Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:12

Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon yogibaer » So Mär 24, 2013 21:17

Hellraiser hat geschrieben:Hallo,

Ich meine das eine vielzahl bzw. die meisten Motoren in Sternschaltung laufen, nur die Größeren haben dann Dreieckschaltung mit Stern/Dreieck Anlauf.
In der heutigen Zeit läuft eh fast alles über Fequenzumrichter, jedenfalls in der Industrie und an Maschienen, an nem Spalter oder Säge ist das nichts.

Als Faustregel kann man sagen das ein 11kW Motor etwa 17A pro Phase zieht, also Leistung mal 1,5. Anlaufstrom ist dann etwa das 5-fache. Das gilt unter Belastung bzw. Nennleistung, im Leerlauf weniger.
mfg Harald


Kann mich jetzt irren aber ich denke es war so das Motoren ab 5 KW einen Stern-Dreieck-Schalter oder einen anderen Anlaufstrombegrenzer haben müssen.
Ein 11kw Motor zieht übrigens rund 27 A und der Anlaufstrom kann bis zum 7-fachen Wert des Nennstroms erreichen.
Hab ich vor langer Zeit mal gelernt da waren Frequenzrichter noch so gut wie unbekannt.

Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon Hellraiser » So Mär 24, 2013 21:26

Hallo,

Mit Motoren habe ich nicht so viel am Hut, das machte bis vor kurzem unsere Motorenabteilung, die es aber nicht mehr gibt.
Deshalb auch nur die ca. werte.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon fse72 » Mo Mär 25, 2013 7:36

@IHC433

Servus,

ja wir meinen beide ansich das Gleiche, doch ein kleiner Unterschied ist doch noch vorhanden ;o)
Kennst Du die Drehmoment- und Stromkennlinie in Abhängigkeit vom Drehmoment ( MA, Ms, Mk und MN) ?
Wenn der Motor in Stern ohne Belastung angefahren wird, ist alles soweit ok. Sollte der Motor in Stern aber unter Belastung angefahren werden, dann sackt
1) die Drehzahl vom Lehrlauf ab, was bedeutet das der Strom, der durch die Wicklungen fließt zu groß wird. Überhitzung und evtl. dauerhafter Schaden

2) bei Stern ist das Drehmoment 1/3 von Dreieck, es könnte also sein, das das Drehmoment beim Einschalten gar nicht ausreicht und das Gerät garnicht in Bewegung bringt, weil das Lastmoment zu groß ist.

Übrigends, macht Laune mit Dir zu fachsimpeln.

Noch eine Anmerkung: Der IA kann 5.... 8 fache von IN sein !!!

Ciao
fse72
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Apr 09, 2011 13:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon fendt280 » Mo Mär 25, 2013 15:06

hallo,

zum stern-dreieck-anlauf von drehstrommotoren wird das von den evu`s folgendermaßen geregelt:

als max. anlaufstrom wurde 60A festgelegt,ist der anlaufstrom nicht bekannt so ist der 8-fache nennstrom anzusetzen.
das entspricht im 400V-netz P1=5,2KVA(max. zugeführte scheinleistung ohne stern/dreieck oder sanftanlauf)
dh. bei cos. zb. 0,85 u."η"0,9 etwa P2=4KW.
also alle drehstrom-motore über 4KW P2(abgabeleistung ) müssen mit anlaufvorrichtung betrieben werden.

diese bilder einer neuen kreissäge (ohne stern-dreieck -anlauf) machte ich mal vor einen bekannten baumarkt,wo ich nur sagen kann wunderbar anzusehen,aber entspricht halt nicht alles den tatsachen.
natürlich müssen sie sich an die 4KW halten.
hinzu kommt noch daß bei motoren in solcher leistungsklasse eigentlich immer nach abgabeleistung verkauft wird.
säge1.jpg
säge2.jpg


gruß F280
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon abu_Moritz » Mo Mär 25, 2013 16:30

fendt280 hat geschrieben:dh. bei cos. zb. 0,85 u."η"0,9 etwa P2=4KW.
also alle drehstrom-motore über 4KW P2(abgabeleistung ) müssen mit anlaufvorrichtung betrieben werden.

diese bilder einer neuen kreissäge (ohne stern-dreieck -anlauf) machte ich mal vor einen bekannten baumarkt,wo ich nur sagen kann wunderbar anzusehen,aber entspricht halt nicht alles den tatsachen.
natürlich müssen sie sich an die 4KW halten.
hinzu kommt noch daß bei motoren in solcher leistungsklasse eigentlich immer nach abgabeleistung verkauft wird.
säge1.jpg
säge2.jpg


gruß F280


soll das heißen das so nen popeliger E-Motor 30% Verluste hat? (5,2/4)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon IHC433 » Mo Mär 25, 2013 17:07

Mahlzeit,

@fse72:

Ich kenne die Drehmoment Drehzahlkennlinie ganz gut.
Jetzt weiss ich auch auf welchem Standpunkt du bist, du meinst auch das der Sternbetrieb generell möglich ist, jedoch aber das benötigte Drehmoment oberhalb des abgegeben Drehmoment liegt, ja dann stimme ich dir voll und ganz zu.
Ich war dabei, dass der Motor selbst im Stern genügend Drehmoment liefert, und somit nicht überlastet wird, dann funktioniert das alles so.

Dann könnte man das ganze weiterführen, wenn du schon sagst das dann die Drehzahl einbricht bei Überlastung, dann wären wir beim Schlupf, also Drehzahldifferenz, d.h. wenn der Läufer wegen der zu hohen Belastung langsamer dreht, dann steigt die Differenz zwischen Läuferdrehzahl und elektr. Ständerdrehzahl, die ja konstant mit 3000U/min um den Motor "fliegt", damit werden dann mehr Feldlinien geschnitten, womit dann die induzierte Spannung in den Läufer steigt, dadurch das der Scheinwiderstand Z des Läufers gleich bleibt, hat es zu Folge das der Strom steigt, und damit steigt auch der Ständerstrom und die Wicklungen gehen kaputt.

Zu2) Genau das kann dir passieren, weshalb man dann auch auf FU übergeht, diese kann man feiner einstellen und alles ist gut.

Jap das fachsimpeln macht Spaß, mal jemand mit dem man gut über E-Motoren schreiben kann.

@abu Moritz:

Ja das kann durchaus der Fall sein, gerad kleinere Motoren haben höhere Verluste, deshalb sagt man bei der Motorbestimmung auch dass das Lastmoment zwischen 0,5 und Nenndrehmoment liegen soll, je näher man an das Nenndrehmoment heran kommt, so das auch der Motor noch anlaufen kann, desto wirtschaftlicher wird der Antrieb.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon fendt280 » Mo Mär 25, 2013 17:32

abu_Moritz hat geschrieben:soll das heißen das so nen popeliger E-Motor 30% Verluste hat? (5,2/4)

nee,ich meine nur die werben mit 5,2KW/7PS leistungsaufnahme,richtig wäre 4KW /5,4PS nennleistung!

ich denke es ist nicht wichtig was das pferd frisst,sondern was es arbeitet :D


gruß F280
Zuletzt geändert von fendt280 am Di Mär 26, 2013 8:33, insgesamt 1-mal geändert.
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon abu_Moritz » Mo Mär 25, 2013 18:07

fendt280 hat geschrieben:ich denke es ist nicht wichtig was das pferd frist,sondern was es arbeitet :D



hihi, naja bei den Strompreisen heutzutage ist es auch wichtig was das Pferd frisst ;-)

Beim Auto fragt man auch nach dem Verbrauch, nicht nach der Leistung die am Ende dabei raus kommt,
weil ein Auto ist weit entfernt von eta=0,9
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon Falke » Mo Mär 25, 2013 18:26

yogibaer hat geschrieben:Ein 11kw Motor zieht übrigens rund 27 A und der Anlaufstrom kann bis zum 7-fachen Wert des Nennstroms erreichen.


Eventuell als "Einphasenmotor" an 400 V ...
Bei Drehstrom verringert sich der Strom ja um den "Drehstrom-Verkettungsfaktor" 1,73 (also Wurzel aus drei), oder ?

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon fendt280 » Mo Mär 25, 2013 18:40

servus adi,
lt tabelle ,11KW im 400V-Netz →21,7A


gruß F280
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon IHC433 » Mo Mär 25, 2013 21:01

Nabend,

@ fendt280 und Falke:

Jop so ist es, hab die Werte mal kurz grob überschlagen und komme auf 20,5A, genau und dazu kommt dann halt der Anlaufstrom, den kann man in Tabellen speziell zu den Motoren ablesen, aber normalerweise sagt man einfach das 5-8fache, nimmt dann natürlich das 8fache, damit schafft man sich dann auch kleine Reserven in der Absicherung und Zuleitung.

Bei Heimwerkzeug steht in aller Regel immer die aufgenommene Leistung drauf bzw. P1 (P zu), alle Handwerkzeuge z.B. sind immer nur mit der aufgenommen Leistung angegeben, eine Handbohrmaschine mit 500W, hat etwa nur 200-250W mechanische Leistung, der Rest sind nur Verluste.

@ Abu Moritz:
Zu den Verlusten gesellen sich die Kupferverluste der Wicklungen, mag. Verluste, Reibungsverluste der Lager sowie die Wärmeverluste, und ja, da gebe ich dir Recht, es ist schon interessant was der Motor an Aufnahmeleistung benötigt, Dimensionierung der Anschlussleitung z.B.

Schönen Abend euch noch

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon K100 » Mi Mai 22, 2013 22:29

Hallo,
ich bin gerade auf diesen Beitrag gestoßen und für mich stellt sich eine Frage:
Was passiert, wenn ich an einem Drehstrommotor U1 und U2 verwechsle?
Darauf gestoßen bin ich: http://www.elektrikforum.de/ftopic15326-0-asc-10.html
"Hallo Elektro-Blitz: und die Anschlüsse der Wicklungen am Motorklemmbrett weiß man entweder
oder man kann sie messen.
Wenn aber nur 6 einzelne schwarze Drähte ohne Kennzeichnung aus dem Motor herausragen wird das schon schwieriger , weil man dan zwar den Durchgang messen kann, aber nicht den Wicklungsanfang /ende .Was zur folge haben kann dass man einen Wicklungsstrang verkehrt herum anschließt . Wen man Glück hat das klappt dies zwar, sonst aber gibt es beinahe einen Kurzen .Die Stromaufnahme war in meinem Fall ca 20 A
mfg sepp"
Ich dachte immer das wäre egal wie rum der Strom durch die Spule läuft.(abgesehen von der Drehrichtung) Oder bin ich da falsch??
Bitte klärt mich auf.
MfG
K100
K100
 
Beiträge: 144
Registriert: Sa Mär 02, 2013 22:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon yogibaer » Mi Mai 22, 2013 22:38

Hallo,
wenn Du mal das Klemmbrett entfernst wirst Du mit größter Wahrscheinlichkeit sehen das jeweils 3 Drähte in einen Isolierschlauch gehen.
Der eine Schlauch ist der Eingang und der andere der Ausgang. Nun kannst Du ausmessen welche Wicklungen zusammengehören.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon K100 » Mi Mai 22, 2013 23:14

Ich habe das nicht verstanden.
Wenn ich nicht weiss was was ist kann ich den Stromdurchgang messen. Das ist dann eine der drei Spulen. Aber im Zitat war ja die rede davon wie rum der Strom durch die Spule laufen muss ODER????
Ist es nicht egal ob ich zu beispiel im Stern U1V1W1 im Sternpunkt habe oder U2V2W2 oder U1V2W1 usw. ????
Vielen Dank.
K100
 
Beiträge: 144
Registriert: Sa Mär 02, 2013 22:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon abu_Moritz » Do Mai 23, 2013 14:45

K100 hat geschrieben:Ich habe das nicht verstanden.
Wenn ich nicht weiss was was ist kann ich den Stromdurchgang messen. Das ist dann eine der drei Spulen. Aber im Zitat war ja die rede davon wie rum der Strom durch die Spule laufen muss ODER????
Ist es nicht egal ob ich zu beispiel im Stern U1V1W1 im Sternpunkt habe oder U2V2W2 oder U1V2W1 usw. ????
Vielen Dank.



ich denke es ist egal ob du im Stern U1V1W1 oder U2V2W2 hast, da ändert sich eventuell die Drehrichtung
aber U1V2W1 usw. geht bestimmt schief
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki