Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:07

Frage an die Holzspalterspezies (Hydraulikpumpe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Frage an die Holzspalterspezies (Hydraulikpumpe

Beitragvon torstenG » Mi Sep 17, 2008 11:15

Hallo,

mein 10to. Holzspalter (Güde, oder B3 Modell Senior) ist im Arbeitsgang zu langsam, jetzt habe ich mir überlegt mit einer größeren Hydraulikpumpe den Volumenstrom zu erhöhen.

Nun meine Fragen an Euch:
- Welche Förderleistung hat die jetzt verbaute Pumpe (7 oder 9 cm³ oder ...)?
- Welche Pumpe könnte man maximal einbauen? Darf natürlich auch nicht zu groß sein.

Vielen Dank für eure Antwort im Voraus.

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Elch » Mi Sep 17, 2008 11:38

Hmm da stellt sich die Frage auf welche Pumpe die Schläuche die Ventile... ausgelegt sind.
Also ob der Volumenstrom auch am Zylinder annkommt oder ob das gesamte Hydrauliksystem getauscht werden muss.
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Mi Sep 17, 2008 11:47

hi Elch,

ist schon klar, dass man da nicht eine zu große Pumpe einbauen kann. Aber es gibt doch bestimmt die Möglichkeit eine etwas größere Pumpe einzubauen.

Das Blöde ist nur, ich weiß nicht welche Pumpe verbaut ist.

Gruß
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Mi Sep 17, 2008 20:03

Das kannst Du doch ausrechnen. Im Datenblatt ist doch angegeben in welcher Zeit der Zylinder bei Zapfwellennenndrehzahl voll ausgefahren ist (notfalls messen).
Folglich hast Du alle Werte: Volumen des Zylinder (=Ölmenge) kannst Du berechnen, Zeit steht da, daraus errechnest Du die Literleistung der Pumpe.

Beispiel:

Zylinder hat 100cm Hub und einen 80mm Kolben, benötigt bei 540 U/min Zapfwellendrehlzahl 10 Sekunden zum Ausfahren. Zapfwellengetriebe hat Übersetzung 1:3,8.

-> Zylindervolumen 5,024 Liter (Pi * r² * Hub)
-> Zeit 10 Sekunden
-> 5 Liter in 10 Sekunden bedeutet folglich 30 Liter / min
-> Bei Übersetzung 1:3,8 dreht die Pumpe mit 2052 U/min
-> Nennleistung bei 1000 U/min also 14,6 l/ min
-> Pumpe hat 14,6 ccm

Setz einfach Deine Zahlen ein und fertig. Damit kannst Du dann auch die nötige Pumpe für die von Dir gewünschte Geschwindigkeit ausrechnen.

Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Mi Sep 17, 2008 20:22

Hi Lars,

dass ist klar, kann ich ausrechnen.

Ich habe gedacht, dass andere Nutzer auch schon mal darüber nachgedacht haben.

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Mi Sep 17, 2008 21:52

Ups, sorry. Hab ich Dich wohl falsch verstanden. :oops: :oops: :oops:

naja, wie wird Dein Spalter denn angetrieben? Habe auch einen B3 Spalter, 13 Tonnen Kombigerät (E-Antrieb und ZW). Geschwindigkeit ist bei mir aber soweit OK (zwei Vorlaufgeschwindigkeiten).
Um sinnvoll darüber nachzudenken muß ja auch bekannt sein wieviel Leistung für die Hydraulik vorhanden ist. Bei dem bei mir verbauten 4 KW E-Motor könnte ich die Pumpe beispielsweise nicht vergrössern. Bei der ZW aber schon. Nen paar mehr Infos wären daher schon nett.

Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Do Sep 18, 2008 7:41

Hi Lars,

ist schon okay.

Antrieb geschieht über Zapfwelle, wobei ich sagen muß mittlerweile laß ich ihn sogar schon über die 1000ender laufen.

Es ist das "komische" Modell mit dem Vierkantrohr, 10 to Spaltleistung und wirklich nur für Kurzholz geeignet. Für den Rückgang des Zylinders ist die Arbeitsgeschwindigkeit absolut in Ordnung. Aber für den eigentlichen Spaltvorgang dauert mir das einfach zu lange.

Ich muß dazu sagen, wir haben noch einen 16to Meterholzspalter für die eigentliche Arbeit, aber mich ärgert es immer wieder das Holz zwanzigmal anzupacken.

Fällen, mit Winde ranholen, auf 1m Rollen schneiden, spalten, auf das Transportfahrzeug packen, transportieren, abladen auf der Holzwiese, anschließend nach Trocknung mit der Wippsäge kleinschneiden, dann wieder aufladen, wieder zuhause einstapeln, dann an den Ofen zum Verbrennen bereitlegen.

Jetzt kommt die Überlegung das Holz direkt auf 33er Rollen zu schneiden und anschleißend mit dem dem Kurzholzspalter spalten (aber nur wenn der ordentlich läuft), danach die kurzen Scheiter zuhause einlagern und fertig. Der Rest wird dann halt wieder auf die Holzwiese gelegt.

Wir machen das schon einige Jährchen aber es ist auch immer eine Frage der Investitionen, klar man könnte sich einen neuen Spalter kaufen und ein neues Fahrzeug mit Frontlader, damit man das Bosch Bündelsystem nutzen kann. Aber irgendwie ist es doch auch wiederum nur ein Hobby.

Ich will das Rad ja nicht neu erfinden, aber er soll flotter laufen, es nervt.

Was hast Du denn für eine Pumpe verbaut, die müßte doch eigentlich einen größeren Volumenstrom haben und welcher Durchmesser wurde bei der Verrohrung verwendet?

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Sa Sep 20, 2008 21:11

Hmm, müßte ich morgen mal nachsehen. Ich geb Dir dann Bescheid.
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Sep 21, 2008 10:30

Hallo Torsten,

schau doch mal nach ob auf deinem Steuergerät vom Spalter eine Angabe ist mit der Durchflussmenge. Es macht ja keinen Sinn eine größere Pumpe dran zu hängen und das Ventil wirkt dann wie eine Drossel und die Leitungen vieleicht damit. Kannst ja mal noch nach der Schlüsselweite nachschauen welche am Steuerventil an den Schläuchen dran ist, dann kann man sage was für Leitungsgröße du hast und was für Durchflussmengen möglich sind.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » So Sep 21, 2008 17:25

Hallo Same A. und Lars,

anbei ein Paar Bilder, vielleicht kann man schon einige Rückschlüsse ziehen.

Schlüsselweite der Überwurfmuttern ist 27. Durchmesser der Druckleitung ist 12mm (12L).

Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen um eine Lösung zu finden.

http://www.landtreff.de/album_pic.php?pic_id=8025&full=true&user_id=2445

http://www.landtreff.de/album_pic.php?pic_id=8026&full=true&user_id=2445

Müßte doch eigentlich ein 40l Ventil sein, oder irre ich mich da?

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Sep 21, 2008 18:25

Hallo Torsten,

ist der Spalter dir schon immer zu langsam? Vieleicht täuscht es, aber die Pumpe sieht ja gar nicht so klein aus.

Also SW 27 ist aber L15 wenn es sich um Metrische Verschraubungen handelt, BSP wäre dann 1/2" und JIC wäre 7/8". Also von der Durchflussmenge der Leitungen gehen min 45l/min, beim Ventil kann ich nicht viel erkennen.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » So Sep 21, 2008 19:08

Hallo Same A.

Spalter war schon immer beim Arbeitshub so langsam.

Das Steuerventil ist von Bucher Hydraulik Made in Italy. Artikelnummer lautet: 200051412178.

Von der Pumpe abgehend ist ein Schlauch montiert mit einem 90 Grad Bogen, der Bogen hat einen Durchmesser von 12 mm (und Schlüsselweite 27 mm, vielleicht 12 S).

Nachdem Bogen kommt ein T Stück (links im Bild) , was als Abgang 15 mm hat, Eingang im Steuerventil "P".

Rücklauf zum Hydrauliktank 15 mm Steuerventil "T" (rechts im Bild).

Zuleitungen zum Hydraulikzylinder 15 mm Druchmesser.

In der Mitte des Steuerventils zweite Leitung zum Hydraulikzylinder mit "H".

Hoffentlich helfen Dir die Angaben weiter.

Was mich wundert, das T-Stück (links im Bild) was direkt vor dem Steuerventil zum Hydraulikzylinder geht.

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Mo Sep 22, 2008 20:19

Hallo Torsten,

wenn ich dich recht verstehe sitzt das T-Stück in der P-Leitung vor dem Ventil. Der Abgang geht dann an den Zylinder.
Frage: 1. Wieviel Anschlüsse sind am Zylinder? Wenn es nur zwei sind müsste ja vor dem Anschluss nochmal ein T-Stück sitzen.
2. in welcher Richtung arbeitet der Zylinder? Beim einziehen oder beim ausfahren?
3. Ist ein Schaltbild auf dem Ventil? Wenn ja kannst Bild machen oder abzeichnen?

SW27 in schwer wäre dann S14! Kann ich mir aber nicht vorstellen das die Absicherung bis 650bar geht.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Mo Sep 22, 2008 21:53

Hallo Same A.

stimmt, Du hast mich richtig verstanden.

zu Frage 1. Es sind nur zwei Anschlüsse am Zylinder, aber es gibt kein zweites T-Stück. Oder es ist im Steuerventil??

zu Frage 2. Ich vermute beim Einziehen.

zu Frage 3. Nein, es ist kein Schaltbild sichtbar, oder es ist auf der Rückseite des Ventils.

Die Schlüsselweite an allen Überwurfmuttern ist 27 mm und der 90 Grad Bogen hat nur einen Durchmesser von 12 mm.

Es scheint mir, dass die Verrohrung sehr interessant ist.

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Mo Sep 22, 2008 23:07

Hallo Torsten,

das interessiert mich jetzt aber: Also die P-Leitung wird mit T-Stück verzweigt, einmal ans Steuerventil und einmal an den Zylinder. Am Ventil hast du einmal P und einmal T, dann noch zwei Anschlüsse die an den Zylinder gehen, richtig? Wenn ja hast ja drei Leitungen die zum Zylinder gehen, richtig?


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki