Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 2:11

Frage zur Tierseuchenkasse

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Tierseuchenkasse

Beitragvon Rudi1630 » Mi Nov 10, 2010 19:15

Der Abdecker holt das, ob nun freiwillig oder nicht, verstorbene Pferd ab und du zahlst nix.
Bist du nicht in der TSK gemeldet und zahlst den Beitrag nicht darfst du den Abtransport selber bezahlen, den Preis kenne ich nicht kann mir aber vorstellen das es mehr als 6,00 € sind.

Selbst bei 10 Jahren Beitragszahlung wird der Abtransport sicher höher ausfallen als die 60,00 € die gezahlt wurden.

8)

Ach ja noch etwas, es handelt sich um einen Jahresbeitrag.
Toleranz,ist die Einsicht das es keinen Sinn hat sich aufzuregen.
Rudi1630
 
Beiträge: 109
Registriert: Mi Mai 19, 2010 9:29
Wohnort: Landkreis Peine
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Tierseuchenkasse

Beitragvon CarpeDiem » Mi Nov 10, 2010 19:28

So ist es. Dabei ist anzufügen, dass bei uns in RLP die Pferde beitragsfrei versichert werden. Der höchst geneigte Pferdehalter muss sich nur der Mühe unterziehen seinen Bestand alljährlich bei der Tierseuchenkasse zu melden. Er bekommt dann eine TSK Nummer unter der er ein verunfalltes oder aus sonstigem Grund eingeschläfertes Pferd der Verwertungsanstalt andienen kann. Die EDV Meldung macht weniger Mühe als das verfassen eines Beitrages im Landtreff.

Gerade Pferdehalter sollten sich, wenn sie in ihrem Equidenpass "nicht zur Schlachtung" vermerkt haben, um die Angelegenheit kümmern. Klar ist und dies wurde in allen Verwaltungsratsitzungen gesagt, dass man bei Nichtbeachtung weder an die Abholung und Verwertung gebunden ist, noch von einem beitreiben der Vollkosten absehen wird. Ich sehe dies auch im Verhältnis zu den anderen Tierhaltern als absolut richtig an.

Deshalb rate ich dringend sich zu informieren bevor hier satte Sprüche ins Netz gepostet werden.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Tierseuchenkasse

Beitragvon WollF_JDL310 » Mi Nov 10, 2010 19:49

CarpeDiem hat geschrieben:Deshalb rate ich dringend sich zu informieren bevor hier satte Sprüche ins Netz gepostet werden.


Genau DAS war das Anliegen meines Beitrages zu diesem satten Spruch :)
fendt59 hat geschrieben:Somit ist wieder mal bewiesen,daß der größte Preistreiber von staatlicher Seite kommt. :gewitter:


In der hessischen Satzung der Tierseuchenkasse las ich, dass der Beitrag für Pferde "ausgesetzt" ist.
Soll wohl heissen: Melden ja, Zahlen nein.
WollF_JDL310
 
Beiträge: 796
Registriert: Di Jun 23, 2009 20:38
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Tierseuchenkasse

Beitragvon fendt59 » Di Nov 16, 2010 4:35

Genau DAS war das Anliegen meines Beitrages zu diesem satten Spruch :)
fendt59 hat geschrieben:Somit ist wieder mal bewiesen,daß der größte Preistreiber von staatlicher Seite kommt. :gewitter:


In der hessischen Satzung der Tierseuchenkasse las ich, dass der Beitrag für Pferde "ausgesetzt" ist.
Soll wohl heissen: Melden ja, Zahlen nein.[/quote]

Das macht jeder wie er will,ich wohne im Saarland.Wir waren auch lange befreit,aber auf Grund leerer
Kassen,ergeben sich immer neue Einnahmequellen.Ist nur eine Frage der Zeit,dann zahlt man in jedem Bundesland für sein Pferd. :gewitter:
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Tierseuchenkasse

Beitragvon WollF_JDL310 » Di Nov 16, 2010 16:45

Lieber fendt59
Hör auf zu flennen :roll:

Wenn Dir die 4 Euro pro Jahr !!! für ein Pferd im Jahresbudget fehlen, gib mir Deine Kontonummer, ich überweise Dir diese 4 Euros gerne. :lol:
Dann rauche ich ein Päckchen Kippen eben weniger.



...und noch was: Das Zitieren müssen wir noch üben, gelle :wink:
WollF_JDL310
 
Beiträge: 796
Registriert: Di Jun 23, 2009 20:38
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Tierseuchenkasse

Beitragvon l_andy » So Nov 21, 2010 17:14

Moinsen,

Zumindest bei uns im Rhein-Hunsrück Kreis / RLP hat's neben der kostenlosen Ensorgung noch einen weiteren immensen Vorteil.
Man zahlt pro Pferd für eine Wassermenge von 15m3 keine Abwassergebühren an die Gemeinde... Und Leute, das rechnet sich dann wirklich !
Kann aber nicht sagen, wie es in anderen Landkreisen bzw Bundesländern gehandhabt wird.
munter bleiben

andy

dieser Beitrag wurde 738 mal editiert, zuletzt am 31.06.2009
Benutzeravatar
l_andy
 
Beiträge: 222
Registriert: Do Jun 22, 2006 8:48
Wohnort: hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Tierseuchenkasse

Beitragvon fendt59 » So Nov 21, 2010 19:03

...und noch was: Das Zitieren müssen wir noch üben, gelle :wink:[/quote]

stimmt :oops:
Die 4 Euro bringen mich nicht um und ums Rauchen muß ich mich auch nicht sorgen.Verstehe ja,daß man
die Entsorgung eines toten Pferdes auch nicht für Lau durchführen kann.Verstehe nicht,warum man eine
wichtige Sache,wie Tierseuche,einfach als Ländersache durchwinkt.Seuchen machen nicht vor Grenzen halt.
Gut,daß es uns Pferdebesitzer gibt,wir tragen auch unser Teil zum Aufschwung bei,auf weitere neue
Regelungen in der Zukunft. :mrgreen:
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Tierseuchenkasse

Beitragvon WollF_JDL310 » Mo Nov 22, 2010 10:40

Mit dem Zitieren.................... das klappt immer noch nicht :lol:

fendt59 hat geschrieben:Gut,daß es uns Pferdebesitzer gibt,wir tragen auch unser Teil zum Aufschwung bei,auf weitere neue
Regelungen in der Zukunft. :mrgreen:

Auch diese Bemerkung halte ich für sehr platt, Sorry :roll:

Rechne mal ganz dicker Daumen: Es gibt eine Million Pferde in Deutschland.

Eine Mio mal 4 Euro ergibt 4.000.000 Euro (i.W.: Vier Millionen)
Rechne die Beseitigungkosten der toten Pferde ab, etwas Verwaltungsaufwand usw.

Dann wirst Du schnell sehen, dass mit dem Rest der Aufschwung nicht zu schaffen ist

Ich meine mal gelesen zu haben, dass es in anderen Ländern (Frankreich ??) eine Luxussteuer für Pferde zu zahlen sei.

Lustigerweise ist nach meinen Informationen der Mehrwersteuersatz für Pferdefutter nur 7 Prozent.

Rechne mal dagegen, was der Staat für einen Verlust hat, weil er keine 19% dafür verlangt.
Rechne mal weiter mit 100 Euro*) im Jahr für Pferdefutter, multipliziere das mit den 7% enthaltener MwSt.
Dann hast Du eine Staatseinnahme von 6.542.056 Euro.
Würde der Staat aber 19% MwSt. abkassieren, dann hätte er 16.000.000 Mios an Einnahmen.

Siehst Du jetzt was der Staat den Pferdebesitzern "schenkt" ??

*) 100 € pro Jahr an Pferdefutter ist natürlich sehr, sehr tief gegriffen :P


Der Staat schenkt auch allen anderen Hund-Katze-Frettchen-Maus-Kanniggel- Haltern auch noch so einiges wg. der verminderten Mehrwertsteuersätze :klug: .
WollF_JDL310
 
Beiträge: 796
Registriert: Di Jun 23, 2009 20:38
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Tierseuchenkasse

Beitragvon Elchniederung » Fr Nov 26, 2010 23:14

Dann sind wir wohl eine Ausnahme....ich wohne in BB, die "Entsorgung" unserer Pferde zahlen wir trotz TSK. Es gibtnoch einen Zuschuß vom Land dazu (ob das aber nur für Landwirte gilt, weiß ich nicht)

Bei uns zahlen die Stallbesitzer die TSK, Beitrag ist auch ausgesetzt...

LG Jana
Man muß nicht alles wissen aber was man weiß sollte man ganz genau wissen.
Benutzeravatar
Elchniederung
 
Beiträge: 66
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:25
Wohnort: Wandlitz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Tierseuchenkasse

Beitragvon fendt59 » Sa Nov 27, 2010 7:31

Die Rechnung mit den 7 % ist wohl nicht ganz zutreffend.Tierarzt,Hufschmied,Sattel etc werden immerhin
mit 19 % angereichert.Und ich bin mir ziemlich sicher , daß mancher aus der Landwirtschaftlichen Zunft
heute sehr kleine Brötchen backen würde,könnte er sein selbst produziertes Futter nicht auf dem eigenen
Hof an die Pferde verfüttern,beziehungsweise an Selbstversorger verkaufen.Übrigens das mit der Luxussteuer in Frankreich kann ich so nicht stehen lassen,ich wohne im Grenzgebiet zu Frankreich und habe einige Freunde in Frankreich mit eigenen Pferden,die zahlen keine Luxussteuer.Die Sache mit der Entsorgung ist auch nicht ganz korrekt,schließlich werden im Rahmen der Entsorgung andere Produkte
gefertigt,das ist auch als Beispiel bei der Entsorgung der grünen Tonne so.Auch dort gilt das Prinzip es muß
eine Entsorgung bezahlt werden,dessen Produkt dringend benötigt wird,um ein anderes her zu stellen.
Wäre ungefähr das Gleiche,als wenn der Landwirt dem Metzger Geld gibt,daß dieser die Kuh oder Schwein schlachtet und verwertet,ohne Ausgleich für den Landwirt.
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Tierseuchenkasse

Beitragvon WollF_JDL310 » Mo Nov 29, 2010 10:14

WollF_JDL310 hat geschrieben:Rechne mal weiter mit 100 Euro*) im Jahr für Pferdefutter, multipliziere das mit den 7% enthaltener MwSt.


Ich rechnete mal nur für das Futter. Ferner gehe ich davon aus, dass bei durchschnittlicher Pferdegesundheit, mehr Geld für Futter ausgegeben wird, als für
Tierarzt,Hufschmied,Sattel etc
. Also sind die 7% für das Futter wohl der größere Posten mit der ermäßigten MwSt. , oder ?
Die "Staatsgeschenke" werden immer höher :lol:
Und bemerke bitte weiter, dass ich lediglich 100 € (i.W. einhundert Euro) für das Futter pro Jahr angenommen habe.
Selbst für unsere beiden Oldtimer-Ponnies ist es ein Vielfaches von 100 Euro pro Jahr :wink:
WollF_JDL310
 
Beiträge: 796
Registriert: Di Jun 23, 2009 20:38
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Tierseuchenkasse

Beitragvon fendt59 » Mo Nov 29, 2010 11:51

Sieh es doch einfach so:Pferdefutter kostet 7 % Mwst als Dank dafür,daß durch Pferdehalter wie uns,in
weiten Teilen Deutschlands Flächen vor der Verbuschung geschützt werden und dadurch erheblich größere
Volkswirtschaftliche Schäden vermieden werden.Siehe die ewigen Flächenbrände in USA,Griechenland etc.
Hauptursache hervorgerufen durch Verbuschung.Die Profis bearbeiten doch eh nur noch die Flächen,welche
möglichst schnell,einfach zu bewirtschaften sind.Daher ist uns der Dank des Vaterlandes gewiß (7%) ,wie
lange noch,wird sich zeigen. :wink: :prost:
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Tierseuchenkasse

Beitragvon WollF_JDL310 » Mo Nov 29, 2010 12:50

fendt59 hat geschrieben:Sieh es doch einfach so:Pferdefutter kostet 7 % Mwst als Dank dafür,daß durch Pferdehalter wie uns,in weiten Teilen Deutschlands Flächen vor der Verbuschung geschützt werden und dadurch erheblich größere
Volkswirtschaftliche Schäden vermieden werden.


Pferdehaltung im Offenstall oder Nur-Stall gegen Verbuschung: so, so :roll:
Grins :wink: :wink:

Dann erklär mir mit ähnlich netter Beschreibung, wieso Hunde-, Kaddsen, Karnickel, Goldhamster- oder Knallienfutter auch mit 7% "bezuschusst" wird. :mrgreen:

Aber ich glaube wir kommen vom Thema ab :wink:

Ich nahm hauptsächlich darauf Stellung:
WollF_JDL310 hat geschrieben:
fendt59 hat geschrieben:Gut,daß es uns Pferdebesitzer gibt,wir tragen auch unser Teil zum Aufschwung bei,auf weitere neue Regelungen in der Zukunft. :mrgreen:

Auch diese Bemerkung halte ich für sehr platt, Sorry :roll:


...... die immer noch nicht tiefgründiger geworden ist
WollF_JDL310
 
Beiträge: 796
Registriert: Di Jun 23, 2009 20:38
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Tierseuchenkasse

Beitragvon DWEWT » Fr Mär 03, 2023 13:09

Uralter thread aber das Stichwort stimmt.
Ich habe nun die Beitragsrechnung der TSK bekommen. Bisher musste man innerhalb von 3 Wochen zahlen, sonst bekam man keinen Zuschuss mehr zu den Kosen der Tierkörperbeseitigung. Diese Regelung ist nun eh Vergangenheit und somit gibt es eigentlich keinen Grund mehr für eine pünktliche Zahlung. Denkste! Jetzt steht unter der Berechnung riesengroß: "Fälligkeit sofort". Geht man zwei Zeilen weiter nach unten steht dort, natürlich klein geschrieben: "Die Zahlungsfrist beträgt 3 Wochen".
Jetzt zocken sogar schon die Körperschaften öffentlichen Rechts ab. Übel, übel!
Vor einigen Jahren bot die TSK großzügige Hilfe bei der BT-Impfung an. Auf meine Anfrage sagte man, dass man je geimpftes Rind 0,50€ zahlen würde. Ich habe dann auf das großzügige Angebot verzichtet.
Dieser Laden verkommt wohl auch zu einer ABM für Sesseldrücker; dank Förderalismus.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zur Tierseuchenkasse

Beitragvon Ackersau » Mo Mär 06, 2023 20:28

Die Regelungen sind je nach Bundesland sehr unterschiedlich. In Hessen bekommt man weiterhin 2/3 der Tierkörperbeseitigungskosten erstattet.
Warum es Abzocke sein soll, wenn jemand pünktlich die Rechnung bezahlt haben möchte erschließt sich mir noch nicht.
Ackersau
 
Beiträge: 498
Registriert: Sa Feb 18, 2023 21:38
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki