Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:33

Fragen zum Seilausstoß von Forstseilwinden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Fragen zum Seilausstoß von Forstseilwinden

Beitragvon DonStratus » Do Sep 10, 2015 13:48

Servus Leute,

ich hätte mal zwei Fragen in die Runde zum Thema Seilausstoß.
Seit kurzem habe ich nun auch eine Winde mit Seilausstoß. Letzten Samstag habe ich diesen mal ausprobiert
und dabei sind mir zwei Sachen aufgefallen.

1. Die Ausstoßgeschwindigkeit ist selbst im Standgas und 540er Zapfwelle recht hoch. Das schießt in den ersten Seillagen
nur so raus. Da musst du schon recht zügig mit dem Seil davonlaufen um nicht alles vor die Winde zu werfen.
Gerade Bergauf-Bergab ist das zumindest für mich zu schnell. Ist es möglich ohne großen Aufwand ein Durchflussbegrenzerventil
in die Hydraulik vom Ausstoß zu bauen ? Und hat hierzu jemand Quellen für so ein Ventil ?

2. Mein größtes Problem ist jedoch bei größeren Seilentfernungen einzuschätzen, wann die max. Auszuglänge erreicht ist.
Wenn Du mittels Funk das Seil ausziehst, dann läuft man ja mit dem Seil mit. Solange man die Winde sieht, kann man die Länge
ja noch eingermassen abschätzen. Aber wenn das nicht der Fall ist (z.Bsp. durch Bäume, Felsen oder sonstige Hindernisse), dann
ist ruck zuck das Seil von der Trommel runter. Beim händischen Auszug passiert das nie, weil man es kraftmäßig ja nicht schafft
das Seil komplett von der Trommel zu ziehen. Aber mit dem Ausstoß geht das, sagen wir mal flott :oops:

Eine einstellbare Endabschaltung wäre hierfür Klasse. Aber sowas gibt es meines Wissens nicht. Wie macht Ihr das ? Könnt Ihr das
alle so gut Schätzen ?

Gruß Don
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Seilausstoß von Forstseilwinden

Beitragvon IHC744 » Do Sep 10, 2015 15:04

Hallo Don,

zu deiner ersten Frage:
Normalerweise kannst du in den Ölmotor einfach eine Durchflussdrossel einbauen, wie du sie überall für 20-30 € kaufen kannst. Wirst aber wohl noch Reduzierverschraubungen brauchen, da an meiner Winde bspw. die Schläuche an den Ölmotor sehr kleine Verschraubungen haben. Vielleicht hast auch Glück und du findest gleich eine Drossel mit der passenden Verschraubung.

2:
Genau das ist das Problem an dem Seilausstoß!
Wie oft ist es mir schon passiert, dass ich auf meinen B&B Funk drücke, länger als 2-3 sek auf dem Knopf bleibe um Dauerlösen zu aktivieren und in der Eile vergesse das Dauerlösen wieder abzuschalten…. Und zack liegen 90m Seil auf dem Boden!
Das ist natürlich immer ne blöde Sache das Seil wieder unter etwas Spannung aufzurollen… das erste mal war ich auch nicht vorsichtig genug und hab doch glatt das Seil aus der Trommel herausgerissen, da keine restlichen Windungen mehr auf der Trommel waren;-( ;-(
Ich habe es jetzt so gelöst, dass ich 10m vor Seilende das Seil einfach mit Farbe angespritzt habe – eine andere Lösung habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.

Trotz alle dem würde ich NIE NIE NIE mehr auf einen Seilausstoß verzichten!

Gruß IHC
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Seilausstoß von Forstseilwinden

Beitragvon Badener » Mo Sep 14, 2015 7:47

Also, ich würde eine Seilklemme an das Seil schrauben, sodass der Auswurf nicht mehr in der Lage ist, das Seil aus der Trommel zu zupfen.

So etwas

Achso, kleiner Nachtrag:
Du kannst die Auswurfgeschwindigkeit auch regelbar machen, indem Du soetwas einbaust:
http://de.rs-online.com/web/p/product/2 ... Gwod80kH2Q

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Seilausstoß von Forstseilwinden

Beitragvon Ebix » Mo Sep 14, 2015 10:53

Also das mit dem Ventil weiß ich nicht, Hydraulik ist nicht mein Thema. Aber was schon, mit Verlaub, richtiger Blödsinn ist, ist der Vorschlab mit der Seilklemme. Da ist Dein Seil binnen kürzester zeit kaputt. Mir fällt zwa auch nichts besseres ein als Markierungsspray das natürlich auch nur sichtbar ist bei direktem Blickkontakt aber von dem Vorschlag mit der Seilklemme kann ich nur dringend abraten. Was da eine etwas aufwändige methode wär, das ist eine Wippe die auf den Seillagen läuft und beider letzten Lage ein akustisches Signal auslöst. Wie das bei den jeweiligen Winden umzusetzen ist....weiß ich auch nicht so genau aber vorstellbar wär doch sowas. Das müßte man mal den Herstellern verklickern.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Seilausstoß von Forstseilwinden

Beitragvon Badener » Mo Sep 14, 2015 11:01

Ich bin mir nicht sicher ob Du es richtig verstanden hast. Ich mein, dass man mit der Seilklemme, das Windenseil auf der Trommel befestigen kann. Warum sollte da das Seil beschädigt werden?
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Seilausstoß von Forstseilwinden

Beitragvon wiso » Mo Sep 14, 2015 11:22

Ganz einfach, weil die darüberliegenden Seillagen mit hoher Kraft auf deine Klemme gepresst werden und dadurch Schaden nehmen.

Denkbar wäre auch ein elektronischer Umdrehungszähler, der dann sogar den Ausstoß abschalten könnte. Der müsste halt bei jeder Änderung der Seillänge durch Einkürzung etc. neu kalibriert werden.

Technisch eigentlich relativ einfach umsetzbar.

Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Seilausstoß von Forstseilwinden

Beitragvon Ebix » Mo Sep 14, 2015 11:23

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann willst du eine Schlaufe auf der Trommel mit der Seilklemme zusammenhalten. Dann läuft die nächste Lage auf die Seilklemme drauf. Die Schrauben und Kanten der Seilklemme werden die nächste Lage sehr schnell schädigen.
Der Wiso war schneller aber mit der gleichen Sicht der Dinge :)
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Seilausstoß von Forstseilwinden

Beitragvon wiso » Mo Sep 14, 2015 11:49

Ne Drossel ist sicher in den meisten Systemen relativ einfach nachrüstbar. Allerdings hätte ich da etwas Bedenken, da eine Drossel zusätzliche Ölerwärmung bedeutet und die Hydrauliksysteme der Winden hinsichtlich der Ölmenge eh schon sehr knapp gehalten sind.

Bei längerem Gebrauch hatte ich bei meinem Ausstoß auch schon gelegentlich den Eindruck, dass die Leistung nach einiger Zeit nachlässt. Eine Drossel würde diesen Effekt noch verstärken.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Seilausstoß von Forstseilwinden

Beitragvon DonStratus » Mo Sep 14, 2015 12:19

Also das mit der Seilklemme werde ich wohl eher nicht machen. Ersten wegen der bereits erwähnten Gefahr der Seilbeschädigungen der darüberliegenden Lagen und
ausserdem, weil die Bohrung auf der Trommel zur Fixierung des losen Seilendes als Sacklochbohrung ausgeführt ist. Da ist nix mit durchstecken und dahinter klemmen.
Zumal das Seil ja bei unkontrolliertem Abrollen dort ausreissen MUSS um den Traktor nicht zu gefährden. Ich werde dann wohl (wie alle) nur mit einer Farbmarkierung
arbeiten müssen. Wobei ich diese jedoch schon im Bereich um die 50-60m Seillänge machen werde (70m auf der Rolle).

Die Drossel habe ich bei meinem Händler schon angefragt. Allerdings möchte er sich bei Uniforest rückversichern wegen der möglichen Ölerwärmung.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Seilausstoß von Forstseilwinden

Beitragvon Falke » Mo Sep 14, 2015 14:30

:shock:
Ich dachte, jede Seilwinde slowenischer Bauart hätte eine Bohrung zum Durchfädeln des Seilendes in der Trommel und eine Fixierschraube außen an der Trommel.
(etwa so instandhaltung-tipps-fur-forstseilwinde-krpan-4e-t90045.html )

Ist da bei deiner Uniforest H55 Pro(?) wirklich nur ein Sackloch?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Seilausstoß von Forstseilwinden

Beitragvon DonStratus » Mo Sep 14, 2015 14:43

Ja, ist ein Sacklock von ca. 2cm Tiefe und von Aussen eine Bohrung über die mit einer Schraube das Seilende geklemmt wird.
Also die gleiche Klemmschraube wie auf dem letzten Bild Deines verlinkten Beitrages. Aber das Loch ist ein Sackloch. Aber selbst wenn
es keines wäre, käme das Seilende ja im Inneren der Trommel raus, wo man nicht rankommt um dort eine Seilklemme zu montieren.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Seilausstoß von Forstseilwinden

Beitragvon Fendt312V » Mo Sep 14, 2015 16:18

DonStratus hat geschrieben:Also das mit der Seilklemme werde ich wohl eher nicht machen. Ersten wegen der bereits erwähnten Gefahr der Seilbeschädigungen der darüberliegenden Lagen und
ausserdem, weil die Bohrung auf der Trommel zur Fixierung des losen Seilendes als Sacklochbohrung ausgeführt ist. Da ist nix mit durchstecken und dahinter klemmen.
Zumal das Seil ja bei unkontrolliertem Abrollen dort ausreissen MUSS um den Traktor nicht zu gefährden. Ich werde dann wohl (wie alle) nur mit einer Farbmarkierung
arbeiten müssen. Wobei ich diese jedoch schon im Bereich um die 50-60m Seillänge machen werde (70m auf der Rolle).

Die Drossel habe ich bei meinem Händler schon angefragt. Allerdings möchte er sich bei Uniforest rückversichern wegen der möglichen Ölerwärmung.

Bei uns funktioniert die stufenlose Verstellung des Seilausstoßes prima. Muß fast verstellbar sein wegen der verschiedenen Situationen, bergauf oder bergab und auch die Öltemperatur wirkt sich aus. Allerdings ist es keine Drossel sondern ein Mengenteiler damit das Öl nicht unnötig warm wird. Habe eine Krpan. Zum Seilende: Das muß doch ordentlich fixiert sein damit es auch drinn hält. Allso der Seilausstoß zieht das unmöglich heraus. Übriges Seil abspulen ist mir noch nie passiert, dafür hat man doch das Gefühl oder Augen. :wink: :klug:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Seilausstoß von Forstseilwinden

Beitragvon R16 » Mo Sep 14, 2015 18:27

Servus,

also bis jetzt hatte ich mit der Geschwindigkeit des Seilausstosses noch nicht wirklich Probleme. Bei meiner Winde (Tajfun) kann ich nicht behaupten, dass er mir zu schnell wäre, außer das Seil ist bergauf zu ziehen. Und wie Fendt312V schon geschrieben hat, ein bißchen schauen schadet nicht. :lol:
Der Seilausstoß macht erst Sinn, in Verbindung mit dem Funk, das andere kann man vergessen, außer man ist zu zweit, einer bedient die Winde und der andere zieht das Seil
Je mehr Seil abgespult wird, umso langsamer wird er ja. Beim bergab seilen gebe ich auch manchmal etwas Gas, weil es mir sonst zu langsam geht, ist mit der Gasverstellung am Funk schon eine feine Sache.
Die neuen Modelle haben aber schon ein Geschwindigkeitsregler, wird bestimmt der eine oder andere schon bei den letzten Messen gesehen haben.
Kann mich IHC744 nur anschließen, ohne Seilausstoß, nie mehr :klug:
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Seilausstoß von Forstseilwinden

Beitragvon westi » Mo Sep 14, 2015 18:56

Hallo zusammen,
Ich habe zwar keine Winde, möchte aber den Ansatz von Wiso mit der Elektronischen Überwachung aufgreifen.
Wäre es möglich eine Rolle in oder an der Winde zu montieren, die praktisch die Höhe der Lage erfasst?
Dann könnte man einen Sensor so anbringen, dass er schaltet, sobald nur noch eine Lage Seil da ist (auf die Rolle einstellen).
Möglicherweise könnte man noch einen zweiten Sensor anbringen, der erfasst wenn das Seil ganz am Rad ist. Wenn man beim ersten aufspulen an dieser Seite anfängt, würden dann kurz vor Ende des Seils beide Sensoren schalten und somit könnte der Ausstoß beendet werden. Nachteil wäre ggf. Das nicht alles automatisch abgewickelt werden kann. Aber dafür kann man sich ja auch was überlegen.
Wäre nur mal so ein Denkanstoß .
So ähnlich wird es bei Drahtziehern gemacht - nur halt beim aufwickeln.
Wiso: wenn das technisch machbar wäre, könnte ich mal bei Dir vorbei kommen. Sensoren hab ich immer genug dabei :mrgreen:
Gruß Sascha
westi
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere1174

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki