Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:07

Frage an die Holzspalterspezies (Hydraulikpumpe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Di Sep 23, 2008 0:27

Hmmm, sehr seltsam. B3 verbaut gerne Ventile mit Eilgang. Vorzugsweise auf der Druckseite (zwei Geschwindigkeiten beim Spalten). Kann es sein das der Eilgang bei Dir auf dem Rücklauf sitzt?

Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Di Sep 23, 2008 7:29

Hallo Same A.

ja und nein.

"Also die P-Leitung wird mit T-Stück verzweigt, einmal ans Steuerventil und einmal an den Zylinder. Am Ventil hast du einmal P und einmal T."

Soweit korrekt.

Aber der "T" Abgang geht direkt wieder in den Hydrauliktank!!??

In der Mitte des Steuerventils sind noch zwei Abgänge, ein oberer und ein unterer, der obere führt auch zum Zylinder, der untere ist verschlossen.

Mehr Anschlüsse hat der Zylinder und das Steuerventil nicht.

@ Lars
Mir scheint auch, dass der Eilgang beim Rückhub ist. Wie gesagt der Rückhub ist von der Geschwindigkeit okay.

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Di Sep 23, 2008 22:21

Hallo Torsten,


irgendwie kommt mir die Verrohrung komisch vor. Hab mir mal verschiedene Schaltpläne aufskizziert mit verschiedenen Ventilen, komm aber nicht auf einen grünen Zweig!
Schau dir doch bitte nochmal den Spalter an und sage mir wo der Schlauch vom T-Stück in der P-Leitung hin geht. Auf Zylinder Kolbenfläche oder auf die Ringfläche.
Der Zylinder spaltet ja das Holz wenn er zusammen fährt, lässt du die Hebel los fährt er alleine wieder hoch, stimmt das?
Mir kommt das irgendwie komisch vor, kann aber auch sein ich steh auf dem Schlauch!
Pfeift der Spalter wenn der Zylinder ausfährt, also das Spaltmesser in der obersten Stellung bleibt?
Irgendwo muß ja auch noch ein DBV sein.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Mi Sep 24, 2008 7:39

Hallo Same A.

erst einmal vielen Dank, dass Du dir die Zeit nimmst mir bzw. meinem Spalter ein wenig auf die Sprünge zu helfen.

"Schau dir doch bitte nochmal den Spalter an und sage mir wo der Schlauch vom T-Stück in der P-Leitung hin geht. Auf Zylinder Kolbenfläche oder auf die Ringfläche."
Schaue ich mir heute abend nochmal an, kann ich so nicht beantworten, der Zylinder ist in der Vierkantsäule versteckt.

"Der Zylinder spaltet ja das Holz wenn er zusammen fährt, lässt du die Hebel los fährt er alleine wieder hoch, stimmt das?" Ja.

"Pfeift der Spalter wenn der Zylinder ausfährt, also das Spaltmesser in der obersten Stellung bleibt?" Nein, aber der Motor des Fahrzeuges geht von der Drehzahl ein wenig in die Knie, mehr als im Arbeitshub. Sehr komisch.

Mit dem DBV meinst Du sicher das Druckbegrenzungsventil. Ich vermute es ist im Steuerblock verbaut.

Melde mich wieder sobald ich deine erste Frage beantworten kann.

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Mi Sep 24, 2008 21:40

Hallo Same A,

in der Galerie ist eine Skizze von dem Aufbau des Spalters, allerdings in einer schlechten Qualität.

http://www.landtreff.de/album_pic.php?pic_id=8082&full=true&user_id=2445

Der eigentliche Zylinderkörper ist unten befestigt, dass heißt beim Arbeitshub (Spalten) wird die Ringfläche mit Druck beaufschlagt. Somit hätte der Spalter im Spaltvorgang doch viel weniger Kraft!!

Laut Skizze geht der Abgang des T-Stücks von der P Leitung auf die Ringfläche, was ich eigentlich nicht glauben kann.

Es sind wirklich nur 2 Leitungen am Zylinder.

Ich werden Morgen die Skizze nochmal einscannen.

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Do Sep 25, 2008 8:29

Hallo Same A.

anbei der Link mit hoffentlich besserer Qualität.

http://www.landtreff.de/album_pic.php?pic_id=8091&full=true&user_id=2445

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Do Sep 25, 2008 9:59

Hallo Torsten,

ich schau mir das heut abend mal an, ich glaub ich weiss jetzt wie es aufgebaur ist.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Do Sep 25, 2008 10:15

Eilgang im Rückhub funtioniert physikalisch nicht ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Do Sep 25, 2008 10:26

Hallo Abu Mortiz,

also der Spalter so wie er jetzt aufgebaut ist funktioniert.

Ich möchte das System nur optimieren.

Gruß
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Do Sep 25, 2008 18:33

Hallo,

jetzt habe ich den Spalter auseinander, das war es mir Wert.

Folgende Daten habe ich noch zusätzlich; Zylinderstange 30mm und Zylinderkörper aussen 90mm.

Beim Arbeitshub geht die Zylinderstange in den Zylinderkörper.Same A. Anschluß oben ist unsere Leitung die vom T-Stück ausgeht. Das heißt für mich die Kraft des Spalters wird über die Ringfläche hergestellt!! Oder liege ich da falsch?

Der Rückhub der viel schneller ist, geht über die ganze Kolbenfläche d.h die Füllmenge ist doch viel größer.

Geschwindigkeit beim Arbeitshub ca. 5cm/sek. Beim Rücklauf ca. 10cm/sec.

Eigentlich habe ich mir das System genau anders herum vorgestellt, oder gibt es da irgendwelche Hydrauliktricks?

Einen hab ich noch, der Unterschied der Ringfläche mit ca. 4832 mm² zu der Kolbenfläche mit ca. 5538 mm² ist doch nicht so groß.

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Do Sep 25, 2008 19:39

Hallo Torsten,

anbei hab ich mal den Schaltplan aufgezeichnet, aber ohne DBV.

Jetzt versteh ich ich das System.
Ohne Betätigung stehen auf beiden Seiten des Zylinders der Pumpendruck an. Somit will der Zylinder immer ausfahren da die Kolbenfläche größer ist als die Ringfläche. Betätigst du jetzt das Ventil wird der Anschluss "A" auf "T" -Tank durchgelassen und das Öl hat freien Rücklauf in den Tank, wärend "P" jetzt nicht durchs Ventil geht sondern über das T-Stück. Lässt du das Ventil los steht wieder auf beiden Seiten der Druck an, Zylinder will ausfahren und nimmt hierzu noch das Öl von der Ringfläche dazu. Deshalb ist der Zylinder beim Ausfahren schneller obwohl er mehr Öl braucht!

Von dem her kannst ruhigen Gewissens eine größere Pumpe einbauen, wenn er dann zu schnell ausfährt so das er schlägt kannst den Zylinder so anschließen wie die blaue gestrichelte Linie und das T-Stück blind machen.



Gruß Same A.
Dateianhänge
Hd-Schaltplan kann.JPG
(66.94 KiB) 108-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Do Sep 25, 2008 20:23

Hallo Same A.

da muss erstmal einer drauf kommen. Du kennst dich ja bestens damit aus.

Macht diese Steuerung, die zugegeben clever ist, auch Sinn? Im Hydrauliksystem ist doch in der Ruhephase permanent Druck.

Also größere Pumpe (nur was für eine) und ggfls. T-Abgang verschließen und die gestrichelte blaue Leitung anschliessen. Die blaue Leitung geht direkt in den Rücklauf oder ist da noch ein T-Stück in der A-Leitung (muss doch eigentlich so sein) das kann ich nicht direkt erkennen.

Nochmals vielen Dank.

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Sep 28, 2008 21:48

Hallo Torsten,


diese Ansteuerung macht schon sinn, hier hast ja eine Rückölverwertung was den Zyklus schneller macht.
In dem Ventil muß ja ein DBV integriert sein und evtl. eine Stellung mehr im Ventil wie ich gezeichnet hab. Entweder hast ein Gestänge in deinem Rohr ( wo der Zylinder drin ist ) welches das Ventil umstellt wenn der Zylinder ganz ausgefahren ist. Oder es funktioniert hydraulisch wenn ein gewisser Druck erreicht wird das dan das Ventil umstellt.

So wie ich es auf dem Bild erkennen konnte hast eine Pumpe der Bg2 ( Baugröße 2 ). Da steht ja mit Sicherheit irgendwo dran wieviel cm³ pro Umdrehung gefördert wird. Wenn du das weisst kannst mal bei folgenden nachschauen:

günstige und nicht Qualitativ höchstwerrtige Pumpen:

www.faie.de

www.oekoprofi.com

gute Beratung, gute Produkte für etwas mehr Geld:

www.hytec-hydraulik.de


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » So Sep 28, 2008 22:12

Hallo Same A.

Hytec ist mir ein Begriff, da kaufe ich meistens meine Hydrauliksachen.

Eine Stange am Zylinder konnte ich nicht erkennen (habe den Spalter demontiert). Aber am Ventil selber ist eine Stange für die Bedienung.

Auf der Pumpe ist nichts an Angaben, ausser der Herstellername. Aber eigentlich schein mir diese doch gut dimensioniert zu sein.

Nochmals vielen Dank für deine Bemühungen.

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Mo Sep 29, 2008 14:42

Hallo Torsten,


bitte bitte, gern geschehen. Wenn du Fragen hast weisst ja wo du fragen kannst.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki