Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 19:05

Frage nach der Kompatibilität von Schwertern für Motorsägen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage nach der Kompatibilität von Schwertern für Motorsägen

Beitragvon Kugelblitz » Fr Feb 04, 2011 10:10

ja schon richtig mit dem Schwert, je nach Form ändernt sich die Treibglieder Zahl. Du bekommst eine 40 ziger mit 64 Tg oder mit 68 Tg bei gleicher Teilung :idea:
So meine ich das.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage nach der Kompatibilität von Schwertern für Motorsägen

Beitragvon Falke » Fr Feb 04, 2011 10:45

Laut dem Katalog von Ökoprofi Seite 177+178 gibt es mindestens 4 verschiedene Versionen von Schwertaufnahmen.
Leider ohne genaue Maße und ohne Nennung von Timbertech ... Also für dich rel. wertlos.

Zumindest bei Husqvarna gibt es Schwerter in verschiedenen Breiten (nicht Nutbreiten !) - die damit verbundene Umlauflängendifferenz von ca. 1 cm
kann aber mit der Spannvorrichtung ausgeglichen werden (ohne das man deswegen eine andere Kette auflegen müßte ...).

Die Spitze am ersten Schwert meiner 346er hat auch fast so ausgesehen, wie auf Stefan's erstem Bild - ganz ohne Gewalteinwirkung !
Allerdings hatte die Säge da schon gut 500 fm durch, als plötzlich mitten im Sägen die Kette locker wurde und die Spitze so weit aufgebogen war,
dass einzelne Walzen vom Lager schon herausgefallen waren ... Ich vermute eine über längere Zeit vernachlässigte Fettschmierung. :oops:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25813
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage nach der Kompatibilität von Schwertern für Motorsägen

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Feb 04, 2011 11:43

Danke Fadinger,Kugelblitz und Falke,

jetzt kommts mir grade Brühwarm:

eine über längere Zeit vernachlässigte Fettschmierung.



:oops: :oops: :oops: :oops: :oops:


Ich sach jetzt mal nix dazu :regen:

Aber Adi, meine Schwert sieht genauso wie du es beschrieben hast.
Ach ja und wie geschrieben ich bekomme jetzt aus Ebay 2 passende Schwerter.... Und werd mich noch auf die Suche nach so ner Fettsprute machen...
versprochen...(nur gut das mir das ned bei nem Markenschwert passiert ist... :lol: )
Man weiß es und denkt nie dran... schlimm
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage nach der Kompatibilität von Schwertern für Motorsägen

Beitragvon kaltifan » Fr Feb 04, 2011 12:39

Stefan, du willst jetzt nicht sagen das du ohne Kettenöl gesägt hast :!: :!:

Oder schmiert ihr etwa das Umlaufritzel seperat :?: :?:
MB Trac, alles andere ist behelf
Benutzeravatar
kaltifan
 
Beiträge: 217
Registriert: Di Mär 24, 2009 12:41
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage nach der Kompatibilität von Schwertern für Motorsägen

Beitragvon schlossapfel » Fr Feb 04, 2011 12:43

kaltifan hat geschrieben:Oder schmiert ihr etwa das Umlaufritzel seperat :?: :?:

Wenn es die entsprechende Möglichkeit (Löcher) hat, natürlich! :prost:
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage nach der Kompatibilität von Schwertern für Motorsägen

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Feb 04, 2011 12:56

Kettenöl ist immer drin, man sägt nicht ohne Banausen..
Aber vorne ist auch kleines Loch wo wohl wirklich Öl/Fett fürs Walzenlager des Umlenksterns reinkommt....
Und da war ich wohl der Banause... :oops:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage nach der Kompatibilität von Schwertern für Motorsägen

Beitragvon Fadinger » Fr Feb 04, 2011 12:58

Hallo!
schlossapfel hat geschrieben:
kaltifan hat geschrieben:Oder schmiert ihr etwa das Umlaufritzel seperat :?: :?:
Wenn es die entsprechende Möglichkeit (Löcher) hat, natürlich! :prost:
Auch das Nadellager vom Kettenritzel ist hin und wieder für einen Tropfen Öl dankbar ...

Gruß F
(dem gerade eine Kraftstromkupplung verarscht hat ... :gewitter: )
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage nach der Kompatibilität von Schwertern für Motorsägen

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Feb 04, 2011 13:01

Gruß F
(dem gerade eine Kraftstromkupplung verarscht hat ... )


Bilder,Fakten?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage nach der Kompatibilität von Schwertern für Motorsägen

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Feb 04, 2011 13:04

Ach ja von nem Landtreffler weiß ich ich das die Schwerter passen, die auch auf ne 346xp passen, ja es gibt auch Andere die Timbertech nutzen... :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage nach der Kompatibilität von Schwertern für Motorsägen

Beitragvon Fadinger » Fr Feb 04, 2011 13:57

Hallo!
movetosweden hat geschrieben:
Gruß F
(dem gerade eine Kraftstromkupplung verarscht hat ... )
Bilder,Fakten?
Bittesehr ...
Letztens auf der ASI eine CE-Kupplung gekrallt - braucht man ja immer. Heute darangegangen, das Teil zur Wiederverwendung aufzuarbeiten ...
Kupplung1.jpg
Kupplung1.jpg (17.2 KiB) 807-mal betrachtet
Kupplung2.jpg
Kupplung2.jpg (21.44 KiB) 807-mal betrachtet
Auf den ersten Blick natürlich erkannt, das die hinteren (normalen) Schrauben nur für die Zugentlastung sein können, und man die beiden Schrauben unterm Deckel rausdrehen muß, um den Einsatz nach vorne rausziehen zu können. Zumal man auch deutlich erkennen konnte, das da schon jemand dran rumgefummelt hat.
Mit Eifer ans Werk gegangen - aber was ist das !!! :shock: Haben die A********** da doch glatt "kindersichere" Schrauben verbaut! Das sollte mich aber nicht hindern. Mit entsprechenden Werkzeug sowie Geduld und Spucke habe ich die Schrauben dann auch rausbekommen. Ich war auch noch ganz stolz, als ich die Blende vor den Kontakten in der Hand hatte ... :oops:
Diese habe ich dann mit zwei Spax wieder angeschraubt und habe den Stecker an den hinteren Schrauben geöffnet. So konnte man schön den Deckel abheben und zu den Anschlüssen gelangen. Für die Zugentlastung waren zwei seperate Schrauben vorgesehen ...
Merke daher:
Warum einfach, wenn es umständlich auch geht ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage nach der Kompatibilität von Schwertern für Motorsägen

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Feb 04, 2011 14:07

Achso und ich dachte du hast dir eine "Strom"Frisur zugelegt, na dann, ich glaube sowas hatte ich auch schon mal, aber wenn die Dinger auch immer so unterschiedlich bauen... :wink: :prost: (Ps schreib das mit den Spax nicht zu laut sonst geht das Geheule gleich wieder los) :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage nach der Kompatibilität von Schwertern für Motorsägen

Beitragvon Falke » Fr Feb 04, 2011 16:11

Fadinger hat geschrieben:Auch das Nadellager vom Kettenritzel ist hin und wieder für einen Tropfen Öl dankbar ...

In der Praxis wird das eventuell ausreichen, Husqvarna empfiehlt z.B. in der BA zu meiner 346 einmal Abschmieren mit Fett pro Woche !

Schmieren des Umlenksterns bei jedem Tanken !
(seit mir das mit der Sternspitze passiert ist, mach' is das wenigstens bei jedem 2. Mal Tanken ...)

Schmierung_346XP.JPG
Schmierung_346XP.JPG (42.9 KiB) 786-mal betrachtet


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25813
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage nach der Kompatibilität von Schwertern für Motorsägen

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Feb 12, 2011 14:40

So die 2 Schwerter sind da, sehengut aus (was ja sooo wichtig ist :mrgreen: ) nein aber für 54€ inkl. Versand nach Schweden für 2 Stück passt es schon...
mal sehen ob ,wenn man (wie es sich es gehört) die Umlenkstern immer schön schmiert das nicht auftritt....
Ach ja bei diesen Schwertern sind die Löcher auch rund, wie bei den Huskyschienen...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage nach der Kompatibilität von Schwertern für Motorsägen

Beitragvon amwald 51 » Sa Feb 12, 2011 20:53

servus mitanand
movetosweden hat geschrieben:Naja, werd mir dann wohl 2 Schwerter aus Ebay bestellen dann sind die VS Kosten zu verschmerzen und ich hab eins auf Reserve.. (das ich dann bestimmt nie wieder brauch :mrgreen: ) und vielleicht hab ich ja doch mal nen Spinnerten und pass mich der (Husqvarna) Norm an...

... betrachte es als neben deinen 5 ketten als anfangsbestand für den zukünftigen movetosweden-timbertech-shop 8) 8) 8)
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage nach der Kompatibilität von Schwertern für Motorsägen

Beitragvon amwald 51 » Sa Feb 12, 2011 21:04

servus mitanand
dappschaaf hat geschrieben:Hallo,
meinst nicht du sparst am falschen Ende?
Wenn ich das Schwert auf dem ersten Foto ansehe dann ist ja das Backblech von meiner Oma
noch von besserer Qualität.
Aber das ist typisch, da wird um jeden Cent gefeilscht und hauptsache billig.
Dass macht doch selbst im Hobbybereich keinen Spass mit so einem Murks zu arbeiten oder?
Gruß
Dappschaaf

..... auch eine premiumsäge a la steel, dolmar, husquarna beißt sich an den schwedischen mauwurfshügeln die zähne aus :idea: :idea: :idea:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Farmi, frafra, Google [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki