Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

Fragen zu Konstruktion eines Brennholzschuppens

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Konstruktion eines Brennholzschuppens

Beitragvon Waldmichel » Do Aug 20, 2009 7:05

Moin,

hier der entsprechende Auszug aus der Landesbauordnung BaWü:

Verfahrensfreie Vorhaben Gebäude, Gebäudeteile
1. Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten, wenn die
Gebäude weder Verkaufs- noch Ausstellungszwecken dienen, im Innenbereich
bis 40 m³, im Außenbereich bis 20 m³ Brutto-Rauminhalt,
2. Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten, die einem landoder
forstwirtschaftlichen Betrieb dienen und ausschließlich zur Unterbringung
von Ernteerzeugnissen oder Geräten oder zum vorübergehenden Schutz von
Menschen und Tieren bestimmt sind, bis 70 m² Grundfläche und einer mittleren
Höhe von 5 m,

Damit läßt sich doch was anfangen.

Die einzelnen Landesbauordnungen lassen sich leicht ergoogeln (einfach "Landesbauordnung" und das jeweilige Bundesland eingeben), sind allerdings etwas mühsam durchzulesen wegen des Beamten-Deutsch und dem riesigen Umfang der Werke bis man die Info´s hat die man braucht.

Jetzt stellen sich für mich aber folgende Fragen:
- könnte ich jetzt auch 2 oder 3 gleiche Schuppen nebeneinander hinstellen die alle der Beschreibung aus Punkt 2 entsprechen? Müssen die einzeln stehen oder dürfen die wie ein Reihenhaus aneinander gebaut sein, sich also immer eine Wand teilen?
- meines Wissens wohne ich in einem Landschaftsschutzgebiet (vom Hören-Sagen), wo ist das für mich ersichtlich dass dem so ist?
- gelten da andere Bedingungen oder ist da Punkt 2 auch gültig? Hat da jemand schon Erfahrungen?

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Konstruktion eines Brennholzschuppens

Beitragvon Waldmichel » Do Aug 20, 2009 9:19

hier ein kleines Update, nen Teil meiner Fragen konnte ich dank Google ausfindig machen:

Ich wohne mitten drin in einem Landschaftsschutzgebiet, in dessen Verordnung folgendes festgehalten ist:


1. Innerhalb der in § 1 genannten Landschaftsteile dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden, die geeignet sind, die Natur zu schädigen, den Naturgenuß zu beeinträchtigen oder das Landschaftsbild zu verunstalten.

2. Zur Vermeidung der in Abs. 1 genannten schädigenden Wirkungen ist danach besonders untersagt:
a) Bauten aller Art zu errichten, und zwar auch solche, die keiner baupolizeilichen Genehmigung bedürfen;
b) Aussichts- oder andere Gerüste oder Masten zu errichten;
c) feste oder bewegliche Verkaufsbuden oder Stände aufzustellen;
d) Starkstromleitungen (mit mehr als 1000 Volt Spannung) über das Gebiet zu führen;
e) Abfälle, Müll oder Schutt an Stellen, die dafür behördlicherseits nicht freigegeben sind, abzula­gern oder wegzuwerfen;
f) Zelt- oder Lagerplätze ohne Genehmigung der unteren Naturschutzbehörde anzulegen;
g) Steinbrüche, Kies-, Sand- oder Lehmgruben und Abraum- oder Schutthalden anzulegen oder im Widerspruch zum Sinn dieser Anordnung zu erweitern;
h) Rodungen vorzunehmen.

§ 3
1. Unberührt bleiben die bisherige landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Nutzung, die Jagd und Fischerei und pflegliche Maßnahmen, soweit diese dem Zweck der Anordnung nicht widerspre­chen.


Somit darf ich nicht mal nen Schuppen hinstellen der sonst genehmigungsfrei ist wenn ich Punkt 1 und 2a richtig interpretiere. Wobei das meiner Meinung nach ein kleiner Konflikt mit Punkt 3 darstellt, denn wenn ich eine Fläche (in meinem Fall) forstwirtschaftlich nutze, dann muss ich ja auch Möglichkeiten schaffen können um entsprechend benötigte Maschinen und Erzeugnisse (also Brennholz) lagern zu können. Momentan habe ich sicher 100 lfm Holzbiege (2m hoch) auf meinem Grundstück sitzen, die wären in 2-3 Schuppen sicher auch unauffälliger deponiert.
Nur zur Klarstellung: es sind natürlich Holzschuppen bei mir auf dem Hof vorhanden, auch alles genehmigt und eingetragen. Aber für was neueres sieht es wohl richtig düster aus... wenn ich dann noch an unseren Kreisbaumeister denke... (ein Nachbarhof muss um ein Wohnhaus erweitert werden und es wurden entsprechende Pläne eingereicht. Der Kreisbaumeister hat diese abgewiesen weil keine Dachgauben vorgesehen waren wie es hier im Schwarzwald typisch sei, dass auf dem Hof aber alle anderen 3 Gebäude keine einzige Gaube haben, hat ihn nicht interessiert...)

Gruß Mathias

PS: wenn vielleicht trotzdem noch einer ne Antwort hat zu meiner 1. Frage mit dem Reihen-Schuppen bitte ich trotzdem um Antwort, vielleicht interessiert sich ein anderer für diese Frage.
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Konstruktion eines Brennholzschuppens

Beitragvon Fireglow » Do Aug 20, 2009 10:19

Im Landschaftschutzgebiet darfst du ohne genehmigung des Umweltschutzamtes gar nichts (in BW).
Noch dazu kommt Naturschutzgebiet, Wasserschutzzone, Bebauungspläne die einen Bau genehmigungspflichtig machen können oder auch gleich verbieten.

Bei verfahrenfreien Vorhaben im Innenbereich muss man unbedingt die Bebauungspläne (kann man bei der gemeinde erfragen) berücksichtigen. Im Innenbereich sind sehr viele Bereiche überplant. B-Pläne schließen oft solche Schuppen aus.

Verfahrensfreie Vorhaben müssen sich aber trotzdem an die öffentlich-rechtlichen Vorschriften halten (z.B. Grenzabstände, Nachbarschaftrecht usw.)

Gruß
J.
-- Signatur --
Fireglow
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 19, 2006 14:04
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Konstruktion eines Brennholzschuppens

Beitragvon Fireglow » Do Aug 20, 2009 10:22

Waldmichel hat geschrieben:Jetzt stellen sich für mich aber folgende Fragen:
- könnte ich jetzt auch 2 oder 3 gleiche Schuppen nebeneinander hinstellen die alle der Beschreibung aus Punkt 2 entsprechen? Müssen die einzeln stehen oder dürfen die wie ein Reihenhaus aneinander gebaut sein, sich also immer eine Wand teilen?
- meines Wissens wohne ich in einem Landschaftsschutzgebiet (vom Hören-Sagen), wo ist das für mich ersichtlich dass dem so ist?
- gelten da andere Bedingungen oder ist da Punkt 2 auch gültig? Hat da jemand schon Erfahrungen?

Gruß Mathias



zu 1. : geht nicht, am besten bei deiner Baurechtsbehörde nachfragen, i.d.R. Landratsamt oder Große Kreisstadt (manchmal auch Gemeinden mit eigener Baurechtszuständigkeit, aber eher selten)

zu 2. : Deine Gemeinde kann dir genau sagen, wo Landschaftsschutzgebiet ist und wo nicht.

zu 3. : Siehe mein Beitrag oben. Ohne Genehmigung geht da gar nichts.

gruß
-- Signatur --
Fireglow
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 19, 2006 14:04
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Konstruktion eines Brennholzschuppens

Beitragvon Belarus MTS 52 » Fr Aug 21, 2009 11:30

Hallo Orbit !
Schaut ja super aus dein Schuppen!

Warum hast du die vorderen Pfosten nicht auf Füße gesetzt wie hinten? Wäre doch besser gewesen. Jetzt kann Wasser, was auf dem Beton ist, direkt ind Hirnholz hochziehen. Oder hast du da noch Dachpappe untergelegt ? Wär ja schade , wenn er der Witterung nicht lang stand hällt.

MfG Martin
Belarus MTS 52
 
Beiträge: 77
Registriert: Sa Mär 01, 2008 12:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Konstruktion eines Brennholzschuppens

Beitragvon Buchenhunter » Di Aug 25, 2009 15:26

Hallo !

Hier mal ein Bild von unserer Schuppentür. Der Schuppen ist ringsum geschlossen, nur die Tür sorgt für die Belüftung. Sie wurde nachgerüstet, als nach einem Winterurlaub eine reihe Holz verschwunden war.
Dateianhänge
P8250871.jpg
P8250871.jpg (90.66 KiB) 1977-mal betrachtet
Ist der Schlepper rot, so braucht er morgens Startpilot.

http://www.youtube.com/watch?v=oMcnQlBzzmY
Benutzeravatar
Buchenhunter
 
Beiträge: 39
Registriert: Di Jul 07, 2009 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Konstruktion eines Brennholzschuppens

Beitragvon abu_Moritz » Di Aug 25, 2009 15:33

Buchenhunter hat geschrieben:Hallo !

Hier mal ein Bild von unserer Schuppentür. Der Schuppen ist ringsum geschlossen, nur die Tür sorgt für die Belüftung. Sie wurde nachgerüstet, als nach einem Winterurlaub eine reihe Holz verschwunden war.


und die Tür ist jetzt einbruchsicher :) :klug:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Konstruktion eines Brennholzschuppens

Beitragvon Buchenhunter » Di Aug 25, 2009 15:45

und die Tür ist jetzt einbruchsicher


Einbruchssicher ist die Tür nicht, aber mit einem Vorhängeschloss verriegelbar. Wer rein will kommt rein, aber nicht mehr so leise und Spontan :D
Ist der Schlepper rot, so braucht er morgens Startpilot.

http://www.youtube.com/watch?v=oMcnQlBzzmY
Benutzeravatar
Buchenhunter
 
Beiträge: 39
Registriert: Di Jul 07, 2009 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Konstruktion eines Brennholzschuppens

Beitragvon kiesele » Fr Aug 28, 2009 13:56

HalloRogoe 57,

bin einfach baff, super Bilder, super Beschreibung. Mein Kumpel und ich sind schon am Stangen suchen, da wir keinen eigenen Wald haben.

Danke Robert, Gruß Kiesele
kiesele
 
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 07, 2008 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Konstruktion eines Brennholzschuppens

Beitragvon Agroplus+60 » Mi Okt 19, 2011 19:41

Hat jemand so ne Anleitung bzw. Skizze welche Stärke der Balken wie sie eingebaut sind usw. in der Größenordnung von ca. 4m breit 4m hoch und ca. 5-6m lang mit Pultdach.


Würdet ihr mit Pfostenfundamenten arbeiten oder wie würdet ihr das angehen?

MfG Agroplus+60
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Konstruktion eines Brennholzschuppens

Beitragvon der vom Land » Sa Okt 22, 2011 21:26

Fireglow hat geschrieben



zu 2. : Deine Gemeinde kann dir genau sagen, wo Landschaftsschutzgebiet ist und wo nicht


oder guckst du hier

http://brsweb.lubw.baden-wuerttemberg.d ... utzgebiete


Gruß der vom Land
der vom Land
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Dez 02, 2008 20:17
Wohnort: Baden-Württemberg Tal der Sonne
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Konstruktion eines Brennholzschuppens

Beitragvon Hanghuhn » So Okt 23, 2011 10:45

Ich muss jetzt auch mal was dazu schreiben:ich lebe in Sachsen (Erzgebirge) und will/wollte auch einen etwas größeren Schuppen (6x12m) bauen und dachte das ist für mich genehmigungsfrei weil ich reichlich 1 ha Wald gepachtet habe bzw bewirtschafte-von wegen als forstwirtschaftliches unternehmen zählt man erst ab ca 70 ha so wurde mir das erzählt von einem Herrn Dr. von der Forstbehörde.......na gut dachte ich dann machst du das halt mit einer ordentlichen Baugenehmigung.......pustekuchen ich hab jetzt zwar noch nicht den entgültigen bescheid....nur hat mir der Chef der Bauaufsichtsbehörde nach einer vor Ortbesichtigung das wenn es nach ihm gehen würde ich das ding bauen kann nur haben Naturschutzbehörde und die Forstbehörde etwas dagegen-er wollte mit den beiden institutionen nochmal reden......na mal sehen ich werd den montag noch warten da ruf ich den mal an-das dumme ist nähmlich die Dachbinder für den schuppen liegen bereits da...........ich hatte mir halt gedacht das das einfacher geht.......na mal sehen

Mfg ausm Arzgebirg
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zu Konstruktion eines Brennholzschuppens

Beitragvon amwald 51 » Mo Okt 24, 2011 17:01

servus mitanand
Hanghuhn hat geschrieben:...-das dumme ist nähmlich die Dachbinder für den schuppen liegen bereits da...........ich hatte mir halt gedacht das das einfacher geht.......na mal sehen
Mfg ausm Arzgebirg

... wo ist da das problem, verheizt du eben die dachbinder >> werden ja keine sthlkonstruktion sein. 8) 8) 8) :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki