Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 14:33

forstseilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rhönherby » So Feb 15, 2009 17:52

hi Waldhäusler
Zwischen Bad Brückenau und Fulda, also das vorletzte Dorf vor Preusen.
PS.komm aus Hessen und bin ausgewandert :D es ist kein weg zuweit,
ich fahr jedes Jahr ans Bayrische Meer nach Übersee :D
gruß herby der arme Rhöner :D
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon marvin » Mo Feb 16, 2009 9:31

Sorry wenn ich jetzt eine Wirtschaftlichkeits Debatte enfacht habe, war nicht im meinem sinn.
mann geräte nur burteilen wenn mann weiß
- wofür sie gebaut wurden
-wofür sie genutzt werden
-warum sie gekauft wurden
der eine möchte was gutes und der dritte( ich gehöre auch dazu) möchte was zum spielenund der dritte aus wirtschaftlicher sicht .
wenn mann jetzt noch die betriebsstunden und die dabei auftretende belastung erfährt dann kann man schon eher abschätzen das wäre was für mich oder bstimmt nicht.
Da ich euch nicht bei der Arbeit zusehen kann, und nicht persönlich fragen kann , warum gerade diese winde???????
Beispiel :
Warum habe ich eine 6 to Winde gekauft ( 5 to hätten genügt)
weil mein händler mir die 6 to zum gleichen preis und ausstattung (seil neu) wie eine 5 to angeboten hat.
gruß marvin
marvin
 
Beiträge: 27
Registriert: So Jun 15, 2008 11:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon stangpaul » Di Feb 24, 2009 20:54

Hallo,

habe mir auch gerade eine neu Seilwinde gekauft! Endlich

Eine Titan 500 U Seilwinde 5 Tonnen Zugkraft, mit Zubehör, wie z.B. Umlenkrolle, Rückeketten,usw..

Werde sie am Samstag abholen, hoffe nur das dann der Schnee bald weg ist,damit ich auch mit ihr spielen kann.

Bilder folgen auch in den nächsten Tagen.
stangpaul
 
Beiträge: 66
Registriert: Sa Jan 17, 2009 17:52
Wohnort: Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sägnix » Do Apr 23, 2009 9:11

Hallo Waldhäusler,

das was Du da schreibst wirft bei mir jetzt doch ne Frage auf, warum zieht ne 5-Tonner Winde an einem 45Ps Schlepper nur mit 4 Tonnen Question


Das ist doch ganz einfach: Für eine bestimmte Zugleistung, benötigst du auch eine gewisse Schlepperleistung (wird auch vom Windenhersteller angegeben).
Mein Zetor mit 63 Ps zieht so die 6 to Taifun gerade noch mit voller Leistung, muß dazu aber schon mit stark erhöhter Drehzahl arbeiten, um den Schlepper nicht abzuwürgen.
Wenn du mal einen schweren Stamm bergauf seilen willst, sind 5 to Zugleistung auch nicht unbedingt so viel. Musst halt dann mit Umlenkrolle arbeiten.

Gruß
Schore[/quote]
sägnix
 
Beiträge: 36
Registriert: So Feb 01, 2009 20:00
Wohnort: Kreis Kelheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Sägnix

Beitragvon Waldhäusler » Sa Apr 25, 2009 20:07

Hallo Sägnix,

klar die Antriebsleistung muss ausreichende sein, aber die Angaben bei den Windenherstellern hat wohl mehr mit Schleppergrößenempfehlung als mit Leistungsbedarf zu tun!

Das mit den 5 t und gar nicht so viel kann ich nicht verstehen, gäb zwar keine schwereren Winden wenn mit 5t schon alles ginge.
Aber ich hab mit der 5t Dreipunktwinde und nem 82Ps Schlepper immer Probleme die Leistung der Winde gegen zu halten, da kann ich mir vorstellen das es mit deinem 63Ps Schlepper und 6 t Winde sehr ähnlich ist :!:

Schönen Gruß,

Waldhäusler
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sägnix » Sa Apr 25, 2009 22:11

Hallo Waldhäusler,

Aber ich hab mit der 5t Dreipunktwinde und nem 82Ps Schlepper immer Probleme die Leistung der Winde gegen zu halten


Dafür habe ich vorne am Schlepper ein Zugmaul, und einen Stammschoner.
Manchmal genügt es aber schon die untere Umlenkrolle an der Winde zu benutzen, vorausgesetzt das Polderschild kann sich tief genug eingraben.

Gruß
Schore
sägnix
 
Beiträge: 36
Registriert: So Feb 01, 2009 20:00
Wohnort: Kreis Kelheim
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], egnaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki