Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 8:15

Frage an die Hydraulikprofis

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon Fossi » Do Apr 08, 2010 15:23

wiso hat geschrieben:Servus Elmar,

mog 421 hat geschrieben:...aber es kann ja sein, das ich mal zwei Ventile gleichzeitig betätigen muss, das geht ja dann nicht...


Das geht auch mit einem normalen Dreierblock nicht. Sobald du das erste Ventil betätigst, bekommen die nachfolgenden keinen Druck mehr ab.


Gruß wiso


Mit einem bei euch genannten 'Dreierblock' sollte das schon funzen (siehe auch den Link von der Bucht), da die Ventile DIREKT PARALLEL an die Druckseite geschaltet sind. Oft sind in solchen Blöcken auch Druckventile integriert. Das sind dann aber weit höherwertige, wie z.B. von Bucher Hydraulik. Die kosten dann aber für einen normal Sterblichen bei 'ner 4'er Station locker das 10-fache.

Wenn man allerdings 3 'Solo-Ventile' hintereinander schaltet hast Du natürlich recht!

Grundsätzlich ist es aber Banane über sowas zu diskutieren, wenn man noch nicht mal die Symbole auf den vorhandenen Ventilen kennt...

Hast Du denn Hersteller und/oder Typenschlüssel :?: Vielleicht kann ich dann was ausfindig machen...

VG, FOSSI
Benutzeravatar
Fossi
 
Beiträge: 913
Registriert: Di Jul 21, 2009 11:35
Wohnort: Rheinland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon mog 421 » Do Apr 08, 2010 17:28

Hallo Fossi,

auf den Ventilen stehen folgende Angaben:

im Block eigegossen:

FP 6 MB 251 28 L 02

eigelasert am Eingang P:

02.10.F L= 13611

Firmenzeichen könnte ein "T" sein, wobei der obere Querstrich rund gebogen ist, sieht also so etwa aus wie die Strichzeichnung von einem Schirm.

Anschlüsse sind links und rechts jeweils P und T welche aber auch durch Tausch von Stopfen oben auf dem Ventil genutzt werden können. Oben drauf sind die beiden Anschlüsse für den Zylinder. Pumpen- und Zylinderanschlüsse sind 3/8" der Anschluss zum Tank ist 1/2"

Hoffe Du kannst was damit anfangen.

Viele Grüße,

Elmar
Und Gott sprach zu den Steinen "Wollt ihr Unimogfahrer werden"?
Und die Steine sprachen "Danke Gott, aber dafür sind wir nicht hart genug"!
mog 421
 
Beiträge: 17
Registriert: Mi Mär 17, 2010 15:52
Wohnort: Neuwied-Gladbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Apr 26, 2010 15:24

Hallo.

So jetz muss ich mal wieder mit Projekt Förderband nerven. Steckt noch ind den ganz kleinen Kinderschuhen, jedoch beschäftige ich mich zur Zeit mit dem Antrieb für das Band. Geplant ist ein Antrieb mittels Ölmotor. Als Basis soll ein alter Kratzboden dienen.

So nun zu meinen Hydraulikproblem:

Pumpe: Verbaut im Güldner G50 (47 Jahre alt)

Bosch Brillenpumpe mit geschätzten 8ccm Förderleistung (dürfte nicht viel mehr sein)

Motor (Fahrzeug) läuft mit ca. 800u/min

angenommen die Pumpe läuft genauso schnell, bekomm ich 6400cm³/min Förderleistung raus.

ein Motor mit 316,8cm³ Schluckvolumen macht dann theoretisch 20,2 U/min richtig??

meine Antriebsscheibe hat einen Durchmesser von 7cm -> Umfang= 21,98cm

Bei 20 U/min macht das dann einen zurückgelegten Wert von 4,396m in einer Minute -> der Mitnehmer der am Anfang einer Minute unten war, wäre nun ungefähr 40cm auf der Unterseite "verschwunden"

-> ich benötige 1,8 Minuten für eine komplette Umdrehung des Bandes

Mir kommt das jetz ein bisschen arg arg langsam vor. Außerdem hab ich niergendwo den Druck mit einbezogen?!

Was spielt der da für einen Rolle???

Gruß

Flo

PS: dürfte wahrscheinlich aufgefallen sein, dass ich von Hydraulik nicht viel versteh...... :oops:
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon JohnDeere3040 » Mo Apr 26, 2010 15:35

Der Drck ist erstmal egal, denn er bestimmt nur die übertragene Leistung, das heißt wenn das förderband belastet wird steigt der druck in den Leitungen, bis es sich wieder mit der gleichen Geschwindigkeit dreht. Wie lang soll denn das Förderband sein? Die Angabe finde ich nicht :oops: Die Berechnungen sind soweit richtig.
Mfg
JohnDeere3040
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon Markus K. » Mo Apr 26, 2010 16:20

Bandlänge ist 1.8min x 4.396m/min = 7.91m. Fördergeschwindigkeit des Bandes 7.3cm/sek.
Etwas langsam für ein Förderband!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon JohnDeere3040 » Mo Apr 26, 2010 17:27

Ich denke mit einem wesentlich kleineren Motor wirst du glücklicher, so viel Drehmoment brauchts du ja nicht
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon GüldnerG50 » Di Apr 27, 2010 18:33

Hallo.

Na da bin ich ja froh, dass ich das richtig gerechnet habe.

@Markus:

du musst dein Ergebins von der Länge durch 2 teilen, du hast jetz nähmlich den Umfang :?: :!:

@JD3040:

Ja das wird wohl ein kleinerer, so mit 200cm³ vllt. muss ich noch mal durchrechen. Ein Bekannter hat sich ein Growi-Band gekauft, das muss ich mir mal genauer anguggen :shock:

Gruß und Danke

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon Markus K. » Di Apr 27, 2010 20:35

Ja, das ist der Umfang des Bandes. Und der braucht 1.8 Minuten, bis er einmal rum ist. Macht 7,3cm/sek, egal wie lang es wirklich ist. :wink:

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon abu_Moritz » Di Apr 27, 2010 21:09

mog 421 hat geschrieben:Geht das oder hab ich da einen Denkfehler drin.


ich habs bei mir so gemacht:


Pumpe ------ P-T ---- P-T ---- P-T -------- Tank

und das es keine Ventile mit Druckweiterleitung sind hat bisher nix ausgemacht,
klar das nur eine Funktion gleichzeitig tut,
mein Hydrauliker meinte so 150bar vertragen normale Ventile auch auf der Tankleitung
also deswegen das 1. Ventil für den höchsten Druck (Spaltzylinder) verwenden
und am 2. das DBV auf 140bar runterdrehen,
was ja für Spaltkreuz und Stammheber reichen sollte.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, erwinruhl, fedorow, Google [Bot], jo2008

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki