Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:38

Frage zum Vorglühen / Vorwärmen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Frage zum Vorglühen / Vorwärmen

Beitragvon Fendt 106s » Di Jan 10, 2006 7:31

Huhu Forengemeinde... :D

Fragen liegen mir zu meinem Schlepper bestimmt noch unendlich viele auf dem herzen, aber einfach erstmal eine der wichtigsten... Mein alter Farmer 106s (Guter Pflegezustand, Motor laut Werkstatt i.O.) mag bei diesen Temperaturen irgend gar nicht anspringen. Daher meine Frage, welches ist eine günstige Alternative um den Motor vorzuwärmen? Und warum überhaupt hat dieser Schlepper keine Glühanlage? :cry:

Eine "richtige" Anlage für viel Geld möcht ich mir nicht extra nachrüsten, weil in den Wintermonaten brauch ich den Schlepper einfach zu selten und daher würde ich diese Ausgabe unrentabel finden.... Im Sommer springt er ja auf den ersten Ruck Problemlos an....

Achso, "parken" tut der gute in meiner Scheune, also so richtig friern tut es ihm eigentlich nicht! :?

Danke im voraus für Eure Tipps....

Gruß Markus
Gruß Markus...
*********************************************************************************************
Wer Fendt fährt führt.... Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe! :-)
Benutzeravatar
Fendt 106s
 
Beiträge: 646
Registriert: Mo Okt 31, 2005 10:51
Wohnort: bei Wolfsburg | Heimat: Braunschweig/Nds
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Di Jan 10, 2006 7:47

Hi,

wieso der Schlepper keine Vorglühanlage hat weiß ich nicht ... entweder war diese Sonderausstattung oder er hat eine und du weißt es nicht ;)
Mein Eicher und der Luftgekühlte 24ger Fendt haben auch keine Glühanlage ... glaube da es Direkteinspritzer sind und deswegen irgendwie keine haben.... bin mir aber nicht sicher !

Günstigste alternative dürfte wohl die nachrüstung einer Flammstartanlage sein.

Diese wird im Luftfilter / ansaugrohr integriert und erhitzt da die luft.

Irgendjemand hat mal erzählt er steckt einfach nen Heißluftföhn in den Lufi .... ist im prinzip das gleiche :wink:
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Di Jan 10, 2006 7:48

Wenn Deine Werkstatt sagt, dass der Motor in Ordnung ist, dann sollten die Dir auch mal ein Kompressionsdiagramm anfertigen.

Mit nachlassender Kompression wird es für einen Dieselmotor insbesondere bei Kälte immer schwerer das DieselLuftGemisch beim Anlassvorgang bis zur Zündfähigkeit zu komprimieren.

Abgesehen davon wirkt es manchmal Wunder, wenn man den Anlasser überholt oder überholen lässt. Der tut sich dann leichter den Motor beim Anlassvorgang zu bewegen, was in einer höheren Anlassdrehzahl zum Ausdruck kommt. Manchmal hängt die Lust zum Anspringen wirklich an ein paar Umdrehungen.

Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 106s » Di Jan 10, 2006 9:07

Huhu.. Also diesen kleinen Zettel von der KOmpressionsmessung hab ich, schwank immer zwischen 21 & 22 (ist ja so eine Kurve)... Und der Mechi sagte das das wunderbar ist....

Hmm, entschuldigt meine Unwissenheit, @Fendtmann schrieb: ... entweder war diese Sonderausstattung oder er hat eine und du weißt es nicht ...
Das ich das nicht weiß kann mit Sicherheit sein... Aber wie find ich es raus? Also so ein Teil, das aussieht wie ein Deckel von einem "übergroßen Salzstreuer" hab ich nicht auf meiner Amaturentafel.... Mein Nachbar sagte, soweit er weiß, soll ich den Unterbrecher bis zum ersten Wiederstand rausziehen, somit würde der Schlepper vorglühen... Also ich weiß nicht.... Gut, ein Wiederstand ist da irgendwie aber glühe ich (nein ok der Fendt) dann wirklich vor?

Also nen Heißluftfön in den Lufi @Fendtmann, ich weiß nicht so recht, denn ich glaub, wenn mein Fendt "brennt" ist er sicherlich warm, oder gar fast schon zu heiss.. Also was ich meine, das gute Stück hat doch so einen "Ölschwemmfilter" (heisst der so?) also das ist ja Öl im Luftfilter und ein HL-Fön wird ja nu sehr heiss.... :-(

Also wenn ich alleine auf dem Hof bin, hab ich wenn es "Bitterkalt" ist keine Chance den Schlepper anzulassen, weil er kommt mit Starthilfespray so nach 10-15 sek, aber mein Arm iss nicht lang genug um das zum einen in den Luffi zu sprühen und zum anderen am Anlasser zu zerren... :-( Also geht des nur wenn meine Frau da ist.... :-(

*Mennodenk...

Trotzdem schonmal vielen Dank für Eure Aussagen...

Gruß... Markus ...

PS.: @Fendtmann schrieb: ... entweder war diese Sonderausstattung oder er hat eine und du weißt es nicht ... <<< DAS hat mich nu echt nachdenklich gemacht :oops: :oops:
Gruß Markus...
*********************************************************************************************
Wer Fendt fährt führt.... Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe! :-)
Benutzeravatar
Fendt 106s
 
Beiträge: 646
Registriert: Mo Okt 31, 2005 10:51
Wohnort: bei Wolfsburg | Heimat: Braunschweig/Nds
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Di Jan 10, 2006 9:24

Hallo

Du kannst schon für relativ kleines Geld deinen Schlepper vorwärmen nämlich über eine Vorwärmung via Heizspirale die in den Kühlwasserkreislauf kommt!
Der Motor wird gerantiert Froststopfen haben. Davon entfernst du einen, setzt die Spirale rein (evtl. Gewinde schneiden nötig), das ganze mit ner Zeitschaltuhr komboniert und fertig ;)
Wenn du dich auf den Schepper setzt hat das Wasser bereits c.50° und das starten geht viel leichter von der Hand :)
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Di Jan 10, 2006 9:28

Also ob der 106er Serie oder Zusatz eine Glühanlage hat oder Flammstart müsste ich zuhause im Prospekt nachsehen.

Der "Salzstreuer" wäre natürlich ein guter hinweis .... auf ne Vorglühanlage.

Denke nicht das der Heißluftfön irgendeinen Schaden anrichtet da dein Ölbad-Luftfilter ja aus Metall ist und alles besser als Startpilot, eine Flammstartanlage (wie auch die frühen 300Fendt hatten) wärmt ja auch nur die Luft vor ....

Ich sprüh wenn überhaupt an unseren Eicher vorne durch den Kühlergrill und springe dann schnell am Schlepper auf um zu starten .... klappt schon, obwohl ich absoluter gegner von Startpilot bin.

"Startpilot der schnelle Tot"

Eine Flammstartanlage würde aber sicher hinter den Ölbadluftfilter liegen da ja die warme Luft sonst durchs Öl müsste und das sicher nicht sinnvoll wäre.

Evtl. kannst du an der Einspritzpumpe Diesel vorpumpen .... könnte auch schon helfen.

Hat dein Startschalter 2 Stufen ? Dann müssten unterhalb im Armaturenbrett oder im Motorraum auch Glühwiederstände eingebaut sein.

Naja entweder am Motor sehen ob Glühkerzen verbaut sind oder eben irgendwas im Luftansaugtrakt ist.

Ich seh mal heute abend im Prospekt nach was da beim 106er so drinn steht.

gruß Fendtman
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Di Jan 10, 2006 10:26

Fendtman hat geschrieben: klappt schon, obwohl ich absoluter gegner von Startpilot bin.

"Startpilot der schnelle Tot"



gruß Fendtman


Bitte, was ist so schädlich an Startpilot?
Ich verwende es schon seit Jahren (geht auch ohne zweiten Mann/Ehefrau: sprühe rein, steig auf, Deutz springt an).

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Di Jan 10, 2006 10:40

Startpilot ist Explosiver als Diesel es entsteht mehr Druck im Verbrennungsraum.

Es ist halt für dichtungen usw nicht gerade gut.

Wie gesagt wenns nicht mehr anders geht verwende ich auch Startpilot aber es ist wirklich nicht das gesündeste für den Motor.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Honk81 » Di Jan 10, 2006 17:44

Fendtman hat geschrieben:Hi,


Diese wird im Luftfilter / ansaugrohr integriert und erhitzt da die luft.

Irgendjemand hat mal erzählt er steckt einfach nen Heißluftföhn in den Lufi .... ist im prinzip das gleiche :wink:


Moin,

bei der Flammglühanlage wird nicht einfach nur die Luft erhitzt, sondern die Kerze sitzt im Ansaugkrümmer, wird heiß, und beim starten wird dann Diesel über die Kerze gepumpt, welcher dann verdampft und dieses Gas-Gemisch entzündet sich dann leichter als der kalte Diesel. Den Lufi zu erhitzen müßte auch funktionieren, allerdings bis das Öl auf Temp. ist, das wird wohl ein wenig dauern.
Ich hab mir aber mal gerade auf Krone.com die Zeichnungen vom 106 angeguckt (ich geh davon aus das die Fahrgestell-Nr. unter 8300 liegt, da du geschrieben hast das du noch den alten Ölbadluftfilter hast) und wenn ich das spärliche Dinge richtig interpretiere hat deine Mühle auf alle Fälle eine Kaltstarteinrichtung. funktioniert so: Der Glüh-Start-Schalter hat 2 Schaltstellungen. Wenn der Zugknopf bis zum ersten Druckpunkt heraus gezogen wird, wird die Vorglühanlage mit Spannung versorgt (Normalerweise werden dann die Anzeigelampen ein klein wenig dunkler), der Schaltknopf wird ganz heraus gezogen um den Anlasser zu betätigen.
Bei unserem 105 wurde allerdings die Glühanlage auf einen Extraschalter am Armarturenbrett umgelegt. Sollte deine Glühanlage nicht funktionieren ist entweder die Kerze defekt, oder die Sicherung durch (evtl. nicht im Sicherungskasten, sondern direkt bei der Kerze in der Zuleitung).
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon steftn » Di Jan 10, 2006 17:54

Servus

Man braucht ja Startpilot eigentlich nur, wenn die Verdichtung eh schlecht ist. und wenn die Verdichtung eh schlecht ist, zündet halt der Startpilot mit soviel druck, der auch da war, als der Motor noch "jünger" war und dieser mehr Druck herbrachte.
Beim Direkteinspritzer braucht man (normalerweise) keine Glühkerze, da der Diesel "direkt" in die Brennkammer eingespritzt wird.
Sonst gibts das Vorkammerverfahren, wo sich die luft (und die Umgebung) nicht so schnell erwärmt, um das DieselLuftGemisch selbst zu zünden: evtl. Glühkerze notwendig.
Mach mal die Motorhaube auf und schau, ob du irgendwo im Ansaugrohr oder am Zylinderkopf was findest, wo ein Kabel hinführt...Glühkerze?
Kann doch nicht so schwer sein...um herauszufinden ob der Traktor eine Glühkerze hat :roll: .
Der Tipp mit den Fön ist auch wirksam (oder du hältst den Fön ne Weile an die Einspritzdüse hin und am Zylinderkopf, damit dieser warm wird (dauert aber ne ganze Weile).
Man kann neben Startpilot auch zum Diesel ein bisschen Benzin mischen, dann springt der Motor auch leichter an. Und wenn gar nichts mehr geht, musst du ihn halt wegziehen.

Also noch viel Glück!
Servus
steftn
 
Beiträge: 33
Registriert: Mo Jun 06, 2005 21:55
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Di Jan 10, 2006 18:31

also, bei deutz haben die D serie ohne direkteinspritzung eine glühwendel im ansaugtrakt.
die direkteinspritzer nicht.
bei dir scheint das nicht so zu sein. aber du hast ja auch wasserkühlung.
startpilot braucht mein deutz im winter inzwischen auch. die dichtungen sind nicht mehr gut. aber bei über 12000h ist das egal. ausserdem brauche ich den schlepper im winter nur ein, zweimal im monat. da macht der startpilot nicht viel.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 106s » Di Jan 10, 2006 18:44

Huhu und vielen Dank an alle Eure Tipps, habe mir den Post ausgedruckt und werde mir des morgen alles mal genauer angucken... Scheinber scheint der Tipp von meinem Nachbarn garnicht so schlecht gewesen zu sein, nur das ich anstatt den Unterbrecher den Anlasser halb ziehen muss... :-)

Ich werd berichten, was ich gefunden habe, bzw was sich getan hat...

@steftn, du hattest geschrieben.....

steftn hat geschrieben: Und wenn gar nichts mehr geht, musst du ihn halt wegziehen.


Bin mir nicht sicher, ab ich glaube Anschleppen geht nicht, weil der Schlepper eine TK hat....

Gruß Markus
Gruß Markus...
*********************************************************************************************
Wer Fendt fährt führt.... Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe! :-)
Benutzeravatar
Fendt 106s
 
Beiträge: 646
Registriert: Mo Okt 31, 2005 10:51
Wohnort: bei Wolfsburg | Heimat: Braunschweig/Nds
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Di Jan 10, 2006 19:10

@Markus


Anschleppen funktioniert, wenn du folgendes beachtest (Fendt Farmer, BA):
zum Anschleppen den 6. Gang benutzen und erst bei ca. 15 km/h einkuppeln.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Di Jan 10, 2006 19:17

Deine Kompression ist mit 21 bar leider mitnichten wunderbar. Allerhöchstens noch ausreichend. Wenn zu diesem für einen Dieselmotor niedrigen Wert noch eine andere Kleinigkeit kommt, wie z.B. versauter Anlasser, dann springt da nix mehr. Im Winter jedenfalls dreimal nicht.

Grundsätzlich ist der Motor Deines Typ Fendt ein guter Winterstarter. Ich würde also nicht versuchen da an der Peripherie rumzudoktoern sondern den Kern des Übels suchen. Vielleicht bist Du ja mit ein paar neuen Kolbenringen schon wieder im grünen Bereich. Aber mach wie Du meinst. Wenn mir allerdings der Mechaniker meines Vertrauens bei 20 bar Kompressionsdruck für einen Dieselmotor ein "Wunderbar" entgegenhauchen würde, wüsste ich wo ich nicht mehr hingehe.

Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Vorglühen

Beitragvon Traktorman » Di Jan 10, 2006 20:32

Hallo Markus
Ja Kaltstarts sind oft echte Probleme. Wir in den Voralpen sind damit oft konfrontiert. Ich habe im Militär mich oft mit diesem Problem beschäftigt.
Dort haben wir bei -20 alle Diesel zum Laufen gebracht. Beachte folgende Punkte

Diesel
Es muss Winterdiesel im System sein. Beachte, die normalen Aditive sind aber oft nur bis -10 Grad tauglich. Dann wird es mitunter kritisch. Vor allem bei Fahrzeugen bei denen Tank und Treibstoffleitungen dem Fahrtwind ausgesetzt sind.
Der Diesel fängt an zu flocken vor allem zuerst im Filter. Manchmal genügt dazu den Filter wärmen.
Um das Flocken zu verhindern kann zusätzlich Aditiv beigemischt werden. Wir haben je nach Kälte Petrol dem Diesel zugemischt. Das waren so bis 25% bei -20 Grad. In Russland wo Temparaturen bis - 40 grad sind da laufen die Motoren mit 100% Petrol. Da kannst keinen Dieseltreibstoff tanken. Dort werden die Motoren auch nicht mehr abgestellt.
A c h t u n g nie Benzin beimischen. Viele mischen Benzin dem Diesel bei.
Das funktioniert, aber nur sehr kurz, weil Benzin hat keine Schmierwirkung und die Einspritzpumpen fressen sich fest.

Starten
Bei älteren Diesel hat es bei der Einspritzpumpe einen Ueberfüllknopf. Same hat das auch. Diesen ziehen und nicht aufs Gas treten sonst ist er wieder drin.
Dann Vorglühen wo vorhanden. Achtung, viele Vorglüheinrichtungen sind defekt, weil zu lange betätigt oder alt und die Heizspirale ausgeglüht. Es zeigt wohl mitunter vorglühen an aber glüht nicht. Glühspiralen auswechseln.
Bei älteren Motoren hat es Anlassbrennstof mit einer speziellen Pumpe.
Diese mit mit Petrol auffüllen. Wenn es sehr kalt ist kann Aether benützt werden, aber ist sehr gefährlich, da es den Motor knallen kann wenn eingespritzt wird wenn die Kolben nicht in Bewegung sind. Darum erst betätigen wenn der Anlasser am Drehen ist. Sonst füllt es die Zililinder und bei Zündung knallts den Motor.
Das selbe gilt auch für diejenigen welche Startpilot nehmen. Das ist Aether.
Nur Aether in den Luftfilter spritzen wenn der Motor am drehen ist und nur sehr dosiert. Nicht nochmals wiederholen. Sonst hebts den Motor ab.

Bei -10 Grad kann einmal ein Motor sofort anspringen oder auch nicht. Das ist sehr von der Luftfeuchtigkeit abhängig und beim Abstellen des Motors wichtig weil sich Kondenswasser im Filter oder System hat bilden kann. Luftfilter immer rein halten auch Tank mal entwässern. Möglichst immer Traktor mit vollem Tank abstellen bei grosser Kälte wegen Kondenswasserbildung. Die Wärme des Traktors fördert das bei grosser Kälte.
Wenn weitere Fragen hast ich hoffe, kann dir helfen
Grüsse aus der kalten Schweiz. Haben jetzt jede Nacht so um die 16 bis 20 Minus
Traktorman
 
Beiträge: 27
Registriert: Mi Jul 20, 2005 22:03
Wohnort: Schweiz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, County654, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Stephan.

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki