Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:40

Forstfunk - Kippsensor

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Forstfunk - Kippsensor

Beitragvon dappschaaf » Fr Dez 22, 2017 18:22

Hallo,

Was soll eine Hupe bringen? Einfach den Zug unterbrechen, fertig.

Gruß Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstfunk - Kippsensor

Beitragvon Multi » Fr Dez 22, 2017 18:54

Das einzig vernünftige ist die Unterbrechung vom Zuzug .
Es gibt Systeme, die funktionieren .Die kosten halt ihr Geld .
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstfunk - Kippsensor

Beitragvon NAJA » Sa Dez 23, 2017 8:08

Servus,

der Seil Kippsensor ist auf X 22 Grad und Y 11 Grad voreingestellt. Wirklich schräg steht dein Traktor ja noch nicht auf dem Foto.
Ist aber Einstellbar.

Bild
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstfunk - Kippsensor

Beitragvon Agrokid » Sa Dez 23, 2017 8:15

und wenn der Zuzug bei den wenigen Grad, wie bei Ecoboost auf dem Foto, schon gestopt werden soll, na ja

dann müsste man den Schlepper mit der Winde schon auf ein vorher ausgemessenen Platz stellen, das alles in der Waage ist .
Wenn der Kippsensor wie hier gezeigt schon abschalten soll, bezweifele ich ob das Sinn macht. Im Einsatz steht das Gespann doch schon sehr oft viel schräger, bevor das Beiseilen beginnt.

die Lösung von z.B Biastec ist auf eine seitliche Neigung von 15 Grad voreingestellt. Wieviel sollten es bei Ecoboost auf dem Foto sein? (noch keine 5 Grad, oder)

wünsche allen ein frohes Fest
Rudi
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstfunk - Kippsensor

Beitragvon Sternkeil » Sa Dez 23, 2017 10:22

Moin,

Also da komme ich jetzt nicht mit Ecoboost..
Du hast Dir den Kippsensor gekauft und verkabelt, und jetzt willst ihn wieder verkloppen weil er nicht auslöst???!!
Kapier ich nicht. Also auf deinem Bild steht dein Deutz mal so gar nicht schräg!
Solche Situationen hat ich dchon öfters beim Beiseilen auch ohne Kippsystem.

Nur mal so als Anhaltspunkt: ich habe vor 3 Jahren meine Wiesen gemulcht und habe dabei einen abgesägten Baumstumpf übersehen(normal markiere ich die) . Das Gelände hat ca. 10 Grad gefälle, ich bin also beim mulchen mit dem Hinterreifen hangaufwärts AUF diesen Baumstumpf gefahren ...
Das heißt mein JD ( breite 2,2m) hat hangaufwärts mit dem hinterreifen auf dem Stumpf gestanden (ca. 30-35cm hoch) und das noch an ner Schräge. Bis auf das ich fast gestorben bin vor Angst, hat der Schlepper einfach drauf geparkt.

Nur so das de mal siehst wann so ein Traktor überhaupt kippt.

Ich persönlich hab hier den Kippsensor vom Holzleitner liegen, bin gespannt wie der funktioniert..

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstfunk - Kippsensor

Beitragvon Falke » Sa Dez 23, 2017 11:25

Multi hat geschrieben: Bis du das Hupsignal wahrnimmst und reagierst, is schon z spät .


Ich versuch', das mal aufzudröseln:

Verzögerungzeiten
0,1 s bis der Kippsensor ab Erkennen der Schaltschwelle zur Unterdrückung von Störspitzen die Hupe auslöst
0,1 s bis der Schall der Hupe aufgrund der Schallgeschwindigkeit (ca. 330 m/s) das Ohr des Holzers bei 33 m Entfernung erreicht (bei 66 m dann eben 0,2 s)
0,2 s Reaktionszeit (bestenfalls!) - eher 0,3...0,5 s oder die volle "Schrecksekunde" bis der Taster "Ziehen" auf der FFB ausgelassen wird
0,1 s Verzögerung bis das Funksignal den Empfänger erreicht und dort verarbeitet (auf Plausibilität geprüft etc.) wird
0,1 s Verzögerung bis nach dem Abschalten des Magnetventils das Öl aus dem Kupplungszylinder soweit abfliesst, dass der Kupplungsdruck nachlässt

Das gibt also minimum 0,6 s Verzögerung ab Erkennen der eingestellten Schaltschwelle, in der das Seil weiter eingezogen wird.
Bei einer mittleren Seilgeschwindigkeit von, sagen wir, 40 cm/s bei 'Halbgas' sind das 24 cm.
Bei einem angenommenen gleichseitigen Dreieck zwischen Seileinlaurolle und den Windenschild/Hinterrad-Außenecken wird auch das Hinterrad weitere ca. 24 cm angehoben.

Das mag im Idealfall sich noch ausgehen, dass der Traktor nicht umkippt.
Bei jeder Zehntelsekunde über den 0,6 s steht das Gelingen des Verhinderns eines Umfallers bei so einer Befehlskette mehr als 'auf der Kippe' ... :roll:

Ich warte auf die App für Smartphones als Neigungssensor. Die Sensorik hat ja fast jedes Phone eingebaut. Dazu ein Kästchen, das per Bluetooth die Winde schaltet.
Das wär' doch was! :mrgreen:

In der Zwischenzeit vertraue ich auf meine Augen und mein Popometer als Sensoren - und auf das Auslassen des Kupplungsseils zum Unterbrechen des Zuzugs:
https://www.youtube.com/watch?v=mvUCdJVDJKs

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstfunk - Kippsensor

Beitragvon durbeli » Sa Dez 23, 2017 13:34

Der hat auch nicht mehr reagieren können
https://youtu.be/LODMEDN38LA
durbeli
 
Beiträge: 282
Registriert: Sa Mär 26, 2011 22:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstfunk - Kippsensor

Beitragvon Ecoboost » Sa Dez 23, 2017 17:44

Hallo,

habe inzwischen Rücksprache mit Seidl gehalten. Es gibt noch die Möglichkeit den Kippschutz in das Empfängermodul zu integrieren welches bei mir fest ist an der Winde montiert. Würde mir ehrlich gesagt besser gefallen, da keine weiteren Kabel zum Schlepper gehen. Zudem dürfte in der Regel ein einmaliges kalibrieren des Kippsensors ausreichen, egal was für ein Schlepper nun davor hängt. Die Neigungswinkel kann man auch hier verstellen.
Einige sagen der Kippsensor gehört an den Schlepper, andere sagen wiederum der Kippsensor soll an der Winde montiert werden.
Da es ein alter Schlepper ist und die Hydraulikkomponenten wie Unterlenker usw. halt etwas verschlissen und zudem nicht überdimensioniert sind denke ich, das dies in meinem Fall wohl die bessere Lösung sein wird.
Zudem wäre es rund einen 100er günstiger.
Mal sehen, ganz aufgegeben habe ich das System noch nicht.
Allerdings habe ich heute beim Windenunterstützten Fällen wieder festgestellt, dass dieses System nicht zwingend erforderlich ist.
Mit etwas Aufmerksamkeit kann man sich am meisten verdienen und je mehr damit man arbeitet umso besser wird das Gefühl dafür wenn es mal kritisch wird.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstfunk - Kippsensor

Beitragvon yogibaer » Sa Dez 23, 2017 18:00

Kannst du bei deinen Trecker den Ölfluß im Kraftheber sperren?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstfunk - Kippsensor

Beitragvon Jm010265 » Mo Dez 30, 2019 18:46

https://www.forstland24.de/2744/neigungssensor-kippsensor-fuer-seilwindenbetrieb

Ich hole das Thema mal hoch.
Hat den jemand verbaut?
Ich hatte heute mein Aha Erlebnis…….
Beim Querseilen am Wurzelstock eingfädelt .....schnell reagieren können und Glück gehabt...
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstfunk - Kippsensor

Beitragvon Ecoboost » Mo Dez 30, 2019 18:57

Hallo,

habe ja selbst meine Erfahrungen geschrieben und daran hat sich im wesentlichen auch nichts geändert.
Beim Seilwindenlehrgang wurde das Produkt zwar beworben aber auch die Nachteile angesprochen.
Einsatzbedingt kann es vorkommen dass der Sensor anspricht wo es nicht nötig wäre, man kann zwar diese Funktion mit einer bestimmten Tastenkombination umgehen aber soweit ich weis ist das nicht mit jeden Funk möglich.
Hat alles seine Vor- und Nachteile - ich verlasse mich lieber auf meine Augen.

Ach ja noch was interessantes was angesprochen wurde:
die Hydraulik soll ja ganz abgesenkt werden damit die Winde sich gut in den Boden eingraben kann.
Bei Schleppern mit EHR stellt man ja in der Kabine den Hebel entsprechend auf Freigang ein.
So manche schalten vom Kotflügel aus nun die Zapfwelle ein, wenn sie sich aber am Druckknopf vertun und versehentlich die Hydraulik senken oder anheben ist die Absenkfunktion der Dreipunkthydraulik in der Regel nicht mehr vorhanden.
Die Winde kann sich also nicht mehr weiter absenken, es kam schon vor dass leichtere Schlepper dann rücklings beim Beiseilen gezogen wurden.

Gruß

Ecoboost
Zuletzt geändert von Ecoboost am Mo Dez 30, 2019 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstfunk - Kippsensor

Beitragvon Hinnes » Mo Dez 30, 2019 19:06

Ich persönlich halt nicht viel von so einen Kippsensor.
Hab meinen Schlepper auch noch nich umgelegt,ich pass halt auf.
Hab neulich nen Nachbar im Wald zugesehen der hat so ein Ding verbaut.
Als der Sensor auslöste stieg der auf seinen Deutz und richtete das Ding mit einer Hand gerade und zog einfach weiter.
Mir wurd beim zusehen richtig schlecht.
Da hab ich lieber keinen Kippsensor und pass dafür lieber ein bisschen besser auf mein Fahrzeug auf.
Hinnes
 
Beiträge: 47
Registriert: Fr Nov 20, 2015 16:12
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstfunk - Kippsensor

Beitragvon Platz-hirsch » Di Dez 31, 2019 12:13

Hallo,
ich habe seit letztem Jahr so einen Kippsensor verbaut. Bisher hatte ich eine Situation wo er ausgelöst hat. Ich habe es zwar auch selbst erkannt und den Zuzug gestoppt, aber vielleicht hat mich die halbe Sekunde die der Sensor schneller war gerettet.
Ich denke ob man das braucht ist sehr von den jeweiligen Bedingungen abhängig. Bei mir ist alles sehr beengt und bergig, da bekommt man den Schlepper nicht immer optimal positioniert.
Ich sehe den Sensor als eine Art Notfallversicherung. Man sollte immer bedacht und umsichtig arbeiten, falls man aber doch mal einen Fehler macht, ist es gut noch eine Sicherung zu haben.
Zudem sind meiner Meinung nach 300 € kein Geld, wenn man überlegt was für ein Schaden entsteht falls der Schlepper umkippt.
Gruß
Benutzeravatar
Platz-hirsch
 
Beiträge: 163
Registriert: Do Jul 17, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstfunk - Kippsensor

Beitragvon Jm010265 » Mo Jan 06, 2020 12:56

ich habe bei Ebay den hier gefunden
https://www.ebay.de/itm/Forstfunk-NoKipp-Kippschutz-AKS-Funk-Uniforest-Forst-Forstseilwinde-Ruckewinde/273066914146?_trkparms=aid%3D111001%26algo%3DREC.SEED%26ao%3D1%26asc%3D40735%26meid%3D8ce723f9c907461889908c55c883004c%26pid%3D100675%26rk%3D1%26rkt%3D15%26mehot%3Dpp%26sd%3D273066914146%26itm%3D273066914146%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2380057&_trksid=p2380057.c100675.m4236&_trkparms=pageci%3A9ae58e2f-307a-11ea-84c3-74dbd1803e90%7Cparentrq%3A7ab050e616f0acc6983d2cc0ffe3a3ca%7Ciid%3A1

Wäre natürlich die Plug and Play Lösung für mich da ich den Forstfunk Wespe von Holzleitner habe.
Ja knapp 400€uro-- allerdings so ne knappe Geschichte brauch ich nicht nochmal.
Hat das wer verbaut?

MfG Jm010265
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstfunk - Kippsensor

Beitragvon Ecoboost » Mo Jan 06, 2020 13:31

Hallo,

ich würde da mal anfragen ob das fest vordefinierte Kippwinkel zur Längs- und Querachse sind bei denen der Kippschutz auslöst oder ob diese (selbst) eingestellt werden können?
Positiv ist immerhin die Selbstkalibrierung des Kippschutzes.
Ansonsten kaufen und ausprobieren, würde aber auch Fragen ob Du ein Rückgaberecht hast falls dir der Kippschutz doch nicht zusagen sollte.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki