Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Fotos Weinbau

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
1232 Beiträge • Seite 35 von 83 • 1 ... 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 ... 83
  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Kyoho » Fr Jan 02, 2015 17:22

Hoffentlich ist der Alkoholpegel im Fässchen hoch genug, nicht dass es noch einfriert und platzt bei dem Wetter.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon LamborghiniR3 » Fr Jan 02, 2015 18:38

Das ist unser Herbizidfass.
Hatte den Mulcher nur als Gewicht dran. Weil zum mulchen gibt's ja nix außer Schnee.
Hinter den Mulcher Rädern haben wir unsere Herbizid- Düsen.

So kann man dann 3 Arbeitsgänge in einem Durchlauf machen.
Laubschneiden oder Entlauben, Mulchen und Unkrautspritzen.
MfG Manuel
LamborghiniR3
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Apr 06, 2011 17:42
Wohnort: zwischen Öhringen und Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Kyoho » Fr Jan 02, 2015 18:55

LamborghiniR3 hat geschrieben:Das ist unser Herbizidfass.
Hatte den Mulcher nur als Gewicht dran. Weil zum mulchen gibt's ja nix außer Schnee.
Hinter den Mulcher Rädern haben wir unsere Herbizid- Düsen.

So kann man dann 3 Arbeitsgänge in einem Durchlauf machen.
Laubschneiden oder Entlauben, Mulchen und Unkrautspritzen.


Aber hoffentlich nicht bei jeder einzelnen Durchfahrt alles zusammen.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon LamborghiniR3 » Fr Jan 02, 2015 19:44

Heute mal kurz den alten Deutz vor die Spritze gehängt damit der Frostschutz durchgepumpt wird.

received_m_mid_1420221249701_c8f82c03a3de1f2289_0.jpeg


IMG_153930601540403.jpeg
IMG_153930601540403.jpeg (88.13 KiB) 1873-mal betrachtet


Dafür sind die alten karren recht wenn sie alle paar Wochen bissle bewegt werden.
MfG Manuel
LamborghiniR3
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Apr 06, 2011 17:42
Wohnort: zwischen Öhringen und Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Irgendenner » Fr Jan 02, 2015 21:42

mit dem kannst im sommer zur not auch noch laubschneiden n8
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon dude » So Jan 04, 2015 13:56

Renaissance hat geschrieben:Gepflanzt ist da Riesling Weis 21 Unterlage S04. Ich weiss dass das zu Fäulnis führen kann, aber die Anlage soll nach den Aufbaujahren auf Minimalschnitt bewirtschaftet werden.
Deshalb dürfte das nur bis zur Umstellung für Probleme sorgen

Warum Holzendpfähle bei einer Neuanlage? Der Aufwand fürs Auswechseln bzw. Stützen beim MS ist nicht ohne :lol: hab bzw. hatte das Problem in ein paar alten umgestellten Anlagen.. n8

Erstellst du zunächst einen normalen Flach-/Halbbogen-Spalier und stellst dann einfach nach paar Jahren um? oder gehst du da schon etwas MS spezifischer vor?

Zur MS-Neuanlage
Im Raum Mainz wurden vor paar Jahren Minimalschnittanlagen im australischem Stil angelegt. Also direkt ab Jungfeld ohne Umstellungsphase. dazu gabs mal eine PDF - ganz interessant, leider hab ich aber nur folgenden Link gefunden:
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:NDrszdMS-u8J:www.der-winzer.at/%3F%2BStrubbelig,%2Bzuverlaessig,%2Blangfristig%2B%26id%3D2500%252C5244256%252C%252C%252CY2Q9OTQ%253D+&cd=3&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=safari
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Renaissance » So Jan 04, 2015 14:50

dude hat geschrieben:Warum Holzendpfähle bei einer Neuanlage? Der Aufwand fürs Auswechseln bzw. Stützen beim MS ist nicht ohne :lol: hab bzw. hatte das Problem in ein paar alten umgestellten Anlagen.. n8


Wie würdest du die Endpfähle machen? Hab eine mit Reisacher Endpfählen die werde ich alle jetzt nach dem Rückschnitt tauschen. alle schon geknickt und krumm.
Da haben im Sommer die Drähte nur so rummgehangen.
Ich kann ehrlich gesagt die Skepsis gegen Holzpfähle nicht so ganz verstehen. von den ganzen in den letzten 10 Jahren gepflanzten Anlgen mit Holzendpfählen musst ich in den letzten Jahren 2 Stück tauschen, nicht wegen Abfaulen, sondern weil irgendjemand gegengefahren ist. Das wäre mir auch bei Metall dann nicht erspart geblieben.
Von den Anschaffungskosten ganz zu schweigen.

dude hat geschrieben:Erstellst du zunächst einen normalen Flach-/Halbbogen-Spalier und stellst dann einfach nach paar Jahren um? oder gehst du da schon etwas MS spezifischer vor?


Die Anlagen bekommen im 3. Standjahr den recht hochen Flachbogen, und im Vierten wird der dann auf Kordon geschnitten. Wenn die Anlage dann ordentlich gewachsen ist stell ich die im 5. Standjahr dann um, spätestens im 6.
Renaissance
 
Beiträge: 250
Registriert: Mo Jan 09, 2012 20:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Irgendenner » So Jan 04, 2015 15:16

holzendpfähle sind wesentlich stabiler als die meisten metallendpfähle.
die artos endpfähle verdrehen und verbiegen sich schneller wied guggen kannst.
die reischaer sind da besser aber auch ned das gelbe vom ei.
von voest gabs mal so sternförmige die sind glaub mitunter am stabilsten.
einige hier verkaufen jetzt abgesägte verzinkte 4 kant rohre als endstickel.die sind jednefalls stabiler wie die meisten anderen endpfähle.
zum ausflicken in altanlagen nehm ich seit letztes jahr auch wieder holz.für 4euro oder so das stück kann ich 3-4 statt nem eisenendstickel nehme.länger wie 5-8 jahre müssen se eh ned halten.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon dude » So Jan 04, 2015 23:13

MS-Neuanlagen hab ich noch keine, daher in der Hinsicht keine langfristige Erfahrung Metallendpfosten - nur halt bei normalen Spalieranlagen.
Da wo die Spitze weggefault bzw. kurz davor war, hab ich bisher immer 2 Zeilenstickel reingedrückt und mit Draht an den Holzpfahl gerödelt. Das hält ziemlich gut und ist kein großer Aufwand.
Es ist halt problematisch wenn der ganze Pfahl ausgetauscht werden muss, zumindest je nach Zeilenlänge bzw. Gewicht was dranhängt...
Der Voest VA 60/60 END scheint mir sehr solide zu sein... hab auch mit den TerraNova Endpfählen keine schlechte Erfahrung, aber eben noch nicht bei MS.

Klar, Holzpfähle stehen 1a wenn sie nicht wegfaulen, allerdings kriegt man selten noch gute. Hab ein Wingert von 2006 mit Holzendpfählen, davon wurden mittlerweile fast die Hälfte ausgetauscht und dieses Jahr kommen noch paar hinzu. anderer Wingert von 2004 hingegen steht noch perfekt da....ist fast wie mit Korken :mrgreen: :lol:
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon LamborghiniR3 » Mo Jan 05, 2015 9:25

Hierzulande gibt's kaum Minimalschnittanlagen komischerweise. Lediglich 2 Versuchsanlagen.
Zuletzt geändert von LamborghiniR3 am Mo Jan 05, 2015 23:05, insgesamt 1-mal geändert.
MfG Manuel
LamborghiniR3
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Apr 06, 2011 17:42
Wohnort: zwischen Öhringen und Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon µelektron » Mo Jan 05, 2015 21:26

dude hat geschrieben:MS-Neuanlagen hab ich noch keine, daher in der Hinsicht keine langfristige Erfahrung Metallendpfosten - nur halt bei normalen Spalieranlagen.
Da wo die Spitze weggefault bzw. kurz davor war, hab ich bisher immer 2 Zeilenstickel reingedrückt und mit Draht an den Holzpfahl gerödelt. Das hält ziemlich gut und ist kein großer Aufwand.
Es ist halt problematisch wenn der ganze Pfahl ausgetauscht werden muss, zumindest je nach Zeilenlänge bzw. Gewicht was dranhängt...
Der Voest VA 60/60 END scheint mir sehr solide zu sein... hab auch mit den TerraNova Endpfählen keine schlechte Erfahrung, aber eben noch nicht bei MS.

Klar, Holzpfähle stehen 1a wenn sie nicht wegfaulen, allerdings kriegt man selten noch gute. Hab ein Wingert von 2006 mit Holzendpfählen, davon wurden mittlerweile fast die Hälfte ausgetauscht und dieses Jahr kommen noch paar hinzu. anderer Wingert von 2004 hingegen steht noch perfekt da....ist fast wie mit Korken :mrgreen: :lol:


Man nehme I-Träger 2,5m lang, mit Erdbohrer Loch raus, einbetonieren, Stütze dran ebenfalls einbetonieren, dann steht das Jahrzehnte gerade.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Irgendenner » Mo Jan 05, 2015 21:57

man merkt du kommst aus der betonpfalz :mrgreen:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon Renaissance » Di Jan 06, 2015 12:47

µelektron hat geschrieben:Man nehme I-Träger 2,5m lang, mit Erdbohrer Loch raus, einbetonieren, Stütze dran ebenfalls einbetonieren, dann steht das Jahrzehnte gerade.


Wie viel Kostet so ein Träger und womit verbindet ihr die Stütze mit dem Träger?
Hab das System bisher nur auf Bildern im Internet gesehen.
Renaissance
 
Beiträge: 250
Registriert: Mo Jan 09, 2012 20:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon winz!!! » Di Jan 06, 2015 17:19

bei mir war mal einer alte metallstickel kaufen, der wollte die in alte plastikstickel stellen und mit beton befüllen und als entstickel benutzen.
unglaublich was da alles erlebt :D
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fotos Weinbau

Beitragvon µelektron » Di Jan 06, 2015 18:54

Renaissance hat geschrieben:
µelektron hat geschrieben:Man nehme I-Träger 2,5m lang, mit Erdbohrer Loch raus, einbetonieren, Stütze dran ebenfalls einbetonieren, dann steht das Jahrzehnte gerade.


Wie viel Kostet so ein Träger und womit verbindet ihr die Stütze mit dem Träger?
Hab das System bisher nur auf Bildern im Internet gesehen.


Das kommt drauf an welches Material wie schwer, mitunter kann man beim Schrott auch Rohrmaterial auftreiben, dann ists recht günstig, auch Winkeleisen von Gittermasten (2nd Hand) gehen gut und günstig.
Auch aus den Straßenmeistereien gibts mitunter dick verzinktes aus dem Umbau von Leitplanken, die sind dann so 2,2m lang und verzinkt für die Ewigkeit.
Rohre sollte man oben verschließen wegen der Vögel die hineinfallen können ... muss ja nicht sein.
Die Verbindung zur Stütze ist denkbar einfach, entweder n Stück Winkeleisen anschweißen oder nen Winkel anschrauben (bei verzinktem zu bevorzugen), so machen, dass die Stütze nicht nach oben raus kann. Die Fixierung gibt sich dann beim Draht spannen, dass die Stütze nicht nach unten raus kann.
Die Höhe der Befestigung so in der Höhe des oberen Biegedrahtes, Anstellwinkel maximal 45° besser flacher, sonst kann es das Endeisen nach oben aus dem Loch ziehen.
Das dann wie gesagt sauber einbetoniert hält mindestens 2 Generationen ohne Ankerdraht flicken und abgefaulte Endpfosten ... wenns nicht der Vollernter umfährt oder einer mit dem Auto reinbrettert.
Wobei das mal einer bei mir machte ... mit > 100km/h gegens Eisen, das stand dann bei der Karre vor der Windschutzscheibe, allerdings 4 Balken im Wingert drinnen, hat es glatt bodeneben abgetrennt.

Früher wurden bei uns zunächst Sandsteine mit Holzpfahl dahinter, später dann Betonendsteine verwendet. Die Endsteine sind recht gut erkennbar an einem Loch so in Höhe des oberen Biegedrahtes, da stand die Stütze drinnen. War aber nicht so gut für den Vollernter wegen der Schuppen, daher heute nur noch Eisen.
Dateianhänge
Endeisen.tif
(25.05 KiB) Noch nie heruntergeladen
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1232 Beiträge • Seite 35 von 83 • 1 ... 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 ... 83

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki