Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 28, 2025 14:04

Fotos Weinbau

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
1232 Beiträge • Seite 23 von 83 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 83
  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Winzerjo » Mi Mär 05, 2014 19:03

Wenden?

Also den Fruchtbaren Oberboden mit dem Unterboden wenden?

Dann mach das.
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Maschine1988 » Mi Mär 05, 2014 19:08

Winzling hat geschrieben:Hallo Maschine 1988

ich nehme an, Ihr habt das Spatengraben und Rigolen von ein und demselben Lohner machen lassen.
Haben die das direkt hintereinander durchgefahren?

Braucht man in dem Keuperboden so schweres Gerät oder wurde das genommen weil der Sub es ohnehin hat?

Wie war denn da der Aufwand (hohe Kosten für Anreise der Raupe - "Baustelleneinrichtung")?
Die Fläche an sich sieht ja nicht so riesig aus.

Verrätst Du uns wer es war?

Hintergrund: Ich Komme aus derselben Gegend (benachbarter Muschelkal / Enztal) und habe eine noch kleinere Parzelle neu anzulegen.
Bislang hätte ich auf den Minibagger gesetzt, aber Dein Neufeld sieht viel besser aus als eine Baggerwüste!
Nach dem Baggern bleibt es wesentlich klumpiger und steiniger, trotz Oberflächenbodenbearbeitung.
Und wenn man dann zehnmal drüberackern würde wär es ja gleich wieder dicht...


Hallo Winzling,

Ja das war ein und der selbe Lohner! Die Raupe war ein Vorführer deshalb war vor dem Grubber die Raupe gespannt. Die Raupe wurde per Achse an den Weinberg gefahren. Trotz der Raupenlaufwerke hat Sie es nicht geschafft rückwärts den oberen Hang hinauf zu fahren. Auch die beiden "Frässchlepper" haben es nicht geschafft rückwärts hoch zu fahren. Mit 50PS weniger wär die Fräse auch gelaufen aber ich glaube, dass die Schlepper beim Lohner sowieso vorhanden sind. An den Schleppern sind auch spezielle "Bremsen" vorhanden die den Schlepper im Hang bremsen. Die Fläche wurde an einem Nachmittag bearbeitet. Für die anderen Fragen schreib ich dir ne PN!

Gruß
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Maschine1988 » Mi Mär 05, 2014 19:47

Heute haben wir im kleinen Maßstab gespatet...

DSC_0645_1.jpg
DSC_0645_1.jpg (151.02 KiB) 1657-mal betrachtet


DSC_0650_1.jpg
DSC_0650_1.jpg (147.71 KiB) 1657-mal betrachtet


DSC_0663_1.jpg
DSC_0663_1.jpg (150.65 KiB) 1657-mal betrachtet


DSC_0671_1.jpg
DSC_0671_1.jpg (155.21 KiB) 1657-mal betrachtet


DSC_0674_1.jpg
DSC_0674_1.jpg (154.55 KiB) 1657-mal betrachtet


Gruß
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon LifeIsMeaningless » Mi Mär 05, 2014 23:02

Ich muß sagen, ich bin beeindruckt. In unserem Raum habe ich so etwas noch nicht gesehen. Macht es denn Sinn Ertragsanlagen mit der Spatenmaschine zu bearbeiten? Wie tief arbeitet das Gerät? Und wie oft wird dieser Eingriff vorgenommen?
LifeIsMeaningless
 
Beiträge: 51
Registriert: Fr Jan 25, 2013 21:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Irgendenner » Mi Mär 05, 2014 23:51

das ganze macht jetzt um die zeit aber auch soviel sinn... :klug:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon hh85 » Do Mär 06, 2014 0:57

Als Biobetrieb um später eine Begrünungsmischung einzusäen, macht dies evtl schon Sinn.
Es ist doch eine recht aúßergewöhnliche Maßnahme, welche ich als zu teuer ansehen würde. Es gibt Anlage die seit 30 Jahren mit einer Dauerbegrünung klar kommen....
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Rebenhopser » Do Mär 06, 2014 7:20

Diese Maßnahme macht Sinn, wenn man schwere Böden hat, die z.B. durch den Ernter verdichtet sind. Diese Böden kann man mit gezogenen Tiefenlockerern fast nie bewirtschaften. Ausserdem ist das die einzige Zeit, wo eine tiefe Bearbeitung ohne Schaden für die Reben möglich ist. In nassen Jahren wie 2013 die beste Lösung. Wer nur leichte Weinbergsböden hat, kann das gar nicht beurteilen...
Natürlich ist das teuer, aber muss ja auch nicht jedes Jahr gemacht werden.
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Maschine1988 » Do Mär 06, 2014 8:00

Ich würde das auch nicht bei all unseren Anlagen jedes Jahr machen wollen! Wir haben ein paar Weinberge neu hinzu bekommen die in Bezug auf die Bodenbearbeitung in einem sehr schlechen Zustand sind. Da wir in diesen Anlagen Humusverbesserungen durchführen müssen, werden die Böden zunächst gespatet und dann wird Mist eingefahren und danach wird die Begrünung eingesät. Wir müssen unsere Böden vor der Kreisselegge aufbracken, da die 58PS unsers Holder sonst nicht ausreichen um die Bodenbarbeitung durchzuführen.
Die Arbeitstiefe beträgt ca, 15-18cm.

@Igendenner: Komm einfach mal vorbei und schau es dir an! Ich hätt es auch nicht geglaubt, wenn ich nicht selber auf dem Holder gesessen hätte als er in die Knie ging!

Gruß
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon µelektron » Do Mär 06, 2014 8:40

Winzerjo hat geschrieben:Wenden?

Also den Fruchtbaren Oberboden mit dem Unterboden wenden?

Dann mach das.


wie schon geschrieben, da scheiden sich die Geister ... kommt eben auf die örtlichen Gegebenheiten an. Ich für meinen Teil halte auch nicht so viel davon den A-Horizont zu vergraben. Kann im Einzelfall aber richtig sein ... auch wenn mir jetzt kein Fall dafür einfällt.
Eventuell bei Staunässegefährdeten Anlagen wenn ne Tonschicht das Versickern verhindert (Pseudogley).
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Kyoho » Do Mär 06, 2014 9:13

Winzerjo hat geschrieben:Weiso nimmt man nicht sowas:
hier Video zu:

http://www.youtube.com/watch?v=sttTrbuvIH0


Wenden ist da nicht unbedingt erforderlich, lockern reicht normalerweise aus. Besonders wenn unten viele Steine sind, würde ich nicht wenden. Ein jahrelang bewirtschafteter Weinberg hat nach dem Aushauen nicht unbedingt einen so lockeren und feinerdigen Boden wie ein Acker nach der der Getreideernte. Hier sind Steine, Seitenhang und verdichtete Fahrspuren ein echtes Problem, auch stehen gebliebene Rebstrünke, die sich in die Krümelwalze verheddern würden. Am Hang oder kurzen Stücken kommt man nicht auf die Arbeitsgeschwindigkeit, dass gezogene Werkzeuge wirklich gut arbeiten. Fahren macht da ehe nur hangabwärts Sinn und das mit hoher Geschwindigkeit ist nicht unbedingt ratsam. Zapfwellenunterstütze Geräte wie Spatenmaschine oder Wippscharlockerer machen auch bei langsamer Fahrgeschwindigkeit gute Arbeit und sind sicher zu fahren. Mit der Baggerschaufel kann man noch gut was planieren oder Erde unten aufladen und nach oben verfrachten, wo sie abgeschwemmt wurde. Mit gezogenen Werkzeugen wird alles nur nach unten geschafft und landet auf dem Weg.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Winzerjo » Do Mär 06, 2014 13:26

Kyoho hat geschrieben:
Winzerjo hat geschrieben:Weiso nimmt man nicht sowas:
hier Video zu:

http://www.youtube.com/watch?v=sttTrbuvIH0


Wenden ist da nicht unbedingt erforderlich, lockern reicht normalerweise aus. Besonders wenn unten viele Steine sind, würde ich nicht wenden. Ein jahrelang bewirtschafteter Weinberg hat nach dem Aushauen nicht unbedingt einen so lockeren und feinerdigen Boden wie ein Acker nach der der Getreideernte. Hier sind Steine, Seitenhang und verdichtete Fahrspuren ein echtes Problem, auch stehen gebliebene Rebstrünke, die sich in die Krümelwalze verheddern würden. Am Hang oder kurzen Stücken kommt man nicht auf die Arbeitsgeschwindigkeit, dass gezogene Werkzeuge wirklich gut arbeiten. Fahren macht da ehe nur hangabwärts Sinn und das mit hoher Geschwindigkeit ist nicht unbedingt ratsam. Zapfwellenunterstütze Geräte wie Spatenmaschine oder Wippscharlockerer machen auch bei langsamer Fahrgeschwindigkeit gute Arbeit und sind sicher zu fahren. Mit der Baggerschaufel kann man noch gut was planieren oder Erde unten aufladen und nach oben verfrachten, wo sie abgeschwemmt wurde. Mit gezogenen Werkzeugen wird alles nur nach unten geschafft und landet auf dem Weg.



Stimmt schon alles wie du es schreibst.
Aber in normalen flachen Laagen brauchst du das nicht zu berücksichtigen.
Eine gute Lockerung dazu braucht man auch keine große Schollen die durch den Frost garen.
Diese Denkweise kommt doch aus Zeiten wo man noch keine geeigneten Maschinen hatte.
Wenn ich sehe wie mit 10 to Schlepper den Acker zusammen fahren und dann nochmal mit der Kreiselegge drüber.
Aber jeder machts irgendwie richtig!
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Irgendenner » Do Mär 06, 2014 19:37

ich halte von bodenbearbeitung jetzt um die zeit einfach nix.das sind doch nur abm maßnahmen für winzer mit zuviel zeit.
hier isn auch schon einige durchgefahren, da frag ich mich aber halt nur für was.
ne reine tiefenlockerung lasse ich mir ja noch gefallen damit der boden zeit hatt und nicht gleich wieder verdichtet wird wie unterm jahr aber alles andere is nur diesel und stickstoffvernichtung.
wobei ich sagen muß das man hier an den vollernter spuren sieht wie die böden übers jahr bearbeitet wurden.

schwere böden hatts hier auch.im lehrbetrieb hatte ich immer mit extremen lettenboden zu tun.da ging der 260er fendt mit 1,25er maschio fräse die puste aus :mrgreen:
das waren 2 anlagen da hatte man ein zeitfenster von 2-3 tagen wos gut ging sonst hatt der boden entweder alles zugeklebt oder er war knochenhart.

wendende bodenbearbeitung brauch man zur pflanzfeldvorbereitung eh nicht, da sonst der ganze humose oberboden untenrein kommt.
eine mischende bearbeitung ist da das beste.
bei uns fährt der lohnunternehmer mit ner imants spatenmaschine durch die hinten noch nen fräswelle dran und danach wird dann gesetzt.
paar wochen vorher fahr ich mit grubber oder scheibenegge durch damit das ganze gras etc kaputt geht und abtrocknet.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Lethermann » Do Mär 06, 2014 20:06

hy

....so , das war der letzte und jetzt warten wir mal ab was das wetter macht .....morgen gehts weiter mit trester .. :wink:

Bild


gruss L.
Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun.
Orson Welles (06.05.1915 - 10.10.1985)

:lol: .. länger wie Paule 1 im Landtreff .. :lol:
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon freddy55 » Do Mär 06, 2014 20:49

Offensichtlich haben hier einige Kollegen falsche Vorstellungen von der Arbeitsweise einer Spatenmaschine, und die sollen auch die Finger davon lassen.
Ich arbeite seit 1982 mit der Spatenmaschine generell jeden Winter jede zweite Gasse im Wechsel und der Erfolg (Ertrag u. Qualität) gibt mir Recht.
Ich arbeit mit der gleichen Celly 1,45m u.6 Spaten wie auf dem Bild, aber an so einem Hang darf nur bergauf gearbeitet werden wenns rechte Arbeit sein soll. Und am Holder wollte ich das Gerät nicht hängen haben.
Im übrigen holt die Maschine keine Steine nach oben sondern vergräbt sie. Man muß halt schon mit Kopf arbeiten und Fahrgeschwindigkeit Zapfwellendrehzahl und Planierschild immer an den Boden anpassen.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon µelektron » Fr Mär 07, 2014 8:22

Bei uns sind sie im Flurbereinigungsverfahren mit der Spatenfräse (!) gefahren war nicht unbedingt so der Bringer. Es gibt da schon Syst6embedingte Unterschiede.
Wir haben nach der Ernte die Gassen, die übers Jahr sonst offen sind und die dieses Jahr Vollernterspuren hatten ... das Problem hatten wir in der Art noch nie ... den dreizinkigen Röll Schwergrubber durch gerissen um die Spuren wieder zu heben. Hat sich nicht schlecht gemacht.

Was die Frostgare angeht, bin ich schon der Meinung, dass es nen Unterschied macht. Nach der Ernte aufreißen und im Frühjahr mit dem Kreisel drüber und gut ist für den Rest des Jahres. Die Krume fällt doch anders als ob man im Frühjahr bricht fräst kreiselt und die Arbeitsgeschwindigkeit ist deutlich höher, geht viel zärter durch.

Allerdings wars dieses Jahr nicht mit Frostgare bei uns.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1232 Beiträge • Seite 23 von 83 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 83

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fritten, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Sebbo

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki