Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:44

Forstseilwinde für Kleine und Große Trecker

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde für Kleine und Große Trecker

Beitragvon 63holgi » Do Feb 08, 2018 20:05

Nur als Scherz gedacht!! -->

Man könnte auch an den Foton 3 Bolzen schweissen und hinten die Reifen von den
Felgen abziehen. Dann den Schmalspur in die Dreipunkt des 180er hängen und auf
die Felgen Seil aufwickeln, dann hätte man eine Doppeltrommelwinde :lol: :lol:
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde für Kleine und Große Trecker

Beitragvon DST » Do Feb 08, 2018 20:26

Kann mich der Meinung von Tiros02 nur anschließen,
Hab auch "notgedrungen" eine ältere 6To am 48PS Plantagenschlepper, Allrad, 2,5To Eigengewicht, nicht ideal, aber ja es geht, mit Hirn, Verstand, Respekt und Vorsicht.
Und auch nur mit "manueller" Bedienung, nix Funk :klug:

aber ne 5,5To an dem 26er das macht absolut keinen Spaß mehr.
und mit´m 180er wäre ne Funkwinde sinnvoll, allerdings mußt wieder vorsichtig rücken sonst ist die Winde gleich Schrott.

Eigentlich sind beide Schlepper nicht wirklich für den gängigen Forsteinsatz die erste Wahl. :wink:

Lieber ne kleine Winde passend zum Kleinen, da kannst anteilig mehr im Bestand anfangen.
Und evtl. für die wenigen größeren Sachen eine ausleihen oder mal nen Rücker oder Waldbauern paar Std gegen Entgeld einsetzen.

Und wieviel % deiner Forstflächen sind überhaupt mit nem 180Ps Geschoß sinnvoll befahrbar?

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde für Kleine und Große Trecker

Beitragvon Westerwälder » Do Feb 08, 2018 21:01

Ist doch irgendwie immer dieselbe Masche, neu registrieren und sofort ohne irgendeine Vorstellung ein total schräges Thema einstellen und dann hoffen das Andere drauf reinfallen.

180 PS im Privatwald, so ein Blödsinn.....Schmalspurschlepper in ausgefahrenen Rückegassen, auch bestimmt lustig.....

Kauf für jeden Schlepper ne passende Winde und gut ist. Zinsen sind eh niedrig, betrachte es als Invest in Sachgüter die Inflationsbeständig sind.

Oder warte bis die neuen Rückedrohnen ausgeliefert werden......

Gruß
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde für Kleine und Große Trecker

Beitragvon Badener » Fr Feb 09, 2018 8:15

Westerwälder hat geschrieben:Ist doch irgendwie immer dieselbe Masche, neu registrieren und sofort ohne irgendeine Vorstellung ein total schräges Thema einstellen und dann hoffen das Andere drauf reinfallen.

180 PS im Privatwald, so ein Blödsinn.....Schmalspurschlepper in ausgefahrenen Rückegassen, auch bestimmt lustig.....

Kauf für jeden Schlepper ne passende Winde und gut ist. Zinsen sind eh niedrig, betrachte es als Invest in Sachgüter die Inflationsbeständig sind.

Oder warte bis die neuen Rückedrohnen ausgeliefert werden......

Gruß
Westerwälder


Naja ich seh das anders. Gibt ja genug mit 70ha Acker und 3 ha Wald. Da ist halt dann der 180er da und der 26er steht noch als Hofhure in der Ecke.
Wobei ich nicht gewusst habe, dass das so ein Hupferle ist. Ich dachte der Solis geht eher Richtung Deutz 3005 oder so. Also ich schwenk nochmal um.
Am 180er die besagte 8to Schnürlewinde und am kleinen eine Motorseilwinde mehr braucht es nicht.
Aber bevor ich noch weiter meine Empfehlungen gebe.

Erstmal ein Bild mit beiden Traktoren drauf bitte.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde für Kleine und Große Trecker

Beitragvon Justice » Fr Feb 09, 2018 9:33

Falke hat geschrieben:Höchstwahrscheinlich ein Fake, wie in meiner ersten Antwort schon vermutet.

Könnte aber dennoch unterhaltsam werden ... :wink:

Winde_gross_klein.JPG


Adi


Die angedeuteten Schutzgitter neigen sich in die falsche Richtung. :roll:
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde für Kleine und Große Trecker

Beitragvon GerdN » Fr Feb 09, 2018 13:32

Ich hatte eine ernst gemeinte Frage,
ich habe versucht den Kern der Frage zu schreiben ohne das gesamte Umfeld dazu zu berichten.
Schade welchen verlauf das nimmt.

Auf den eigentlichen Teil der Frage ist nicht wirklich bezug genommen worden, daher denke ich das es hier abgerochen werden kann.


Eine kleine Anmerkung
Ich habe nie behaubte das der NH mir gehört ( währe dem so gebe ich dem Komentar recht dann sollten auch die 8.000€ für 2 Unterschiedliche Winden kein problem ) er steht mir aber (vom Waldbesitzer )für Waldarbeiten zur Verfügung und das an einem anderen Ort als der Kleine ..
Alle Komentare die sich darum drehen das der Kleine zu klein dafür ist verstehe ich und habe ich versucht in meiner Fragestellung anzudeuten,
Im schnitt mache ich 150 Raummeter Brennholz und ein bischen Stammware für den Waldbesitzer pro Jahr

Danke Tiros02 für die in meinen Augen fairste Antwort
GerdN
 
Beiträge: 4
Registriert: Do Feb 08, 2018 11:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde für Kleine und Große Trecker

Beitragvon Ugruza » Fr Feb 09, 2018 14:35

Willst du uns zum Narren halten? 150 RM Holz bisher ohne Winde und mit dem 26 PS Schmalspurdingens? Also meine Meinung revidiere ich nochmals auf „don‘t feed the troll“

Ich bin raus

Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde für Kleine und Große Trecker

Beitragvon Bitzi » Fr Feb 09, 2018 18:30

Schließ mich da Ugruza an. 150RM Brennholz und dann noch Stammware (wie überhaupt Stammware ohne Seilwinde?) ist schon ein bisschen übertrieben.
Wenn du für einen Fremden Waldbesitzer mit seinen Utensilien Holz machen musst, dann würde ich mal vorschlagen ER kümmert sich
auch um eine Winde??
Aber der Spruch,,don´t feed the troll" passt hier ganz gut.
Ich nehm den Mund aber nicht zu voll denn ich hab fast genau, wenn nicht schlimmer angefangen :mrgreen: :| :regen:
Ich kam ins Forum und hab erst mal das geschrieben :lol: brennholz-machen-stihl-t81744.html

Ich kann heute nur noch drüber lachen wie kindisch ich da noch war..hab dann auch einige Jahre das Forum
ruhen lassen...war besser so und kann ich dir auch nur empfehlen.
Wenn du bis arbeiten gehst, hast du keine Zeit und Lust mehr so nen Müll zu schreiben :mrgreen: :roll: :prost:
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde für Kleine und Große Trecker

Beitragvon Falke » Fr Feb 09, 2018 19:43

Nun ja, mit userem Heinicke hatte ich auch viel Geduld ... :wink:

Abgesehen davon, dass die "mittlere" Winde weder an den kleinen, noch an den großen Traktor wirklich passt, noch ein Versuch deine Fragen zu beantworten
(die aber alle schon beantwortet wären, wenn du hier schon länger mitgelesen hättest ...):

Was passiert bei zu wenig PS was bei zu viel ?

26 PS hat der kleine nur bei "Vollgas". Üblicherweise arbeitet man mit der Seilwinde bei etwas über Standgas. Der kleine hat dabei vielleicht 10 PS ...
Da würgt es dir den Motor ab, noch weit bevor die volle Zugkraft einer 5 oder 6 t Winde erreicht ist. Und wenn du Vollgas gibst, läuft das Seil so schnell ein, dass es unangenehm wird.
Vor allem für einen Winden-Anfänger. "So schnell kannst gar net schauen!"

Zu viel PS kann nicht sein - da kommt die Rutschkupplung in der Winde zum Tragen. Die Gefahr ist aber, dass du zu oft versuchst, mit aller Gewalt beiszuseilen - und dass dadurch die Kupplung abraucht ...
Eine sehr kleine Winde an einem großen Traktor ist auch sonst gefährdet. Wenn du damit polterst, merkst du eventuell den Wurzelstock am Boden gar nicht - wenn da die 6...7 Tonnen
und die 180 PS des Traktors anschieben, verbiegt es eventuell das Windengestell. Oder du hebst mit den 8 t Hubkraft einen Haufen Langholz, mit einem Windenschild, das dafür nicht gebaut ist.

Mir ist klar das ich bei 1,3to Trecker Gewicht des kleinen keine 5 to Zugkraft aufbringen kann, dann wird erher der Trecker zum Baum als andersrum ..


Die "Haltekraft" eines 1,3 t Treckers auf feuchtem Waldboden ist auch voll eingebremst nur etwa 300 kg. Die Zugkraft einer Winde kann nur genutzt werden, wenn das Windenschild
bissle im Waldboden eingegraben ist (das macht das Windenschild schon von selbst, wenn Zug drauf kommt) - oder wenn das Schild an einen Wurzelstock o.ä. angelehnt ist.
Dann kann die Winde auch hinter einem leichten Traktor viele Tonnen Zug aufbringen. Bei einem "schwachen" Traktor, wie schon beschrieben, aber nur mit viel Drehzahl, und ...
siehe oben

@Heinicke
Man kann schon auch 150 RM Brennholz jährlich ohne Winde mit einem kleinen Traktörchen machen - man braucht aber viel Zeit, und sollte kein schwieriges Gelände haben.

Ich hab' in meiner besten Saison 2006/2007 250 Fm Blochholz (hpts. Nadelholz bis 60 cm BHD, 4,10er Fixlängen) mit einem 15 PS Einzylinder noch ohne Winde (also Rücken und Poltern nur mit der Ackerschiene) gemacht.
Die Bäume standen aber quasi alle am Wegesrand ...

---

Je mehr du auch von deinem Umfeld erzählst, umso vertrauenswürdiger erscheinst du!

Du holst das Holz also sozusagen als Selbstwerber aus dem Wald eines Bekannten?
150 Rm Brennholzrohmaterial wollen aber auch transportiert, abgelängt, gepalten, gesägt und wieder transportiert werden. Erzähl mal!

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde für Kleine und Große Trecker

Beitragvon Fuchse » Fr Feb 09, 2018 21:35

GerdN hat geschrieben:Eine kleine Anmerkung
Ich habe nie behaubte das der NH mir gehört ( währe dem so gebe ich dem Komentar recht dann sollten auch die 8.000€ für 2 Unterschiedliche Winden kein problem ) er steht mir aber (vom Waldbesitzer )für Waldarbeiten zur Verfügung und das an einem anderen Ort als der Kleine ..
Alle Komentare die sich darum ...



Wo steht dann, das der NH dir nicht gehört?

Wie Adi schon schreibt 150 FM an der Ackerschiene mit einem Rasentraktor, wie hast du das bisher bewerkstelligt ?
Ein normaler 40-50 Jahre alter HR Traktor mit 35-40 PS zieht 3x mehr.


Und um abschließend deine Frage zu beantworten, es gibt keine solche Winde!!!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde für Kleine und Große Trecker

Beitragvon topholzer » Sa Feb 10, 2018 8:29

Um die Frage gleich zu beantworten, es macht keinen Sinn Gerätschaften an einem 26 und 180 PS Traktor zu betreiben, egal ob Winden, Anhänger oder sonst was.

Ich weiß jetzt nicht was für Holz und welche Dimensionen der TE macht.
Für einen halbwegs technisierten Waldbauern hört sich das suspekt an, 150 FM Brennholz mit dem kleinen Trecker, es gibt aber auch Leute die machen diese Menge mit PKW, Anhänger, Motorsäge und Spaltaxt, natürlich keine Stammware, mit viel Handarbeit sind die das ganze Jahr damit beschäftigt, also geht das auch mit einem 26 PS Traktor.

Ein paar Inspirationen für den TE:
- eine Motorsägeseilwinde, oder Spillwinde, oder Greifzug kaufen, damit bist Du sehr flexibel, kannst am Traktor oder einem Baum befestigen und hast mehr Möglichkeiten wie bisher, am Traktor kannst Du dann einen kleinen Anhänger mitführen, für Holz und Werkzeug.
- die kleinste und leichteste Winde die Du findest kaufen für deinen Traktor, auch wenn es meiner Meinung nicht optimal ist, alles andere (größere) einem Lohnrücker machen lassen.
-Meine Lösung wäre einen älteren stabilen Traktor mit Winde kaufen (ab 40 PS + 4 Tonnen je nach Gelände auch größer), damit macht man sehr viel, wenn man Zeit hat, falls doch was größeres kommt gibts noch den Lohnrücker.
-Mit dem großen Traktor, da kannst Du einen Anhänger dran hängen und dein Holz heimfahren, oder mal einen großen Stamm rausziehen der direkt am Weg liegt.
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Forstseilwinde für Kleine und Große Trecker

Beitragvon Tiros02 » Mi Feb 14, 2018 11:10

Falke hat geschrieben:Ich hab' in meiner besten Saison 2006/2007 250 Fm Blochholz (hpts. Nadelholz bis 60 cm BHD, 4,10er Fixlängen) mit einem 15 PS Einzylinder noch ohne Winde (also Rücken und Poltern nur mit der Ackerschiene) gemacht.

Wir haben unsere drei Waldstücke über 50 Jahre lang ausschließlich mit folgenden Geräten bewirtschaftet: Ein 16er Eicher, ein Zweichachser- und ein Einachser-Gummiwagen. Dazu eine Motorsäge (später zwei) und die ganzen Handwerkzeuge wie Sappie, Reibhaken, Beisser, Äxte, Keile... Eine Rückekette an der Ackerschiene, zwei Balken und eine lange Kette zum raufziehen der Stammware auf den Zweiachser, abladen umgekehrt auch mit den zwei zu Rampen umfunktionierten Balken. Kein Frontlader, keine Seilwinde, keine Rückezange, geschweige denn Rückewagen oder sowas. Gut, wir hatten ein kleines Sägewerk daheim, da war auch vieles Handarbeit, und insbesondere mein Vater wusste schon mit Baumstämmen in jeder Lage umzugehen.

Aber da waren wir nicht allein, die meisten bei uns haben so gearbeitet. Alles selbst, auch die schweren Sachen. Kein Lohnunternehmer war da je im Einsatz. Das geht. Ja, bei einigen Sachen braucht man länger und bei einigen sollte man wenigstens zu zweit sein.

Seit ich fast alles allein machen muss, hab ich mir die Arbeit u. a. mit einer Funkseilwinde, einem 50 PS Allradler mit Frontlader, einem 18 to-Meterspalter, einem Bündelgestell und einem Einachskipper erleichtert. Nur gehen tut das alles auch anders. Nur viele wissen das gar nicht mehr.

Deshalb sage ich: Eine Seilwinde an dem kleinen 26 PS Schmalspurgerät macht nicht viel Sinn. Du bist mit diesem sowieso wendig und kannst an viele Stellen hinfahren (böse). Was Sinn machen würde, wenn du viel Brennholz machst: Ein Zapfwellenspalter mit integrierter Seilwinde. Damit kannst du kleinere Sachen ranziehen. So einen hab ich z. B. von Krpan und der bewährt sich super.

Eine richtige Forstseilwinde musst du wenn für den großen Schlepper (welcher im übrigen auch nicht das optimale Gerät für Waldarbeiten ist) kaufen. Aber ob du sowas kaufen willst, für einen Schlepper, der dir gar nicht gehört? Da würd ich lieber erstmal mit dem Eigentümer mal reden.
Tiros02
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fendt59, Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki