ich hätte mal zwei Fragen in die Runde zum Thema Seilausstoß.
Seit kurzem habe ich nun auch eine Winde mit Seilausstoß. Letzten Samstag habe ich diesen mal ausprobiert
und dabei sind mir zwei Sachen aufgefallen.
1. Die Ausstoßgeschwindigkeit ist selbst im Standgas und 540er Zapfwelle recht hoch. Das schießt in den ersten Seillagen
nur so raus. Da musst du schon recht zügig mit dem Seil davonlaufen um nicht alles vor die Winde zu werfen.
Gerade Bergauf-Bergab ist das zumindest für mich zu schnell. Ist es möglich ohne großen Aufwand ein Durchflussbegrenzerventil
in die Hydraulik vom Ausstoß zu bauen ? Und hat hierzu jemand Quellen für so ein Ventil ?
2. Mein größtes Problem ist jedoch bei größeren Seilentfernungen einzuschätzen, wann die max. Auszuglänge erreicht ist.
Wenn Du mittels Funk das Seil ausziehst, dann läuft man ja mit dem Seil mit. Solange man die Winde sieht, kann man die Länge
ja noch eingermassen abschätzen. Aber wenn das nicht der Fall ist (z.Bsp. durch Bäume, Felsen oder sonstige Hindernisse), dann
ist ruck zuck das Seil von der Trommel runter. Beim händischen Auszug passiert das nie, weil man es kraftmäßig ja nicht schafft
das Seil komplett von der Trommel zu ziehen. Aber mit dem Ausstoß geht das, sagen wir mal flott
Eine einstellbare Endabschaltung wäre hierfür Klasse. Aber sowas gibt es meines Wissens nicht. Wie macht Ihr das ? Könnt Ihr das
alle so gut Schätzen ?
Gruß Don


