Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

Fragen zu Konstruktion eines Brennholzschuppens

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon maryhelp2 » So Mai 03, 2009 1:30

moin,
schöne schuppen habt ihr da,aber mal ne frage an die bauherrn,habt ihr die bretter unten gerade abgeschnitten?oder schräg.weil wenn ihr gerade abgeschnitten habt,ist das nicht so gut,weil das wasser/feuchtigkeit so in die bretter zieht,weil ihr keine tropfkante habt,und beim streichen darauf achten das der untere kopf (schräggeschnitten)sich richtig vollsaugt mit schutzanstrich.
lg chris
Wer den CASE nicht kennt,fährt Fendt.
Ein PC kann alles,ich auch mit 32 BIT .
Benutzeravatar
maryhelp2
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Nov 03, 2005 22:29
Wohnort: Eifel RLP Nürburgring
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Orbit » So Mai 03, 2009 9:06

maryhelp2 hat geschrieben:moin,
schöne schuppen habt ihr da,aber mal ne frage an die bauherrn,habt ihr die bretter unten gerade abgeschnitten?oder schräg.weil wenn ihr gerade abgeschnitten habt,ist das nicht so gut,weil das wasser/feuchtigkeit so in die bretter zieht,weil ihr keine tropfkante habt,und beim streichen darauf achten das der untere kopf (schräggeschnitten)sich richtig vollsaugt mit schutzanstrich.
lg chris


Servus

Ich habe die Bretter gerade abgesägt. Sind aber 2x angestrichen worden, auch die untere Seite. Ich hoffe das das so gut ist. Deine Variante hört sich aber logisch an. Wird beim nächsten mal so gemacht.
Let´s Rock
Orbit
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Jan 12, 2009 17:53
Wohnort: LKR Rhön-Grabfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rogoe57 » So Mai 03, 2009 19:26

@ maryhelp2

ich habe die Bretter gerade abgeschnitten. Sie werden auch nicht gestrichen und sollen silbergrau verwittern. Du hast ja recht wegen der Tropfkante, war mir aber bei einem Holzschuppen zu viel Arbeit. Die Bretter haben ja keinen direkten Bodenkontakt und werden immer wieder sehr schnell trocken. Die Haltbarkeit schätze ich mal auf ca. 20 Jahre. Der Rest der dann noch da ist brennt bestimmt noch. Und neue Bretter nach 20 Jahren sind für mich auch kein Problem.

Also machts gut

Gruß

Robert
Lieber Holz vor der Hütte als ein Brett vor dem Kopf.
Benutzeravatar
rogoe57
 
Beiträge: 115
Registriert: So Okt 05, 2008 19:31
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon maryhelp2 » So Mai 03, 2009 19:44

hmm,naja mehr arbeit ist es wohl nicht wenn man kreissäge hat,und boden berühren sollte ein holz ja sowieso nicht,aber ich bin ja ehrlich ich hab schreiner gelernt,sonnst würd ich es wohl auch gerade abschneiden,ich bin zzt dabei meine garge (in gallery) mit holz zu verkleiden,und deshalb immer an so themen intressiert.
lg chris
Wer den CASE nicht kennt,fährt Fendt.
Ein PC kann alles,ich auch mit 32 BIT .
Benutzeravatar
maryhelp2
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Nov 03, 2005 22:29
Wohnort: Eifel RLP Nürburgring
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HOELZLE72 » So Mai 03, 2009 20:56

SERVUS!


KONSTRUKTIVER HOLZSCHUTZ nennt man so was,.......

Es ist schon wichtig, ob die Bretter unten schräg abgeschnitten sind, sie halten ein vielfaches länger, das "stehende Wasser" welches nicht gleich abtropft, ist ja das schlimme......

Ich hab meinen Schopf aber auch gerade abgesägt...... :cry:


War halt mein Dad noch der Bauleiter......


Grüsse
Es sind doch eigentlich alle Schlepper gleich, ob EICHER, HANOMAG, FENDT oder GÜLDNER....
W O B E I ....
GÜLDNER IST, DENKE ICH, G L E I C H E R ! ! !

HTTP//WWW.TREPPENGELAENDER.INFO
HOELZLE72
 
Beiträge: 81
Registriert: Di Feb 05, 2008 16:56
Wohnort: Eschbach/Schwarzwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Orbit » Di Mai 05, 2009 19:35

Servus,

habe heute die Laufschienen an meinen Holzschuppen angebaut. Nächste Woche werden die beiden Tore gemacht. Dann kann ich entlich mein Holz reinsetzen.

Gruß Michael
Dateianhänge
IMG_0219.JPG
IMG_0219.JPG (96.93 KiB) 2681-mal betrachtet
Let´s Rock
Orbit
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Jan 12, 2009 17:53
Wohnort: LKR Rhön-Grabfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Di Mai 05, 2009 19:40

Toller Schuppen. Wo hast du die Laufschienen erworben und wieviel haben die gekostet?

gruß
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Orbit » Di Mai 05, 2009 19:53

Hallo,

hab die Schienen über einen Bekannten bestellt. Sind von der Firma HELM.
Alles zusammen (also Schienen, Rollapperate und alle Halterungen) knapp 1000€. Ist zwar nicht ganz billig aber meiner Meinung nach sehr vorteilhaft.
Let´s Rock
Orbit
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Jan 12, 2009 17:53
Wohnort: LKR Rhön-Grabfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Di Mai 05, 2009 20:12

Wenn doch in USA alle Häuser so solide gebaut wären, wie Orbits Holzschuppen, dann könnten wir noch viel mehr Holz dorthin liefern.

Aber die Amis bauen ja alles aus Dachlatten.

Sollte man vielleicht den großen Sturzbalken über den Toren außen gegen Feuchtigkeit schützen? Etwas Kupferblech oben drauf und vor die Stirnseite.

Orbit, denk mal an meine PM!
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Orbit » Di Mai 05, 2009 20:29

Kormoran2 hat geschrieben:Wenn doch in USA alle Häuser so solide gebaut wären, wie Orbits Holzschuppen, dann könnten wir noch viel mehr Holz dorthin liefern.

Aber die Amis bauen ja alles aus Dachlatten.

Sollte man vielleicht den großen Sturzbalken über den Toren außen gegen Feuchtigkeit schützen? Etwas Kupferblech oben drauf und vor die Stirnseite.

Orbit, denk mal an meine PM!


Ich denke das mit dem Blech ist nicht unbedingt notwendig, weil das die Ostseite ist, und das Wetter (Regen usw.) normal von Westen kommt.
Let´s Rock
Orbit
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Jan 12, 2009 17:53
Wohnort: LKR Rhön-Grabfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon locomotion » Mi Mai 06, 2009 7:51

Orbit hat geschrieben:Ich denke das mit dem Blech ist nicht unbedingt notwendig, weil das die Ostseite ist, und das Wetter (Regen usw.) normal von Westen kommt.

Erst mal: Sehr schöner Schuppen, gratuliere.
Aber Kormoran2 hat recht, die Binderköpfe solltest Du noch schützen, da sie von der Sonne reißen werden und der Regen nicht immer rechtwinklig aus Westen kommt.
Alternativ hätte man den Ortsparren weiter nach außen rücken können und die Dachhaut bischen weiter überstehen lassen , dann wär der Punkt durch mehr Dachüberstand auch geschützt gewesen.
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon willems-energie » Mi Mai 06, 2009 10:34

Hallo,

anbei die Bauanleitung zu einem schönen Holzschuppen, den ich im Netz gefunden habe.

Gruß
Dateianhänge
Holzschuppen.PDF
(323.44 KiB) 1541-mal heruntergeladen
willems-energie
 
Beiträge: 211
Registriert: Di Dez 18, 2007 1:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Konstruktion eines Brennholzschuppens

Beitragvon kiesele » Di Aug 18, 2009 14:25

grüß Gott rogoe 57,

einen super Schuppen hast du da gebaut.Könntest du mir ein paar Detailbilder der Verbindungen machen:
Mein Schuppen soll 6,0 x 6,6 m werden.Auch vom Anschluß an den Boden.Danke im voraus.

Gruß aus Baden Kiesele
kiesele
 
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 07, 2008 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon FRED222 » Mi Aug 19, 2009 10:30

Orbit hat geschrieben:Servus,

habe heute die Laufschienen an meinen Holzschuppen angebaut. Nächste Woche werden die beiden Tore gemacht. Dann kann ich entlich mein Holz reinsetzen.

Gruß Michael

warum hast du die betonkante überstehen lassen und nicht bündig mit dem gebäude abschließen lassen (wegen wasser und natürlich auch verschnekten raum)
an orbit und alle: baut ihr solche teile ohne genehmigung, bei uns geht maximal ein unterstand von 30m³ (nicht m²) und der dann auch nur ohne festen boden, kein strom oder wasser und nicht ganzjährig genutzt. klar wo kein kläger.... aber gerade wenn ich so einen aufwadn an zeit und geld betreibe wär mir etwas unsicher.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Konstruktion eines Brennholzschuppens

Beitragvon Buchenhunter » Mi Aug 19, 2009 12:23

FRED222 hat geschrieben:an orbit und alle: baut ihr solche teile ohne genehmigung, bei uns geht maximal ein unterstand von 30m³ (nicht m²) und der dann auch nur ohne festen boden, kein strom oder wasser und nicht ganzjährig genutzt. klar wo kein kläger.... aber gerade wenn ich so einen aufwadn an zeit und geld betreibe wär mir etwas unsicher.


Vorsicht, genehmigungsfreie Bauten unterscheiden sich gem. der Landesbauordnung nach ihrer Nutzungsart. In RLP daf man z.B 50m³ genehmigungsfrei bauen und wenn das Gebäude für LOF-Zwecke verwendet wird sind auch 100m² und 5m Firsthöhe genehmigungsfrei!!


Genehmigungsfreie Vorhaben

(1) Unbeschadet einer nach anderen Vorschriften erforderlichen Genehmigung bedürfen keiner Baugenehmigung das Errichten, Herstellen, Aufstellen, Anbringen oder Ändern von folgenden baulichen Anlagen, anderen Anlagen und Einrichtungen:

1.

...

b)

freistehende Gebäude ohne Unterkellerung und ohne Feuerstätten bis zu 100 m² Grundfläche und 5 m Firsthöhe, die einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dienen und nur zur Unterbringung von Sachen oder zum vorübergehenden Schutz von Tieren bestimmt sind.
Ist der Schlepper rot, so braucht er morgens Startpilot.

http://www.youtube.com/watch?v=oMcnQlBzzmY
Benutzeravatar
Buchenhunter
 
Beiträge: 39
Registriert: Di Jul 07, 2009 20:51
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki