Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:05

Frage zum Winterbetrieb bei Motorsägen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Winterbetrieb bei Motorsägen

Beitragvon Bitzi » So Apr 28, 2013 18:40

Hab auch mal eine dumme Frage.
Wir haben einen kleinen Schuppen der auch im Winter vielleicht auch unter 0C° kalt wird.
Kann man dort ohne Gefahr vor Beschädigung die Motorsäge lagern?
Oder ,,friert" mir da was kaputt?
Hab schon :google: ausgeprest aber nix gutes gefunden.
Mir ist auch klar das Benzin erst ab -45 C°
Ich denk da an das Haftöl...?
Hoffe ihr könnt mir Helfen, geht ja auch erst um den nächsten Winter.


Gruß Dennis :prost:
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Winterbetrieb bei Motorsägen

Beitragvon Fendt 820 Vario » So Apr 28, 2013 18:43

Normalerweise sollte da nichts passieren, aber ÖL würde ich sowieso raus tun weil es mit der Zeit Verharzt, daher wenn die länger als 2 Wochen nicht gebraucht wird raus damit, am besten Sprit gleich mit bzw Leer fahren und nicht mehr tanken.
Fendt 820 Vario
 
Beiträge: 666
Registriert: Mo Aug 15, 2011 18:35
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Winterbetrieb bei Motorsägen

Beitragvon Djup-i-sverige » So Apr 28, 2013 18:43

Oder ,,friert" mir da was kaputt?


Nur wenn du bei der Wasserkühlung den Frostschutz vergisst. :mrgreen:


Nö, ich arbeite sogar noch bis 2 stellig minus im Wald... :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Winterbetrieb bei Motorsägen

Beitragvon Bitzi » So Apr 28, 2013 18:55

Danke für die schnellen Antworten, aber es geht nur ums LAGERN, nicht ums benutzen, benutzt hab ich die auch schon bei minus 7 C°.
Ich wollte mir mein eigenes Reich in unserem Schuppen einrichten, mit Werkbank und allem PiPaPo.
Natürlich sollten auch meine 2 Stihl da rein.
Und der wird gut Belüftet und Staubig ist es da auch nicht.
Hatte mir schon auf der Stihl Website angeschaut, wie man seine Stihl am besten lagern soll.
Da stand ,,Nicht im Freien!", aber im schuppen ist ja nicht im Freien.

Gruß Dennis :wink:
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Winterbetrieb bei Motorsägen

Beitragvon Djup-i-sverige » So Apr 28, 2013 19:50

aber es geht nur ums LAGERN, nicht ums benutzen, benutzt hab ich die auch schon bei minus 7 C°.


Und wo soll da der Unterschied sein?(Ausser, daß das Arbeiten das Material eher stresst, als das Rumliegen in der Kälte).
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Winterbetrieb bei Motorsägen

Beitragvon Bitzi » So Apr 28, 2013 20:04

Ja ob das nachteile hat?
Wenn ja kann ich die auch mit in die Garage in´s Haus bringen?
Also meint ihr ich kann die da liegen lassen, laut euren Argumenten.
Dann vielen Dank für die flotte Beantwortung. :wink: :D

Gruß Dennis n8
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Winterbetrieb bei Motorsägen

Beitragvon Djup-i-sverige » So Apr 28, 2013 20:07

Wenn ja kann ich die auch mit in die Garage in´s Haus bringen?


Du kannst sie auch mit ins Bett unter die Decke nehmen, aber nur mit Schwertschutz :klug: . :mrgreen:

Im Ernst, das ist eine Maschine, will gepflegt werden, braucht aber keine Streicheleinheiten.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Winterbetrieb bei Motorsägen

Beitragvon Bitzi » So Apr 28, 2013 20:13

Djup-i-sverige hat geschrieben:
Wenn ja kann ich die auch mit in die Garage in´s Haus bringen?


Du kannst sie auch mit ins Bett unter die Decke nehmen, aber nur mit Schwertschutz :klug: . :mrgreen:

Im Ernst, das ist eine Maschine, will gepflegt werden, braucht aber keine Streicheleinheiten.

Hab ich schon? :mrgreen: :roll:
Scherz bei seite.
Ich meinte mit ,,ins Haus" also in die Garage weils da nicht unter 0 wird.
Ich weiß ja jetzt das man sie draußen unter Dach lagern kann
Am Anfang hab ich die nach Gebrauch schön sauber poliert nach ein paar Monaten geht man mit der ganz anders um, tja so ist das mit den neuen Sachen :roll: :lol:
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Winterbetrieb bei Motorsägen

Beitragvon Kugelblitz » So Apr 28, 2013 20:54

Man habt Ihr Probleme :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Winterbetrieb bei Motorsägen

Beitragvon Falke » So Apr 28, 2013 21:15

Überleg' mal, DH !
Neue Motorsägen werden auch mal in ungeheizten Hallen gelagert, und auf ungeheizten LKW-Ladeflächen transportiert.
Trotzdem hat davon noch so gut wie keine Motorsäge Schaden genommen. :roll:

Und auch das Haftöl friert bei mitteleuropäischen Wintertemperaturen nicht ein (und sprengt den Tank) - es wird nur dickflüssiger ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Winterbetrieb bei Motorsägen

Beitragvon JohnDeere3040 » So Apr 28, 2013 21:26

Man kann sie ja vor gebrauch anwärmen, dann startet sie besser, z.B. indem man sie in den Heizraum stellt. Dann ist die kalte Lagerung völlig egal.
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Winterbetrieb bei Motorsägen

Beitragvon Starane » Sa Nov 19, 2022 22:13

Hallo Ecoboost,

Ich hab zwar nicht die 362, aber einige andere Sägen von Stihl.
Im Winterbetrieb soll die vorgewärmte Luft vom Zylinder zum Vergaser gelangen und ihn umspühlen.So wird der Vergaser gewärmt, bzw. zieht die wärmere Luft an.
Im Sommerbetrieb darf diese Luft nicht zum Vergaser kommen.

Viele Grüße Starane
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Winterbetrieb bei Motorsägen

Beitragvon AEgro » Sa Nov 19, 2022 22:21

Vielleicht hilf das Video weiter.
https://www.google.com/search?client=fi ... gvkokkWBhk
Was mich allerdings verwundert, daß der Vergaser bei Temperaturen unter + 10° C vereisen soll.
Ich glaub ich hab seit mind. 10 Jahren meine MS 260 und MS 024 nicht mehr auf Winterbetrieb umgestellt.
Und hatte nie Probleme. Auch bei -10 grad nicht.
Sind die neueren Sägen so empfindlich ?
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Winterbetrieb bei Motorsägen

Beitragvon Starane » Sa Nov 19, 2022 22:27

Hallo AEgro,

Bei den kleineren hatte ich damit auch nie Probleme, habe allerdings trotzdem immer umgestellt.
Die MS 462 hat deswegen schon zicken gemacht. Auf Winterbetrieb umgestellt und die Probleme waren weg.
Wie sich die 661 verhält kann ich erst nach dem Winter sagen, denke wird noch empfindlicher sein. Hier wird die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Vergaser noch höher sein.

Viele Grüße Starane
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zum Winterbetrieb bei Motorsägen

Beitragvon Falke » Sa Nov 19, 2022 22:33

Und wieder mal hat @ecoboost seinen Beitrag paar Minuten nach dem Posten wieder gelöscht! :?

Auch wenn ich unnötige Vollzitate sonst nicht mag - bei diesem User sind sie angebracht!

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki