Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 8:15

Frage an die Hydraulikprofis

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon mog 421 » Mi Apr 07, 2010 17:37

Hallo,

ich habe mal eine grundsätzliche Frage. Kann ich drei einzelne doppelwirkende Steuerventile an eine Leitung von der Pumpe anschließen? Also ich meine damit, das ich T-Stücke in die Leitung von der Pumpe einbaue und dann an die einzelnen Ventile gehe.

Ich hätte hier für meinen Spalter noch drei Stück liegen, dann brauche ich mir keinen 3-er Block zu kaufen. Geht das oder hab ich da einen Denkfehler drin.

Vielen Dank für´s helfen,

Elmar
Und Gott sprach zu den Steinen "Wollt ihr Unimogfahrer werden"?
Und die Steine sprachen "Danke Gott, aber dafür sind wir nicht hart genug"!
mog 421
 
Beiträge: 17
Registriert: Mi Mär 17, 2010 15:52
Wohnort: Neuwied-Gladbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon Eckart » Mi Apr 07, 2010 19:49

Hallo,

warum soll das nicht gehen? Du könntest dadurch aber ne Menge Verwirbelungen in dein Leitungssystem bekommen.

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon basti620 » Mi Apr 07, 2010 20:29

Hallo Mog,

nein das geht so nicht, da die Ventile mit Sicherheit einen drucklosen Umlauf haben. Dadurch entweicht der Systemdruck immer über das nicht betätigte Ventil. Ich hoffe es ist klar wie ich das meine sonst mache ich mal eine Skizze.

Gruß
Basti
Benutzeravatar
basti620
 
Beiträge: 165
Registriert: Mo Nov 17, 2008 12:33
Wohnort: Helfenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon Eckart » Mi Apr 07, 2010 23:00

Hallo,

meinst du wirklich, die Möglichkeit besteht schon! Ist aber im normal Fall auf den Ventil Schaltstzeichen zu sehen, so fern welche Vorhanden sind. Bei uns auf der Arbeit (Industrie) haben wir nach der Pumpe nen Druckbegrenzungsventil, alles was zu viel an Druck ansteht geht zurück in den Tank( z.B. wenn die Hydraulik nicht bentzt wird, aber die Pumpe läuft weiter).

Was hast du für Ventile? 2 schalt Stellungen oder 3 ? Wieviele Anschlüsse hast du dran? Vieleicht nen Foto von dem Schaltzeichen, oder ne Skizze.

CU OLLi



Ps.: Ich hoffe ich habe die richtigen Bezeichnungen gewählt und mich verständlich ausgedrückt!
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon mog 421 » Do Apr 08, 2010 6:32

Hallo Olli,

Schaltzeichen sind keine drauf. Stellung der Hebel sind drei, oben, unten und mitte wobei der Hebel federzentriert in die Mitte springt. In der Mittenstellung geht das Öl von der Pumpenleitung direkt in den Abgang zum Tank.

Ich fürchte daher, das Basti recht hat. Denn wenn ich ein Ventil betätige wird zwar der Ölstrom zum Zylinder geleitet, aber sobald sich der Druck aufbaut, wird er den Weg des geringsten Widerstandes wählen und über eines der beiden anderen Ventile wieder über den Tankabgang in denselben ableiten. Werde dann wohl jetzt versuchen günstig einen Dreierblock Ventile zu ergattern oder mit den drei einzelnen zu tauschen.

Danke für die Antworten,

LG

Elmar
Und Gott sprach zu den Steinen "Wollt ihr Unimogfahrer werden"?
Und die Steine sprachen "Danke Gott, aber dafür sind wir nicht hart genug"!
mog 421
 
Beiträge: 17
Registriert: Mi Mär 17, 2010 15:52
Wohnort: Neuwied-Gladbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon Waldgoischt » Do Apr 08, 2010 6:35

Es gibt Ventile mit Druckweiterführung, ohne gehts nicht.
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon 2810 » Do Apr 08, 2010 7:22

Waldgoischt hat geschrieben:Es gibt Ventile mit Druckweiterführung, ohne gehts nicht.

Im Prinzip richtig . Er bräuchte bei mindestens 2 Ventilen die Option zur Druckweiterleitung , das letzte wäre dann egal .
Bei manchen Ventilen kann man in den T-Abgang einen speziellen Nippel einbauen , dann ist umgestellt auf Druckweiterleitung.
Aber 3 Ventile irgendwie zu verrohren (Evtl mit Anschluss - und Endplatte ) das gibt schon ein unhandliches Unikum .
Bei den wenigen Angaben kann man nur die Antworten von Basti und Waldgoist unterstützen.
Es sei denn, es sind Ventile aus dem Konstantdrucksystem von J D , dann brauchst nat. auch die Abschaltpumpe oder ein Umlaufventil.

@Mog ,was willste den mit den 3 Ventilen am Spalter noch betätigen ?
2810
 
Beiträge: 4855
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon wiso » Do Apr 08, 2010 8:08

Servus,

Wenn du drei Ventile mit drucklosem Umlauf hast, kannst du die auch einfach hintereinander schalten. Das hat nur den kleinen Nachteil, daß dein Öl, das aus z.B. dem ersten Ventil in den Tank soll, durch die beiden nachfolgenden Ventile durchmuss...

Vor die Ventile (also zwischen Pumpe und Ventile) muss aber auf jeden Fall ein Druckbegrenzungsventil, sofern an den Ventilen selbst keins vorhanden ist.


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon mog 421 » Do Apr 08, 2010 8:16

Hallo zusammen,

also: die Ventile haben keine Druckweiterleitung. Steuern will ich damit Spaltzylinder, Spaltkreuz, Stammheber. Es sind keine JD Ventile sondern ganz normale Monoblockventile. Die Variante von Wiso wäre natürlich eine Möglichkeit, aber es kann ja sein, das ich mal zwei Ventile gleichzeitig betätigen muss, das geht ja dann nicht. Auch das dass Öl sich durch drei Ventile zum Tank quetschen muss ist nicht unbedingt das ideale wegen Erwärmung und so.

Ich denke ich werde mir einen Dreierblock bestellen, so teuer sind die ja nicht.

Danke an alle Antwortenden,

LG

Elmar
Und Gott sprach zu den Steinen "Wollt ihr Unimogfahrer werden"?
Und die Steine sprachen "Danke Gott, aber dafür sind wir nicht hart genug"!
mog 421
 
Beiträge: 17
Registriert: Mi Mär 17, 2010 15:52
Wohnort: Neuwied-Gladbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon wiso » Do Apr 08, 2010 8:31

Servus Elmar,

mog 421 hat geschrieben:...aber es kann ja sein, das ich mal zwei Ventile gleichzeitig betätigen muss, das geht ja dann nicht...


Das geht auch mit einem normalen Dreierblock nicht. Sobald du das erste Ventil betätigst, bekommen die nachfolgenden keinen Druck mehr ab.


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon befago » Do Apr 08, 2010 10:12

Hallo,

muss ja irg.wie gehen...die Frage hab ich mir auch schon gestellt.
Wie funktioniert das bei einen Kran??

http://cgi.ebay.de/Steuerventil-Hydraul ... 1c0fa2c780

Ich möchte mir einen kleinen Ladkran bauen und möchte wissen ob man mit diesen ventil z.B 2 Beweungen gleichzeitig machen kann??
(Heben und Greifer schließen)?! Geht das?
befago
 
Beiträge: 23
Registriert: Mi Dez 02, 2009 20:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon 2810 » Do Apr 08, 2010 14:06

mog 421 hat geschrieben: ..... Steuern will ich damit Spaltzylinder, Spaltkreuz, Stammheber ...... Die Variante von Wiso wäre natürlich eine Möglichkeit, aber es kann ja sein, das ich mal zwei Ventile gleichzeitig betätigen muss, das geht ja dann nicht. Auch das dass Öl sich durch drei Ventile zum Tank quetschen muss ist nicht unbedingt das ideale wegen Erwärmung und so.

Ich denke ich werde mir einen Dreierblock bestellen,


Bei der Anwendung wäre es mit den 3 separ. Vent. schon möglich . Du willst ja nicht den Stamm heben und Spalten ,oder Kreuz vertsellen und Spalten ,usw . Das Problem ist nur , dass dabei ungewollte Verknüpfungen entstehen können, wenn Du 2 Vent. gleichzeitig betätigst.
So gelöst war es bei unserem Rübenernter mit 4 Ventilen , da konnte es sein , dass bei gleichzeitiger Betätigung von zweien sich nichts tat .
Eine weitere Sache hast Du schon selbst angesprochen mit der Ölmenge , die dann durch drei Vent. muss.: welche Literleistung hat die Pumpe und welche Baugröße haben Deine Einzelvent ?
Im Prinzip könntest einen 2-er Block kaufen mit Druckweiterleitung und den Stammheber betätigst mit einem von Deinen Einzelvent.

@befago: Dein link gibt keine Auskunft ,ob das beim Kran so funzt .
Grundsätzlich haben Profikräne (oder Bagger) 2 getrennte Kreise und dazu noch Ventile in Parallelschaltung (gegensatz
"Sperrschaltung") Zusätzlich sind noch Druckwaagen eingebaut und Rückschlagventile in den P-Kanälen , so dass 2 unterschiedlich hohe Drücke und unterschiedliche Mengen ,ohne gegenseitige Beeinflussung in die Verbrauchsanschlüsse eigesteuert werden können . Bei dem Angebot kann ich mir dies nicht vorstellen .
Aber ,ich denke, dass Du kein Profigerät benötigst ,und Du mit etwas geringeren Möglichkeiten leben kannst.
2810
 
Beiträge: 4855
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon mog 421 » Do Apr 08, 2010 14:56

2810 hat geschrieben:
mog 421 hat geschrieben: ..... Steuern will ich damit Spaltzylinder, Spaltkreuz, Stammheber ...... Die Variante von Wiso wäre natürlich eine Möglichkeit, aber es kann ja sein, das ich mal zwei Ventile gleichzeitig betätigen muss, das geht ja dann nicht. Auch das dass Öl sich durch drei Ventile zum Tank quetschen muss ist nicht unbedingt das ideale wegen Erwärmung und so.

Ich denke ich werde mir einen Dreierblock bestellen,


Bei der Anwendung wäre es mit den 3 separ. Vent. schon möglich . Du willst ja nicht den Stamm heben und Spalten ,oder Kreuz vertsellen und Spalten ,usw . Das Problem ist nur , dass dabei ungewollte Verknüpfungen entstehen können, wenn Du 2 Vent. gleichzeitig betätigst.
So gelöst war es bei unserem Rübenernter mit 4 Ventilen , da konnte es sein , dass bei gleichzeitiger Betätigung von zweien sich nichts tat .
Eine weitere Sache hast Du schon selbst angesprochen mit der Ölmenge , die dann durch drei Vent. muss.: welche Literleistung hat die Pumpe und welche Baugröße haben Deine Einzelvent ?
Im Prinzip könntest einen 2-er Block kaufen mit Druckweiterleitung und den Stammheber betätigst mit einem von Deinen Einzelvent.

@befago: Dein link gibt keine Auskunft ,ob das beim Kran so funzt .
Grundsätzlich haben Profikräne (oder Bagger) 2 getrennte Kreise und dazu noch Ventile in Parallelschaltung (gegensatz
"Sperrschaltung") Zusätzlich sind noch Druckwaagen eingebaut und Rückschlagventile in den P-Kanälen , so dass 2 unterschiedlich hohe Drücke und unterschiedliche Mengen ,ohne gegenseitige Beeinflussung in die Verbrauchsanschlüsse eigesteuert werden können . Bei dem Angebot kann ich mir dies nicht vorstellen .
Aber ,ich denke, dass Du kein Profigerät benötigst ,und Du mit etwas geringeren Möglichkeiten leben kannst.


Hallo,

Literleistung der Pumpe mit BG 3 Getriebe 53 ltr./min. Durchflußmenge der Ventile 50 ltr./min.

Elmar
Und Gott sprach zu den Steinen "Wollt ihr Unimogfahrer werden"?
Und die Steine sprachen "Danke Gott, aber dafür sind wir nicht hart genug"!
mog 421
 
Beiträge: 17
Registriert: Mi Mär 17, 2010 15:52
Wohnort: Neuwied-Gladbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon 2810 » Do Apr 08, 2010 15:09

@ mog : fährst dann auch immer mit der vollen Drehzahl für die Pumpe , so dass sie auf die Liter kommt ?
oder etwas geringere Drehzahl ?
Dann könnte es mit der 2-Ventil -Lösung + vorhandenes gehen .
2810
 
Beiträge: 4855
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage an die Hydraulikprofis

Beitragvon Fossi » Do Apr 08, 2010 15:15

Eckart hat geschrieben:Hallo,
Bei uns auf der Arbeit (Industrie) haben wir nach der Pumpe nen Druckbegrenzungsventil, alles was zu viel an Druck ansteht geht zurück in den Tank( z.B. wenn die Hydraulik nicht bentzt wird, aber die Pumpe läuft weiter).


WO WIRD DENN SO'N QUATSCH GEMACHT!?

Die Pumpe pullert also die ganze Zeit gegen den am Druckbrenzungsventil eingestellten Druck :shock:

--> Es sei denn ihr habt 'ne verkappte Load-Sensing-Schaltung.
Benutzeravatar
Fossi
 
Beiträge: 913
Registriert: Di Jul 21, 2009 11:35
Wohnort: Rheinland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, erwinruhl, fedorow, Google [Bot], jo2008

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki