Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38

Fragen u.a. zu Holtztrocknung/Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen u.a. zu Holtztrocknung/Rückewagen

Beitragvon Siebenmühlentäler » So Okt 25, 2009 20:54

holzkarl hat geschrieben:
Siebenmühlentäler hat geschrieben:@holzkarl
Warum fragst du, wenn du die Anwort schon (bei Wiki gefunden) hast?
Nein, ich war nicht bei Wiki, sonst hätt ich dir das auch geschrieben.

zu deiner Frage ob die was sehen wollten: Ja, bei mir wollten sie einen Nachweis.

Gruss
Siebenmühlentäler


Ist das so einfach?fällt der traktor dann in die 7,5t klasse?


Soweit ich das sehe ja.
Mit dem alten 3er geht ein Zugfahrzeug bis max. 7.5t, egal ob nun PKW, LKW oder eben irgendwas was schneller als 25km/h läuft, also z. B. Schlepper mit 40km/h.
Dazu ein einachsiger (oder natürlich Tandem) Anhänger, mit, lt. Wiki, bis zu wohl 11t.
Das reicht in den meisten Fällen locker.
Sonst kannst immer noch umschreiben lassen, incl. T, Landwirtschaft vorausgesetzt. Ist erschwinglich, wenn ich das recht im Kopf habe so knapp 50€.

Gruss
Siebenmühlentäler
Siebenmühlentäler
 
Beiträge: 69
Registriert: Mi Okt 14, 2009 20:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen u.a. zu Holtztrocknung/Rückewagen

Beitragvon holzkarl » Mo Okt 26, 2009 3:10

holzkarl hat geschrieben:Hallo zusammen!



3. Wieviel Holz fällt ein Waldarbeiter so die Stunde?
Bin mir schon im klaren darüber, daß es hierauf keine eindeutige Antwort geben kann!
Gehen wir mal von einer Durchforstung in mittlerem Hartholzbestand aus, 3/4 Buche.
Wie lange sollte man da unter durchschnittlichen bis guten Bedingugen für Fällen, Entasten und Ablängen auf Fixlängen ca brauchen, bzw wieviel fm/pro Stunde sind da normal?
Irgend einen Richtwert sollte es da geben, oder? Sowas wie Akkordirchtsätze für Staatliche Waldarbeiter o.ä.?

Karl


Könnt ihr mir hier bitte ein paar Anhaltspunkte geben, mit der Studie komm ich leider nicht so klar!

Gruß
Karl
holzkarl
 
Beiträge: 18
Registriert: Sa Okt 24, 2009 11:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen u.a. zu Holtztrocknung/Rückewagen

Beitragvon Falke » Mo Okt 26, 2009 9:29

Hallo Karl,
als ein Anhaltspunkt:
ich mach' mit meiner recht behäbigen Arbeitsweise ca. 1 fm/Stunde - allerdings bei Endnutzungen in Fichten/Kiefernbeständen mit einem BHD
von im Schnitt 40 cm (ohne Rücken, aber mit dem Wegräumen von Ästen, die dabei im Weg sind etc...).

Die Leistung in fm/h sinkt ganz allgemein mit dem Quadrat der durchschnittlichen Durchmesser ! Also halb so dicke Bäume bewirken nur noch
ein Viertel an (Durchforstungs-) Leistung in fm/h. Das ist mit ein Grund warum sich Durchforstungen im Stangenholz per se nicht rechnen, wenn man
die Arbeitsleistung zukaufen muß, sondern eher im Hinblick auf den besseren Zuwachs usw. im dann ausgedünnten Bestand.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen u.a. zu Holtztrocknung/Rückewagen

Beitragvon Fadenfisch » Mi Okt 28, 2009 20:00

Gibt es eigentlich eine Mindestfläche an Land-oder Forstwirtschaft, die man dazu nachweisen muss?
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen u.a. zu Holtztrocknung/Rückewagen

Beitragvon Robiwahn » Mi Okt 28, 2009 22:37

Hallo Karl

Wegen deiner Frage nach der Produktivität. Die ist extrem von deiner Arbeitsweise und vom Bestand abhängig. Je dicker, desto eher hast du den Festmeter zusammen. Es gibt auch noch nen Produktivitätsunterschied zwischen Kahlschlag und Durchforstung.
Es gibt (oder gab, weiß grad nicht, ob der noch gilt) für Waldarbeiter den sog. Einheitssortentarif (EST), da waren Normzeiten drin festgehalten.
In der oben verlinkten Studie stehen auf S. 94, Tabelle 8 einige Angaben, z.B. kannst du ungefähr bei einem Rollendurchmesser von 24cm bei Prod. von Meterstücken mit 1h/fm rechnen, bei 11cm wäre man bei 122min/fm. Wohlgemerkt ein ausgebildeter Waldarbeiter. Die Zeitstudien mit verschiedenen Menschen (Waldarbeiter erfahren, nicht erfahren, Selbstwerber erfahren, nicht erfahren etc.) in dieser Studie ergaben Werte zwischen ca. 0,25 und 1,5fm/h (S.92, Abb. 45).

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen u.a. zu Holtztrocknung/Rückewagen

Beitragvon holzkarl » Mi Okt 28, 2009 23:32

Robiwahn hat geschrieben:Hallo Karl

Wegen deiner Frage nach der Produktivität. Die ist extrem von deiner Arbeitsweise und vom Bestand abhängig. Je dicker, desto eher hast du den Festmeter zusammen. Es gibt auch noch nen Produktivitätsunterschied zwischen Kahlschlag und Durchforstung.
Es gibt (oder gab, weiß grad nicht, ob der noch gilt) für Waldarbeiter den sog. Einheitssortentarif (EST), da waren Normzeiten drin festgehalten.
In der oben verlinkten Studie stehen auf S. 94, Tabelle 8 einige Angaben, z.B. kannst du ungefähr bei einem Rollendurchmesser von 24cm bei Prod. von Meterstücken mit 1h/fm rechnen, bei 11cm wäre man bei 122min/fm. Wohlgemerkt ein ausgebildeter Waldarbeiter. Die Zeitstudien mit verschiedenen Menschen (Waldarbeiter erfahren, nicht erfahren, Selbstwerber erfahren, nicht erfahren etc.) in dieser Studie ergaben Werte zwischen ca. 0,25 und 1,5fm/h (S.92, Abb. 45).

Grüße, Robert


@Robiwahn
danke vielmals!
holzkarl
 
Beiträge: 18
Registriert: Sa Okt 24, 2009 11:44
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki