Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 28, 2025 14:04

Fotos Weinbau

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
1232 Beiträge • Seite 22 von 83 • 1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 83
  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Winzerjo » Fr Feb 28, 2014 9:03

So bindet man heute an:

hier das Video zu:

http://www.youtube.com/watch?v=EzK4wfhZyJ0
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon µelektron » Sa Mär 01, 2014 11:53

Ha, Das Weininformationsportal der Landwirtschaftskammer ein Sicherheitsrisiko, dem Firefox nicht vertraut :lol: :lol: :lol: :lol:

Screenshot:

Ja kein Photo, dennoch witzig find ich.
Dateianhänge
Screenshot 2014-03-01 11.48.26.png
Weininformationsportal Landwirtschaftskammer
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Kubota7040 » So Mär 02, 2014 8:08

Kubota7040 hat geschrieben:Hallo,

Ich mal wieder, finde den weinanbau echt spannend.

Aber was zum Teufel machen die dicken Traktoren im Weinberg und warum wird der Boden so massiv gelockert? Rutscht das nicht beim Regen ab ? Wird der wieder befestigt ?


:mrgreen:



Noch mal meine Frage nach vorne holen . . . :mrgreen:
Dank & Gruß
Kubota7040
 
Beiträge: 420
Registriert: Sa Nov 02, 2013 18:53
Wohnort: Dort wo ich mich wohlfühlen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon hh85 » So Mär 02, 2014 12:26

Die Möglichkeit den Boden auf diese Art und Weise zu lockern hat man nur alle 40 Jahre bei einer Rodung der Altanlage bzw vor der Neuanpflanzung. Man will den Reben die Möglichkeit geben, mit ihren Wurzeln so weit wie möglich nach unten zu kommen, aufgrund der besseren Wasser- und Nährstoffversorgung. Verdichtungen führen zu schlechtem Wuchs, Chlorose; sprich keinem nachhaltigen Anbau von Reben.
Man bearbeitet 60-100cm tief. Es gibt dazu unterschiedliche Verfahren, stellenweise wird sogar mit dem Bagger umgegraben, auf den Bildern sieht man eine Spatenmaschine.
Abgeschwemmt wird nichts, da die Bearbeitung relativ grob erfolgt. Erst nach dem man mit der Kreiselegge oder ähnlichem die Pflanzbeetvorbereitung gemacht hat, besteht diese Gefahr. Dann sollte in einer etwas steileren Lage auf Bodenbearbeitung so gut wie verzichtet werden oder eben mit Stroh oder Begrünungspflanzen ein Erosionsschutz vorhanden sein.
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon µelektron » So Mär 02, 2014 15:09

der zweite Punkt ist, dass beim Befahren der Anlage eben immer in der gleichen Spur gefahren wird. Daher hat man quasi Verdichtungen in Linien durch die Anlage, eben längs der Zeilen.
Wenn Du nun neu anlegst besteht die Möglichkeit, so Du die Gassenbreite neu einteilst, dass dann Deine Zeile eben genau über der Verdichtung steht und die Reben dann ungleich wachsen.

Allerdings scheiden sich die Geister, ob es Sinn macht so tief wendend zu arbeiten wie mit dem Bagger.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon hh85 » So Mär 02, 2014 17:10

so kann das ganze dann aussehen;...
3.jpg
3.jpg (49.9 KiB) 1582-mal betrachtet

2.jpg
2.jpg (42 KiB) 1582-mal betrachtet

1.jpg
1.jpg (50.1 KiB) 1582-mal betrachtet

Aus meiner Sicht ist das unterste am idealsten (ist ja auch mein Brachstück). Spatenmaschine Anfang Dezember
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Maschine1988 » So Mär 02, 2014 20:39

Wir haben dieses Jahr das erste mal mit der Spatenmaschine rigolen lassen. Ich bin mit dem Arbeitsergebniss sehr zufrieden, obwohl ich große Zweifel hatte ob die Barbeitung mit der Spatenmaschine nach so viel Regen das Richtige ist. Mittlerweile bin ich froh, dass wir keinen Bagger bestellt haben, da die Schollen bei dem milden Winter nicht ausgefrohren wären.
Zuletzt geändert von Maschine1988 am Mi Mär 05, 2014 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Kubota7040 » Mo Mär 03, 2014 13:12

Vielen Dank für die nette Erklärung.
Dank & Gruß
Kubota7040
 
Beiträge: 420
Registriert: Sa Nov 02, 2013 18:53
Wohnort: Dort wo ich mich wohlfühlen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Winzling » Di Mär 04, 2014 12:58

Hallo Maschine 1988

ich nehme an, Ihr habt das Spatengraben und Rigolen von ein und demselben Lohner machen lassen.
Haben die das direkt hintereinander durchgefahren?

Braucht man in dem Keuperboden so schweres Gerät oder wurde das genommen weil der Sub es ohnehin hat?

Wie war denn da der Aufwand (hohe Kosten für Anreise der Raupe - "Baustelleneinrichtung")?
Die Fläche an sich sieht ja nicht so riesig aus.

Verrätst Du uns wer es war?

Hintergrund: Ich Komme aus derselben Gegend (benachbarter Muschelkal / Enztal) und habe eine noch kleinere Parzelle neu anzulegen.
Bislang hätte ich auf den Minibagger gesetzt, aber Dein Neufeld sieht viel besser aus als eine Baggerwüste!
Nach dem Baggern bleibt es wesentlich klumpiger und steiniger, trotz Oberflächenbodenbearbeitung.
Und wenn man dann zehnmal drüberackern würde wär es ja gleich wieder dicht...
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Irgendenner » Di Mär 04, 2014 22:26

der boden auf den bildern wäre mir aber viel zu klumpig zum setzen.das ist ja wie auf ner geröllhalde.
die spatenmaschine da hatt aber auch keine nachlaufwerkzeuge.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon hh85 » Di Mär 04, 2014 23:30

Irgendenner hat geschrieben:der boden auf den bildern wäre mir aber viel zu klumpig zum setzen.das ist ja wie auf ner geröllhalde.
die spatenmaschine da hatt aber auch keine nachlaufwerkzeuge.

Deine Pfälzer-Verhältnisse sind eben anders :)
Winzling hat geschrieben:Hallo Maschine 1988
Wenn ich mal antworten darf:

ich nehme an, Ihr habt das Spatengraben und Rigolen von ein und demselben Lohner machen lassen.
Haben die das direkt hintereinander durchgefahren?
Ja, wird direkt hintereinander gefahren, mir wurde gesagt, er holt diese Zeit mit der Spatenmaschine wieder rein, wenn er vorher gelockert hat-

Braucht man in dem Keuperboden so schweres Gerät oder wurde das genommen weil der Sub es ohnehin hat?
Es ist immer gut den Boden Tief zu lockern. Und da ist eben schweres Gerät notwendig,... ein 300PS-Schlepper hätte es aber auch getan, so kenne ich es.

Wie war denn da der Aufwand (hohe Kosten für Anreise der Raupe - "Baustelleneinrichtung")?
Die Fläche an sich sieht ja nicht so riesig aus.
12-15 eur/ar; natürlich auf Stunde zum Maschinenringpreis abgerechnet

Verrätst Du uns wer es war?

Hintergrund: Ich Komme aus derselben Gegend (benachbarter Muschelkal / Enztal) und habe eine noch kleinere Parzelle neu anzulegen.
Bislang hätte ich auf den Minibagger gesetzt, aber Dein Neufeld sieht viel besser aus als eine Baggerwüste!
Nach dem Baggern bleibt es wesentlich klumpiger und steiniger, trotz Oberflächenbodenbearbeitung.
Und wenn man dann zehnmal drüberackern würde wär es ja gleich wieder dicht...

Hoffe geholfen zu haben...
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Winzling » Mi Mär 05, 2014 9:56

Danke für die PN !!!

Zurück zum Thema - ich bring dann mal ein paar Frühlingsbilder mit die nächsten Tage :-)
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Irgendenner » Mi Mär 05, 2014 13:00

heiko soviel anderst is der boden hier auch ned.wir haben so ziemlich alles an böden quer durch :wink:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Winzerjo » Mi Mär 05, 2014 14:13

Weiso nimmt man nicht sowas:
hier Video zu:

http://www.youtube.com/watch?v=sttTrbuvIH0
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Florian1980 » Mi Mär 05, 2014 17:01

Da man den Boden nicht nur Lockern, sondern auch wenden möchte?
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1232 Beiträge • Seite 22 von 83 • 1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 83

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fritten, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Sebbo

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki