Servus,
ich bin gerade in einem unserer Waldstücke zu Gang und der Weg hat inzwischen recht gelitten. Es ist ein Hangstück
und der Weg läuft quer zum Hang (also nicht berg auf oder berg ab). So läuft das Wasser (zumindest ein Teil) den
Hang hinunter und trifft dann auf den Weg.
Der Boden ist recht lehmig, es haben sich recht tiefe Fahrspuren gebildet die wir jetzt notdürftig mit kleinen Rinnen ent-
wässert haben. Aber einmal durchfahren und schon sind die Rinnen wieder zu.
Es handelt sich um eine Sackgasse, da fahren nur ich und der dahinterliegende Waldbesitzer.
Zum ausbessern würde ich Recyclingmaterial von einem certifizierten Betrieb verwenden wollen, das ist ganz in der
Nähe (ca 2km) und mit 1 EUR / to für Vorsiebmaterial recht günstig.
Ich würde jetzt versuchen den Weg mit dem Seilwindenschild etwas abzuziehen bevor ich das neue Material aufbringe,
damit kann ich aber wohl nur grobe Unebenheiten ausgleichen und auch eher nur "weiches" Material verteilen / abziehen.
Die Fahrrinnen würden dann mit dem "Schotter" aufgefüllt, reicht eurer Erfahrung nach das auffüllen der Fahrrinnen,
oder muss ich eine richtige Deckschicht aufbringen? Der Weg wird nur zum Holz-Einschlag / Holz abfahren verwendet,
dh diese und evlt. noch nächste Saison und dann erst mal eine Weile nicht mehr.
Eine Instandsetzung mit Wegefräse oder so durch einen Lohnunternehmer fällt auf jeden Fal aus dem Kostenrahmen.
Zur "Bodenbearbeiten" steht das Seilwindenschild und ein einfacher Klinklader mit Schaufel zur Verfügung, wobei
die Schaufel natürlich deutlich schmaler als die Fahrspur ist.
Der Weg ist auch recht schmal (ca 2 bis 2,2 m), dh mit gößerem Gerät auch schlecht befahrbar.
Vielen Dank schon mal für eure Tips
Johannes D.
