Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:08

Frage an die Festpumpen-Rückewagenfahrer

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Frage an die Festpumpen-Rückewagenfahrer

Beitragvon michael2005 » Mi Feb 15, 2023 22:57

Hallo, da mir meine BG3 Pumpe einfach zu schwer wird jedes mal das anhängen und gern auch mal Hops macht durch das geeier überlege ich auf Festpumpe umzusteigen.
Habtbihr Probleme damit gerade während der fahrt mit der Gelenkwelle? Oder macht ihr die jedes mal ab und dran? Da würde man ja blöde werden. Theoretisch muss man doch nur mal schauen in welche Richtungen der Anhänger alles schwenkt und die Gelenkwelle mal von Hand führen ob diese genug Luft zum einknicken hat bei Stillstand damit nix bricht und ebenso genug Spiel vorhanden ist damit es die nicht zusammen presst.
michael2005
 
Beiträge: 375
Registriert: Mi Nov 13, 2013 10:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Festpumpen Rückewagen fahrer

Beitragvon Vochtländer » Do Feb 16, 2023 6:15

Ich habe eine Pumpe fest unter der Deichsel verbaut, mein Wagen hat also Obenanhängung. Der max. Lenkeinschlag der Knickdeichsel sind bei mir denke ich irgendwas um die 42°. Die Walterscheid Gelenkwelle kam da auch bei max. Einschlag noch nie an die Grenze.
Vochtländer
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Jan 28, 2023 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Festpumpen Rückewagen fahrer

Beitragvon Chris353 » Do Feb 16, 2023 9:38

Ich hatte am alten Wagen eine Aufsteckpumpe und jetzt fest in der Deichsel mit Obenanhängung.

Keinerlei Probleme, nichtmal eine Weitwinkelgelenkwelle.
Beim Fahren schalte ich aus wenn enge Kurven kommen und zum Arbeiten kann man die Gelenkwelle mit der Knickdeichsel eigentlich immer schön ausrichten. Auch wenn Schlepper und Wagen 90° zueinander stehen.
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Festpumpen Rückewagen fahrer

Beitragvon Kubota40 » So Feb 19, 2023 21:00

Hallo,
du mußt bedenken, dass bei einem Rückewagen mit Auflaufbremse der Weg für die Zapfwelle ziemlich kurz wird. Die Zapfwelle ist bei mir eh ziemlich kurz und zwischen zusammengeschobener Zapfwelle beim Rückwärtsschieben und ausgezogener Zapfwelle unter Zug bleibt dann nicht viel "Überdeckung"...
Grüße
Kubota40
 
Beiträge: 163
Registriert: So Aug 08, 2010 11:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Festpumpen Rückewagen fahrer

Beitragvon diro » So Feb 19, 2023 22:08

Hallo,

hab jetzt die Tage mal beobachtet, wie sich das mit der Festpumpe verhält, da ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht habe. Macht aber keinerlei Probleme auch nicht, bei voll genutzter Lenkdeichsel. Auch Auflaufbremse und Rückmatik gehen problemlos, sofern die Gelenkwelle die korrekte Länge hat.

Gruß
Didi
diro
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Jan 05, 2016 21:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Festpumpen Rückewagen fahrer

Beitragvon Brudi22 » So Feb 19, 2023 22:51

Kubota40 hat geschrieben:Hallo,
du mußt bedenken, dass bei einem Rückewagen mit Auflaufbremse der Weg für die Zapfwelle ziemlich kurz wird. Die Zapfwelle ist bei mir eh ziemlich kurz und zwischen zusammengeschobener Zapfwelle beim Rückwärtsschieben und ausgezogener Zapfwelle unter Zug bleibt dann nicht viel "Überdeckung"...
Grüße


Ich fahre nen Rückwegen mit Auflaufbremse und Fester Pumpe, das ist völlig unproblematisch. Die Auflaubremse geht nur ca. 10 cm Weg, wenn die richtig abgeschnitten ist passt die in jeder Situation: (Bergauf Bergab, voll eingelenkt, Bremse). Da ist auch mehr als genug Überdeckung da. Absolut unproblematisch. Würde ich jederzeit wieder so kaufen.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Festpumpen Rückewagen fahrer

Beitragvon Karchhans » Mo Jan 22, 2024 14:44

Hallo in die Runde,

an meinem Farma T9 nervt micht das gefummel mit der Aufsteckpumpe.
Deshlab würde ich gerne auf eine feste Pumpe mit Gelenkwelle umbauen.
Hab nur grad etwas bedenken dass ich hier mit den Unterlenker in Konflikt komme.
Habt Ihr vielleich Bilder wie es bei euch aussieht.

Gruß Dirk
Karchhans
 
Beiträge: 151
Registriert: Sa Dez 17, 2011 22:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Festpumpen Rückewagen fahrer

Beitragvon Falke » Mo Jan 22, 2024 16:53

so z.B. (um die Ecke geguckt)
Bild
post2119372.html#p2119372

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Festpumpen-Rückewagenfahrer

Beitragvon Karchhans » Mo Jan 22, 2024 17:16

Danke für das Bild genau so habe ich es mir auch vorgestellt zum Klemmen an der Deichsel. Morgen müsste das neue Getriebe kommen dann kann ich alles mal an Position halten und messen.
Hattest du bis jetzt schon Probleme mit den Unterlenker zb. Wenn du von nem Weg abbiegst und es die Böschung runter geht ?
Karchhans
 
Beiträge: 151
Registriert: Sa Dez 17, 2011 22:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Festpumpen-Rückewagenfahrer

Beitragvon Falke » Mo Jan 22, 2024 17:19

das Bild ist von @GT 225 - siehe den verlinkten Beitrag ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Festpumpen-Rückewagenfahrer

Beitragvon Redriver » Mo Jan 22, 2024 17:55

Hallo Krachhans,
man könnte die Pumpe eventuell auch noch drehen wenn es um jeden cm an Bodenfreiheit geht. Beim Bruder am Perzl ist die Pumpe ähnlich unter der Deichsel ,da gab es aber bei einigermassen waagrechten bzw leicht nach hinten fallenden Unterlenker noch nie Probleme. Am Anfang hat man da ein Auge drauf aber das funzt und somit schaut da eigentlich niemand mehr.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Festpumpen-Rückewagenfahrer

Beitragvon Karchhans » Di Jan 23, 2024 18:28

So das Getriebe ist gekommen, sieht auch ganz gut aus mit dem Platz.
Nur die Schläuche stören so noch etwas. Morgen mal zum Hydrauliker des Vertrauens und nach 45 Grad Einschraubungen fragen oder gleich ne Stahlleitung holen.
Dann kanns an den Halter gehen.
Dateianhänge
IMG_7998.jpeg
IMG_7998.jpeg (110.14 KiB) 1349-mal betrachtet
Karchhans
 
Beiträge: 151
Registriert: Sa Dez 17, 2011 22:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Festpumpen-Rückewagenfahrer

Beitragvon Limpurger » Di Jan 23, 2024 18:49

Karchhans hat geschrieben:So das Getriebe ist gekommen, sieht auch ganz gut aus mit dem Platz.
Nur die Schläuche stören so noch etwas. Morgen mal zum Hydrauliker des Vertrauens und nach 45 Grad Einschraubungen fragen oder gleich ne Stahlleitung holen.
Dann kanns an den Halter gehen.

Die Pumpenanschlüße lassen sich in 90°-Schritten drehen, 4x90°-Lochbild in der Pumpe und 3x90° genutzt vom Anschlußblock. IdR. gehen bei Plazierung unter der Deichsel die Schläuche nach hinten weg... :wink: .
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Festpumpen-Rückewagenfahrer

Beitragvon Karchhans » Di Jan 23, 2024 19:13

Hallo Limburger, ja genau so war das ursprünglich auch mal montiert mit der Aufsteckpumpe.
Aber wenn die Schläuche nach hinten weg gehn stehe ich auch an der grünen Platte im Hintergrund an.
Karchhans
 
Beiträge: 151
Registriert: Sa Dez 17, 2011 22:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Festpumpen-Rückewagenfahrer

Beitragvon Ecoboost » Di Jan 23, 2024 19:17

Servus Hans,

hast Du denn da noch ein Vorsatzgetriebe bzw. einen zusätzlichen Lagerbock für die Hydraulikpumpe?
Sowie das für mich aussieht ist das ja die abgeflanschte Pumpe vom Aufsteckgetriebe der Zapfwellenpumpe.
Irgendwie musst Du die Pumpe ja mit der Zapfwelle antreiben.
Welche Literleistung hat die Hydraulikpumpe?
Ich hätte da eher wohl so etwas in der Richtung verbaut:
https://www.shop-irsara.it/Hydraulikpumpe/0075413
Die kannst Du direkt mit der Gelenkwelle betreiben.
Braucht man hierfür jetzt eine (beidseitig) ausgeführte Weitwinkelgelenkwelle?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki