Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:40

Fragen zu Douglasien

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Douglasien

Beitragvon Kormoran2 » Di Feb 19, 2019 20:12

Das kann nur der Mod.
Ich habe den Bericht in der Lokalzeit Südwestfalen auch gesehen. Der "harmlose" nicht angeleinte Hund war wohl weit weg von seinen Besitzern, hatte einem Reh bereits einen Lauf abgerissen ehe der Jäger zur Waffe griff.
Völlig einseitiger Bericht. Leider wollte die Gegenseite vor der Kamera nichts sagen. Nur der Vorsitzende der Jägerschaft argumentierte, dass die Waffe immer nur das letzte Mittel der Wahl sein sollte.
Müßte heutzutage der Jäger nicht vielleicht Angst um sein Leben haben, hätte er sich bestimmt vor der Kamera erklärt. So war die Reportage äußerst unkritisch und fragwürdig.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Douglasien

Beitragvon Grimli » Di Feb 19, 2019 22:27

Lärchen geben auch eine Super Naturverjüngung im weiten Umkreis. Im Bild ist die Naturverjüngung östlich neben dem stehen gebliebenen Lärchenbestand der Wind hat da richtig für Ausbreitung gesorgt. edit : ist leider etwas klein geworden so das nur eine grüne Wand junger Bäume zu erahnen ist.
RVRweißeBerge8.JPG
RVRweißeBerge8.JPG (115.81 KiB) 3300-mal betrachtet


Der verdammte Rehbock geht zurzeit voll an meine Douglasien im Einzelschutz dran nachdem im 3ten Jahr die Zaunlatten und Dachlatten weggemodert sind findet der nun leichte Beute :? Leider muss ich den 2m hohen Schutz jetzt auch noch umbauen und statt hochkant 2 m und 30 cm Durchmesser nun quer mit 60 cm Durchmesser und 1 m höhe wieder aufstellen damit der den Bäumen für die nächsten 20 Jahre noch Standraum gibt.
Der blöde Bock fegt aber wohl leider auch noch locker oberhalb von 1 m Schutzhöhe munter an den Bäumchen herum :evil:
Grimli
 
Beiträge: 951
Registriert: So Jul 04, 2010 13:29
Wohnort: Westmünsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Douglasien

Beitragvon Blaubärchen » Mi Feb 20, 2019 9:38

Grimli hat geschrieben:
Der verdammte Rehbock geht zurzeit voll an meine Douglasien im Einzelschutz dran nachdem im 3ten Jahr die Zaunlatten und Dachlatten weggemodert sind findet der nun leichte Beute :? Leider muss ich den 2m hohen Schutz jetzt auch noch umbauen und statt hochkant 2 m und 30 cm Durchmesser nun quer mit 60 cm Durchmesser und 1 m höhe wieder aufstellen damit der den Bäumen für die nächsten 20 Jahre noch Standraum gibt.
Der blöde Bock fegt aber wohl leider auch noch locker oberhalb von 1 m Schutzhöhe munter an den Bäumchen herum :evil:


Das nehme ich Dir nicht ab. Rehböcke verfegen noch nicht.

Gruß vom
Blaubärchen
Ois isi :klee:
Benutzeravatar
Blaubärchen
 
Beiträge: 170
Registriert: Fr Sep 28, 2018 20:10
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Douglasien

Beitragvon Grimli » Mi Feb 20, 2019 12:28

hab heute morgen beim Brombeerbearbeiten in der nächsten Ecke, extra noch mal paar Fotos gemacht von den Bäumen über die ich mich gestern so geärgert hab. Das Bäumchen was komplett zerlegt worden ist hat sogar noch ein paar Haare in der Spitze vom Übeltäter :mrgreen:

Douglasie_Feb_19.jpg
Wer war das ?
Douglasie_Feb_19.jpg (83.55 KiB) 3124-mal betrachtet

Douglasie_Feb_19_2.jpg
mit neuem Schutz drum
Douglasie_Feb_19_2.jpg (90.68 KiB) 3124-mal betrachtet

Douglasie_Feb_19_3.jpg
Douglasie_Feb_19_3.jpg (84.08 KiB) 3124-mal betrachtet

Douglasie_Feb_19_4.jpg
Douglasie_Feb_19_4.jpg (81.08 KiB) 3124-mal betrachtet
Grimli
 
Beiträge: 951
Registriert: So Jul 04, 2010 13:29
Wohnort: Westmünsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Douglasien

Beitragvon Kormoran2 » Mi Feb 20, 2019 21:58

So jung und schon verfegt. Allmählich denke ich, dass Douglasien irgendeinen Geruch ausströmen, der die Böcke quasi zwingt, sich dran zu reiben.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Douglasien

Beitragvon Sottenmolch » Mi Feb 20, 2019 23:09

Ja, tun sie offensichtlich. Die stehen auf das Harz, das in den kleinen Blasen am Stamm steckt.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Douglasien

Beitragvon Kormoran2 » Mi Feb 20, 2019 23:17

Muß wohl. Dabei sind Douglasien die wundervollsten, zukunftsträchtigen Bäume, die wir uns wünschen können. Wenn nur die Aufzucht nicht so schwierig wäre. Ich habe noch eine Handvoll mächtiger Douglasien, die von Kyrill und Co. verschont wurden. Sie genießen Bestandsschutz und sind eine Augenweide.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Douglasien

Beitragvon MF-133 » Fr Mär 01, 2019 19:30

Hallo,
Douglasien verströmen einen intensiven Zitrus-Erdbeerduft im Frühjahr, wenn die Knospen aufgehen. Außerdem befinden sich auf der Rinde Harzgallen, die auch mal platzen können. Da wird der Bock ganz high...
Die angefegten Douglasien am unteren Ende der Wunde abschneiden. Da die Wurzel intakt ist, bildet die Douglasie rasch einen neuen Leittrieb. Die Bäume auf den Bildern haben ungefähr drei Jahre durch das Fegen verloren, sind aber vital genug, um das zu kompensieren. Wenn die Bäume nicht zurückgeschnitten werden, dümpelt der verfegte Leittrieb vor sich hin und die Heilung dauert länger.
Ach ja: Böcke vor die Flinte! MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Douglasien

Beitragvon Philodendron » Fr Mär 01, 2019 22:25

Das nehme ich Dir nicht ab.! Rehböcke verfegen noch nicht.
Gruß vom
Blaubärchen

Kitzböcke schieben im Herbst ihr erstes Gehörn welches im Februar gefegt wird und kurz danach abgeworfen wird um neu gebildet zu werden. Somit fegen diese 2 Mal im Jahr.
Philodendron
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Feb 11, 2019 15:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Douglasien

Beitragvon Schorzch » So Mär 03, 2019 11:18

Guten Morgen!
Seit 20011 befasse ich mich mit Douglasien. Nach Kyrill haben wir 1,8 ha mittels Forstmulcher räumen und dann aufforsten lassen. Die erste Beplanzung ist zu 60 % vertrocknet. Wir hatten das Glück, dass die Baumschule damals auf ihre Arbeiten eine Garantie gegeben hat und wir anstandslos Ersatz bekommen haben. Ich habe die Fläche eigenhändig 4 Jahre mit dem FS gepflegt und den ein oder anderen Rehbock dort erlegt. Danach habe ich die Fläche sich selbst überlassen. Die Bäume sind mittlerweile um die 6m hoch. Langsam lichtet sich die Krautschicht.
Weitere kleinere Flächen habe ich seitdem ebenfalls mit Douglasie bepflanzt. Bei der Pflege habe ich verschiedene Wege ausprobiert. Von super sauber mit dem FS, über reihenweises Mulchen mit einem Holder bis zum Auskesseln der einzelnen Pflanze mit dem FS. Die letztere Variante ist meiner Meinung nach für kleinere Flächen die beste Wahl. Die Krautschicht bindet Feuchtigkeit auf der Fläche und das Rehwild hat es auch weniger leicht an alle Bäume zu kommen. Bei den ersten beiden Varianten zieht der Rehbock von März bis Mai die Reihen entlang und macht einen Stamm nach dem anderen blank. Ausschließlich bei Grassbewuchs muss sauber ausgeputzt werden, damit die Mäuse keine Möglichkeit haben sich ein hübsches Tunnelsystem anzulegen. Hier kann zusätzlich eine Juhle helfen um sich den Bussard zunutze zu machen.
Wenn man den Haupttrieb über drei Jahre von der Krautschicht freihält, kann man im Anschluss auf der Fläche Ruhe halten. Beim Rehwild hilft eigentlich nur jagen! Es schmeckt aber auch ;-)
Beste Grüße aus dem Bergischen Land,
Schorzch
Schorzch
 
Beiträge: 10
Registriert: Do Mär 05, 2015 13:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Douglasien

Beitragvon 2250 » Fr Mär 15, 2019 14:55

Hallo

mal ne andere Frage ist schön wer am Pflanzen? ???

Ich wollte paar Douglasien und Lärchen Pflanzen die Lärchen ziehe ich selber.
MfG
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Douglasien

Beitragvon Bison » Fr Mär 15, 2019 21:56

hat das schon jemand getestet? soll auch gegen fegen helfen


Produktinformationen "Trico Verbissschutzmittel"

Ganzjährig einsetzbarer, natürlicher Schutz gegen Reh- und Rotwildverbiss im Laub- und Nadelholz, sowie Wein-, Hopfen- und Ackerbau.

Seit dem 24.05.2017 auch als Fege- und Schälschutzmittel im Forst zugelassen. Trico ist damit das einzige Universalmittel gegen Verbiss, Fegen und Schälen.

Gebrauchsfertig, spritzbar, witterungsbeständig, lange wirksam, hervorragend pflanzenverträglich (verursacht auch auf Jungtrieben und gestreckten Knospen keine Schäden). Gemäß FSC ist die Anwendung in FSC-zertifizierten Betrieben erlaubt. Ausnahmegenehmigungen oder eine Anzeige beim zuständigen Zertifizierer sind nicht erforderlich. Die Anwendung erfolgt im Spritzverfahren. Der Wirkstoff Schaffett verbleibt durch ein Haftmittel witterungsbeständig auf der Pflanze. Der weiße Farbzusatz dient der kurzzeitigen Markierung der behandelten Pflanzen und verschwindet nach einigen Wochen nahezu. Die Reinigung der Spritzgeräte sollte zeitnah mit Warmwasser und etwas Spülmittel erfolgen.

Aufwandmengen im Forst: gegen Verbiss ca. 4l/1000 Pflanzen bzw. 10-20l/ha. Gegen Fegen bis zu 10l/1000 Pflanzen bzw. 20l/ha. Gegen Schälen bis zu 100l/1000 Bäume bzw. 20l/ha.

Wirkstoff Schaffett.

Farbe weiß.
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Douglasien

Beitragvon DST » Sa Mär 16, 2019 7:00

2250 hat geschrieben:Hallo

mal ne andere Frage ist schön wer am Pflanzen? ???

Ich wollte paar Douglasien und Lärchen Pflanzen die Lärchen ziehe ich selber.
MfG


Hab um Weihnachten Lärchen gesetzt und im Februar Douglasien.
Und auch anderes.

Diesmal alles Containerpflanzen da kleinere Stückzahlen.
Da ist man vom Zeitpunkt schön flexibel, Hauptsache der Boden ist nicht gefroren.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Douglasien

Beitragvon rima0900 » Mo Mär 18, 2019 15:30

Bison hat geschrieben:hat das schon jemand getestet? soll auch gegen fegen helfen


Produktinformationen "Trico Verbissschutzmittel"

Ganzjährig einsetzbarer, natürlicher Schutz gegen Reh- und Rotwildverbiss im Laub- und Nadelholz, sowie Wein-, Hopfen- und Ackerbau.

Seit dem 24.05.2017 auch als Fege- und Schälschutzmittel im Forst zugelassen. Trico ist damit das einzige Universalmittel gegen Verbiss, Fegen und Schälen.

Gebrauchsfertig, spritzbar, witterungsbeständig, lange wirksam, hervorragend pflanzenverträglich (verursacht auch auf Jungtrieben und gestreckten Knospen keine Schäden). Gemäß FSC ist die Anwendung in FSC-zertifizierten Betrieben erlaubt. Ausnahmegenehmigungen oder eine Anzeige beim zuständigen Zertifizierer sind nicht erforderlich. Die Anwendung erfolgt im Spritzverfahren. Der Wirkstoff Schaffett verbleibt durch ein Haftmittel witterungsbeständig auf der Pflanze. Der weiße Farbzusatz dient der kurzzeitigen Markierung der behandelten Pflanzen und verschwindet nach einigen Wochen nahezu. Die Reinigung der Spritzgeräte sollte zeitnah mit Warmwasser und etwas Spülmittel erfolgen.

Aufwandmengen im Forst: gegen Verbiss ca. 4l/1000 Pflanzen bzw. 10-20l/ha. Gegen Fegen bis zu 10l/1000 Pflanzen bzw. 20l/ha. Gegen Schälen bis zu 100l/1000 Bäume bzw. 20l/ha.

Wirkstoff Schaffett.

Farbe weiß.


Würde mich auch interessieren, klingt sehr interessant!
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Douglasien

Beitragvon Falke » Mo Mär 18, 2019 15:50

Hmm, den Wirkstoff Schaffett kann man aber auch gut in Form seines natürlich gebundenen Vorkommens als Schafwolle an den Pflänzchen applizieren!

Gebrauchsfertig, witterungsbeständig, lange wirksam, hervorragend pflanzenverträglich (benötigt auf Jungtrieben und gestreckten Knospen etwas Fingerspitzengefühl).

FSC-zertifiziert?
Ich fürchte, nicht - weil's nix kostet! :cry:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki