Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:07

Frage an die Holzspalterspezies (Hydraulikpumpe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » So Okt 05, 2008 8:15

torstenG hat geschrieben:Beim Arbeitshub geht die Zylinderstange in den Zylinderkörper.Same A. Anschluß oben ist unsere Leitung die vom T-Stück ausgeht. Das heißt für mich die Kraft des Spalters wird über die Ringfläche hergestellt!! Oder liege ich da falsch?....

Viele Grüße
Torsten


ja da haben wir den Grund, Du hast keinen Spalter bei dem der Zylinder von oben drückt, sondern er zieht im eigentlichen Rückfahren den Spaltkeil mit nach unten, eigentlich die unwirtschaltliche Lösung da ein Zylinder ja beim Ausfahren die bessere Kraft hat, für Dich hat es den Vorteil dass er eben sehr schnell zurück fährt, 2 Gänge in deinem Arbeitshub sind aber nicht so einfach möglich.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » So Okt 05, 2008 10:02

Hallo Abu Moritz,

das wird wohl nicht so einfach. Aber mit der Lösung von Same A. könnte es funktionieren. Nur hier stellt sich natürlich die Frage lohnt es sich?

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Okt 05, 2008 10:51

Hallo Abu,


der Vorteil des "ziehenden" Zylinder liegt gan klar in der Bauart des Spalters. Der Spalter den Torsten hat ist ca 1m hoch ( Arbeitshöhe ). Wenn der eingefahren ist ist nur noch die Messerbreite die an Höhe dazu bekommt. Wenn du jetzt einen Zylinder hier anbauen willst der auf "drücken" arbeitet musst entweder mit einem Umlenkgestänge arbeiten oder den Zylinder nach oben stehen lassen wobei sich hier die Bauhöhe um das doppelte vom Arbeitshub vergrößert. Hier brauchst dann auch mehr Stahl um den Zylinder anschlagen zu können. Fragt sich jetzt was wirtschaftlicher ist.



Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Fr Apr 03, 2009 13:06

Same Argon hat geschrieben:Hallo Abu,


der Vorteil des "ziehenden" Zylinder liegt gan klar in der Bauart des Spalters. Der Spalter den Torsten hat ist ca 1m hoch ( Arbeitshöhe ). Wenn der eingefahren ist ist nur noch die Messerbreite die an Höhe dazu bekommt. Wenn du jetzt einen Zylinder hier anbauen willst der auf "drücken" arbeitet musst entweder mit einem Umlenkgestänge arbeiten oder den Zylinder nach oben stehen lassen wobei sich hier die Bauhöhe um das doppelte vom Arbeitshub vergrößert. Hier brauchst dann auch mehr Stahl um den Zylinder anschlagen zu können. Fragt sich jetzt was wirtschaftlicher ist.

Gruß Same A.


dafür hat er aber keinen Meter Spalthub ...
für Kurzholzspalter auch ok, und um gelegentlich mal frische Buchen mit 1m zu spalten auch ok,
aber mach damit mal ein paar FM Weißbucke, Nadelholz, Pappel oder sonstiges zähe Meterstücke ...
dann weißt was wirtschaftlicher ist ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki