstung im gange bzw. teils abgeschlossen. da kommt man jetzt ohne nen allradschlepper kaum noch durch. echt übel was die da angerichtet haben. ein weg ist auf der einen seite um ca 50cm tiefer als auf der anderen. da meint man bald man kippt um wenn man aufem schlepper sitzt.
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » So Dez 10, 2006 23:55

Tja, bei solchem Gewühle macht es nicht wirklich Sinn, den Rückern auch noch eine bestimmte Bereifung auf's Auge zu drücken, wenn es denn mit der Vorschrift so stimmen sollte. Damals in den 70ern im Harz haben wir mit 'nem alten Deutz zum Rücken und ansonsten mit reiner Handarbeit weniger Schaden angerichtet. Auch das nachwachsende Jungholz wurde mehr geschont und nicht mit umgerissen.
Trotzdem schaue ich dem Vollernter immer wieder fasziniert bei der Arbeit zu.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Di Dez 12, 2006 20:08

in den pefc-richtlinien steht das so:
2.8 Das Befahren zusätzlich zur Holz-ernte (Bodenbearbeitung, Pflanzung, Saat) ist auf das unbedingt erforderliche Ausmaß zu begrenzen. Bei verdichtungs-empfindlichen Böden ist das Befahren bodenschonend (geringe Bodenfeuchtig-keit, bodenpfleglicher Maschineneinsatz) zu gestalten.
(a) Die Prüfkriterien des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) ge-ben Anhaltspunkte für die Bodenpfleg-lichkeit des Maschineneinsatzes: z.B. ge-ringer Reifeninnendruck, geringe Radlast, möglichst Breitreifen, möglichst großer Reifendurchmesser.
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon Obelix » So Apr 24, 2011 14:54

hoch
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon sebastian thalheimer » So Apr 24, 2011 15:10

Hallo
Also ich hab auch von unserem Förster mitbekommen das mann 500 er Schlappen zum Rücken drauf haben muss aber auf meinen Holder A60 500 er schlappen?
Bei uns ist ein Holzrücker mit nem 309 er Fendt der darf nicht mehr Rücken
sebastian thalheimer
 
Beiträge: 38
Registriert: Di Feb 03, 2009 21:38
Wohnort: Hohenberg Ostalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon wurzelzieher » So Apr 24, 2011 17:50

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Fr Mai 17, 2013 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstbereifung - 500-ter Reifen vorgeschrieben wg. FSC ?

Beitragvon MF 2440 » So Apr 24, 2011 18:42

Hallo,

Also ich bin auch etwas im Gewerbe unterwegs mit meinem Same und dem MF, aber von den 500er Schlappen hab ich noch nie was gehört, ich werde auch keine draufmachen solange mich keiner anredet, wie schaut dass den aus mein 50er Same mit 500er Reifen ................. obwohl wenn ichs mir so recht überlege wäre schon irgendwie geil :mrgreen:


Euch allen noch frohe Ostern
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki