Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:58

Fotovermessung von Rundholz im Wald?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Fotovermessung von Rundholz im Wald?

Beitragvon dannym » Mo Feb 18, 2008 10:51

Ich habe gehört, dass mittlerweile auch in Deutschland ein Verfahren zur Fotovermessung von Rundholz im Wald im Einsatz ist um die Holzmenge vor dem Abtransport ins Sägewerk einigermaßen genau und schnell bestimmen zu können.
Es werden dabei Fotos vom Polter oder dem Holz auf dem LKW gemacht und diese dann auf einem PC ausgewertet.
Ich könnte bisher im Internet leider keine genaueren Informationen zu einer Firma finden die so ein Produkt anbietet oder sich damit beschäftig.
Die einzigen Google Treffer die überhaupt was damit zu tun hatten waren diverse Diplomarbeiten von Forstwirtschafts-Universitäten.

Hat und von euch schon jemand genaueres dazu gehört oder kennt irgend eine Herstellerfirma?
dannym
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Feb 18, 2008 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Mo Feb 18, 2008 12:00

in der Zeitschrift Forst und Technik ist in der Ausgabe Januar 2008
ein 2 Seitiger Bericht darüber drin.

In den Bayrischen Staatsforsten wird wohl im Moment so ein Projekt durch-
geführt mit einer Videokamera auf einem Jeep zur Poltervermessung.

Infos gibts bei der Herstellerfirma unter
www.dralle.dk
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dannym » Mo Feb 18, 2008 14:11

Ja danke, scheint ein sehr genaues und interessantes System zu sein, nur leider auch aufwenig und mit Kosten von 130.000 EUR noch extrem teuer.

Ich hab damit mal meinen Tippgeber konfrontiert. Der hat aber gesagt, dass er ein anderes einfacheres System aus Schweden meint, bei dem man selber mit einen Fotoapparat ein Bild macht.
dannym
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Feb 18, 2008 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Mo Feb 18, 2008 14:34

Servus dannym,

wie soll das mit einem handelsüblichen Fotoapparat funktioneren? Du hast doch keinerlei Referenz, anhand der du auch nur ein Maß ermitteln kannst. Das von Stefan genannte System hat nicht umsonst zwei Fotolinsen in einem fest definierten Abstand und kann so ein 3D-Bild aufnehmen und entsprechend alle drei Dimensionen errechnen. Das kann ich mir so mit einem normalen Fotoapparat nicht vorstellen. Ich lass mich aber gern eines Besseren belehren ;-)

Gruß Jochen
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon berni » Mo Feb 18, 2008 15:28

Theoretisch ist das doch nur 8) ein Dreisatz.
Wenn man in den Bildern eine maßstäbliche Verhältnismäßigkeit (Beispielmeter) in allen drei Dimensionen mit aufnimmt müsste das auch einfach berechenbar sein.
Auf das 100stel genau wird das dann nicht, aber einen Stoß auf xx,yFm aufzunehmen dazu müsste das doch reichen.
Bei meinen Gedanken gehe ich von einem ordentlich geschichteten Fixlängen-Polder aus, der von beiden Seiten fotographiert werden kann.

Was meint ihr...?

Gruß berni
... wenn ich jetzt mehr der Graphik-Computer-freak wäre...
Das ganze noch auf Handy.
Naja ich schweife schon wieder ab 8)
wenn man sein Holz nicht selbst einschlägt machts ein anderer (und wenns der Sturm ist)
berni
 
Beiträge: 267
Registriert: Mi Apr 11, 2007 9:54
Wohnort: Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 1peso » Mo Feb 18, 2008 15:31

Tach zusammen,
bei uns sind im letzten Jahr Holzmengen per Digitalkamera ermittelt worden. Dabei sind allerdings gepolterte Fixlängen fotographiert worden. Zusätzlich wurden stichprobenmäßig die Holzdurchmesser ermittelt. So konnte der zuständige die gepolterten Stückzahlen im Büro bequem am Laptop ermitteln und per Fixlänge und gemitteltem Durchmesser die Mengen bestimmen.

mfg 1peso
1peso
 
Beiträge: 49
Registriert: Do Mai 17, 2007 19:39
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Mo Feb 18, 2008 15:34

hmm, kann ich mir schwer vorstellen, daß man hier was ohne 3D-Aufnahme (Stereobild) machen kann. An die Referenz hab ich auch schon gedacht, Damit sollte man schon ne Fläche berechnen können, aber keinen Raum....
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Mo Feb 18, 2008 15:43

Ja, dann ermittelt der aber aus dem Foto auch nur eine Fläche. Die Länge ist ja fix und über die Stichprobenmessungen hat er ein absolutes Maß vergleichbar mit der angesprochenen Referenz, das er in Relation setzen kann, um absolute Maße zu erhalten.. Das Verfahren hier kann eh nur mit Fixlängen zuverlässig arbeiten, denn die Kameras können ja den Polter nicht röntgen, um eventuelle kürzere Stämme im Polter zu erkennen und zu berücksichtigen.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Mo Feb 18, 2008 21:29

Nur ohne Stereobild, also ne 3D-Ermittlung wird man niemals ein anerkanntes Verkaufasmaß ermitteln können.
Sonst wären ja alle Sägewerksbesitzer dumm die geeichte Messanlagen bauen wenn sie es auch anhand eines Fotos "abschätzen" könnten.
Und wenn man dann noch bedenkt dass Stämme eine unterschiedliche Abholzigkeit aufweisen können, uns sich manchmal bestimmt auch erkennungsfehler einschleichen, braucht man einfach ein Stereobild um fehlmaße auf ein zu vernachlässigendes maß reduzieren zu können.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Mo Feb 18, 2008 21:45

Moin

Nun ja, wenn ich in "echt" nen Polter vermesse, messe ich ja im Prinzip auch nur 2 Flächen (vorn und hinten), bilde nen Mittelwert und mult. das mit der Länge. Dann noch hier und da ein Abzug und fertig. Alles ganz klar in der HKS geregelt.

Wenn ich jetzt ne rot-weiß markierte 2m-Latte neben den Polter stelle, und auch noch eine hinlege, die mit fotografiere, dann kann ich super easy im Rechner die Längen und Höhen für die Stirnfläche des Stapels ausrechnen und entsprechend das Volumen. Zumindest für Ind.holz müsste das reichen. Wo ist das Problem?

Wenn ich persönlich nach HKS messe, bin ich auch nicht geeicht. Und mit meiner Stereosicht ist es laut Optiker auch nicht so weit her :wink:

Und nicht jeder Abnehmer hat ne Werkseingangsvermessung. Oder es traut auch nicht jeder Holzverkäufer dieser. Also einfach nur ne schnelle, einfache Methode, gegen zu prüfen.

Die Schweden prod. allgemein eher Massensortimente, die Bäume da werden nicht sooo dick, ich könnte mir vorstellen, das viel davon auch eher als Ind.holz verkauft wird.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Di Feb 19, 2008 16:34

frag mal die CIA - die können Dir die Holzhaufen bestimmt per Sattelit vermessen, und sicher lilliger als 130.000 Eur
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Di Feb 19, 2008 16:41

abu_Moritz hat geschrieben:frag mal die CIA - die können Dir die Holzhaufen bestimmt per Sattelit vermessen, und sicher lilliger als 130.000 Eur


...und wenn du deinem Ungeziefer noch nen Turban aufsetzt, lösen die das Problem auch gleich noch mit....
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holz-Scout » Di Feb 19, 2008 21:05

Moin,
die Originale Fotovermessung ist von HedeDanmark entwickelt worden und wird in Dänemark sehr viel angewendet und auch von Abnehmerseite akzeptiert. Es basiert auf einem komplexen medizinischen Programm. Bei der Fotovermessung werden die Zwischenräume rausgemessen. Die Genauigkeit liegt hier bei ca. 1% zur tatsächlichen Masse.
Jedenfalls funktioniert dieses Verfahren sehr gut.

Gruß vom Holz-Scout
Holz-Scout
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Feb 19, 2008 20:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dannym » Mi Feb 20, 2008 2:45

Danke Holz-Scout, aber auch auf der Seite der Holzhandelsfirma HedeDanmark habe ich kaum Infos dazu gefunden. Dort wird nur kurz erwähnt das sie neue Technologien wie "digital photo measuring" einsetzen.
Auch die Google Suche nach HedeDanmark hat mich nicht weiter gebracht.
dannym
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Feb 18, 2008 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dannym » So Feb 24, 2008 19:59

Hat sonst noch jemand Tipps oder Ideen wonach ich im Internet suchen könnte um ein Firma zu finden die einfachere Fotovermessungssysteme anbietet?

Oder kann mir zumindest jemand andere deutschsprachige oder skandinavische Internetforen empfehlen die sich mit dem Thema Forst beschäftigen?
dannym
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Feb 18, 2008 9:52
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki