Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:12

Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon FRED222 » Di Mär 19, 2013 13:50

soweit mir bekannt dürfen stern dreieck schalter ja nur bei relativ leicht anlaufenden maschinen verwendet werden. ist dies bei einem hydraulikaggregat der fall, anlauf natürlich unbelastet, aber allein das kalte öl usw.?
zweite frage, es geht um einen 7,5kw elektromotor. ist dieser schalter dafür wirklich ausreichend:
http://www.ebay.de/itm/Stern-Dreieck-Sc ... 337fac8c8a
da ja sonst bei den 20a schaltern oft nur 5,5kw angegeben sind?
der motor (hat mir ein bekannter gesagt) ist für stern dreieck schaltung geeignet, woran erkennt man das eigentlich?.
ich habe von der thematik nicht soviel ahnung, der stärkste emotor mit dem ich gearbeitet habe hat 5,5kw und läuft direkt an (wippsäge).

danke
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon fse72 » Di Mär 19, 2013 14:31

Hallo,

ganz einfach.
Du machst ein Bild vom Motortypenschild und dann kann man genauere Infos geben.
So kann man keine Aussage treffen.

Guezi ;o)
fse72
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Apr 09, 2011 13:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon yogibaer » Do Mär 21, 2013 9:26

Hallo fse 72

wenn Du kein Bild machen kannst schreib doch hier einfach rein was auf dem Typenschild steht. Wichtig ist vor allen die Bezeichnung U = .......

Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon schnullercruser » Do Mär 21, 2013 10:08

Wichtig ist, dass auf dem Motortypenschild Δ400V/Y690V steht. Das heist, dass bei Dreieckschaltung 400V anliegen dürfen und bei Sternschaltung 690V anliegen dürfen. Bei einem 7,5 kW Motor, für den Deutschen bzw. für den Europäischen Markt, sollte das eigentlich meistens der Fall sein. Einen Blick sollte man trotzdem riskieren, da die Motoren für den Nordamerikanischen Markt andere Spannungsangaben haben bzw. auch kleinere Motoren hier bei uns.
___________________________________
Nordhessische Grüße
Jörg
Benutzeravatar
schnullercruser
 
Beiträge: 121
Registriert: Di Feb 21, 2006 8:58
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon fendt280 » Do Mär 21, 2013 11:18

schnullercruser hat geschrieben:Wichtig ist, dass auf dem Motortypenschild Δ400V/Y690V steht.


bei älteren motoren auch 380/660V
10.jpg
20.jpg


zu deinem schalter: wir nehmen in der praxis meist die nächste höhere laststufe,konakte halten mehr aus.

gruß F280
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon fse72 » Do Mär 21, 2013 12:11

@yogibaer

Also ich hatte und habe keine Frage. Ich wollt nur weitere Infos vom Beitragsersteller. :wink:

Sonst gibts keine genaueren Infos.

Ciao
fse72
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Apr 09, 2011 13:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon IHC433 » Do Mär 21, 2013 12:42

Hallo,

die Spannung kann auch mit nur Δ400V angegeben sein, dann kannst du diesen auch in Stern-Dreick schalten.

Die für Europa gedachten Motoren müssen nicht zwangsläufig für 400V Spulenspannung ausgelegt sein, es gibt genügend Motoren die man auch mit nur 230V zulässiger Spulenspannung kaufen kann, kommt halt auf das Anwendungsgebiet an.

Zu dem Schalter, da kann ich mich nur dem Vorredner anschließen, nimm eine Stufe größer, also 11kW dürfte das sein, da hast du mehr von, AC-23A ist aber schonmal die richtige Kategorie.

Das Hydraulikaggregat, dass das Öl erstmal nur im normalen Kreislauf (Tank->Pumpe->Ventil->Tank) fördert, kann man als leichten Anlauf sehen, da kannst du die Pumpe ja schon bald von Hand drehen.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon fse72 » Do Mär 21, 2013 21:09

@IHC433

Das ist nicht "ganz" richtig.
Also voricht mit solchen Ausagen. Die Wicklungen des Motors sollten schon mit der richtigen Spannung geschaltet werden.
Wenn der Motor dauerhaft nicht im Nennbetrieb betrieben wird, dann überhitzen die Wicklungen und der Motor kann Schaden nehmen.

Der Beiragsersteller soll sich einfach mal hier melden und zwar mit einem Bild des Motortypenschildes.

Habe fertig ;o)
fse72
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Apr 09, 2011 13:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon IHC433 » Do Mär 21, 2013 23:16

Nabend,

@fse72:

Könntest du mir bitte mal sagen wo du den Fehler meinst, kann dir da ehrlich gesagt gerad nicht folgen.

Ging es um diese Angabe Δ400V ?
Diese Angabe kann durchaus so auf den Motoren vorkommen, und diese sagt nix anderes wie, das man den Motor bei einer Außenleiterspannung von 400V in Dreieck betreiben darf, 230V, also dann die Sternschaltung ist kein Problem, da der Strom auf 1/3 gesunken ist.

Die andere Angabe dazu wäre Y400V, dieser darf bei unseren üblichen Netz (also 400V Außenleiterspannung) NUR in Stern geschaltet werden.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon FRED222 » Do Mär 21, 2013 23:21

danke für die antworten, dass der motor grundsätzlich geeigent sein muss ist mir jetzt soweit klar. frage weiterhin, kann der genannte schalter auch 7,5 kw schalten, oben wurde ja empfohlen einen stärkeren zunehmen, dh. geht dieser dann schnell kaputt?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon fse72 » So Mär 24, 2013 13:38

@IHC433

Servus,

es gibt Motoren, die darf man Dreieck 400V / Stern 400V betreiben,

oder Dreieck 400V / Stern 690V betreiben.

Letzterer ist auf Dauer ungünstig in Stern zu betreiben, da wir hier in Deutschlang eine Leiterspannung zwischen Phase und Phase von 400V halben. Da bekommen dann die Spulenwicklungen nur eine Strangspannung von 230V.
Das ist im Dauerbetrieb ungünstig. Der Motor wird nicht im Nennbetrieb betrieben, die Wicklungen werden auf Dauer zu warm und können Schaden nehmen.

Deshalb ganz wichtig einen guten Blick auf das Motrotypenschild zu nehmen. Dann weiss man mehr ;o)

Sollte Dreick 400V / Stern 400V darauf stehen, dann ist alles kein Problem.

Sollte Dreieck 400V / Stern 690V darauf stehen, dann kann man den Motor natürlich im Stern anfahren, sollte dann aber baldigst auf Dreieick umschalten, ob von Hand oder automatisch.

Stern / Dreieck ist ab einer gewissen Motorleistung sogar vorgeschrieben, da Drehstrommotoren einen kleinen Nachteil haben: einen großen Anlaufstrom. Bei Sternschaltung ist der Anlaufstrom nur ein 1/3 des Anlaufstromes in Dreieckschaltung.

In Stern ist dann die Leistung und das Drehmoment aber auch nur ein 1/3 so groß, wie in Dreieck.

Ich hoffe, meine Ausführung war verständlich.

Allen noch ein schönes WE ;o)
fse72
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Apr 09, 2011 13:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon IHC433 » So Mär 24, 2013 17:01

Mahlzeit,

@fse72:

Jeder Motor dessen Wicklungen für 400V ausgelegt sind, egal ob da jetzt Dreieck 400V oder 400/690V drauf steht, kann man auch im Stern betreiben, denn durch die Reduktion der Spannung durch Wurzel 3 -> haben wir einen durch Wurzel 3 kleineren mag. Fluss in der Ständerwicklung -> damit eine kleinere induzierte Spannung in den Läufer -> das widerum bewirkt das der Strom im Läufer kleiner ist, das alles zusammen gefasst bewirkt einen Strom der nur noch 1/3 des Nennstromes groß ist.

Woher soll also die Spule Schaden nehmen, wenn sie nicht mit Nennspannung betrieben wird und der Strom eh nur 1/3 beträgt? Das die Leistung und der Anlaufstrom kleiner ist, wurd ja schon oft genug gesagt, was aber bei einem Leichtanlauf, sei es Kreissäge oder Holzspalter im Leerlauf fast zu vernachlässigen ist.

Zumal betreibt man solche Motoren im Normalfall eh nie lange im Stern, denn dann würde man direkt kleinere Maschinen nehmen, wo man mit dem Drehmoment auch gut zurecht kommt, dabei sind wir dann aber wieder bei der Wirtschaftlichkeit und nicht beim Schaden.

Ich gebe dir nicht unrecht, wir meinen beide letztendlich das Gleiche, jeder will es nur anders erklären.

@ FRED222:

Du kannst auch den 7,5kW Schalter nehmen, der ist ja erstmal für die Belastung geeignet, nur zeigen halt die Erfahrungen bzw. auch Weitersagungen der Älteren, das ein etwas stärkerer Schalter immer besser ist, die Kontakte sind größer und werden mit dem Strömen besser fertig, meine das auch mal bei Siemens Schützen gelesen zu haben welche Schaltzyklen bei Nennlast und bei halber Last standen, klar das die Schaltzyklen bei Nennlast geringer sind.

Schaue dir den Aufpreis zu der stärkeren Ausführung an, und entscheide dann, grundsätzlich kannst du diesen auch nehmen, beim schalten musst du dann drauf achten das der Motor auch auf Nenndrehazhal ist und dann erst in Dreieck umschalten, das kannst du aber am Motorgeräusch ermitteln.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon fendt280 » So Mär 24, 2013 17:47

hallo,

IHC433 hat geschrieben:was aber bei einem Leichtanlauf, sei es Kreissäge oder Holzspalter


kreissäge mit 80ger blatt würde ich nicht pauschal als leichtanlauf bezeichnen.
IHC433 hat geschrieben:Weitersagungen der Älteren


auch qualifizierte jüngere sind der meinung :)

F280
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon abu_Moritz » So Mär 24, 2013 19:37

der Motor meines Holzspalters ist in Sternschaltung angeklemmt,
was hat das eigentlich für einen Vorteil, kann man ja nicht umschalten, wird aso nur 1/3 der eventuell möglichen Leistung verwendet,
wäre da ein kleinerer Motor in Dreieckschaltung nicht günstiger?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zum Stern Dreieck Schalter

Beitragvon Hellraiser » So Mär 24, 2013 20:48

Hallo,

Ich meine das eine vielzahl bzw. die meisten Motoren in Sternschaltung laufen, nur die Größeren haben dann Dreieckschaltung mit Stern/Dreieck Anlauf.
In der heutigen Zeit läuft eh fast alles über Fequenzumrichter, jedenfalls in der Industrie und an Maschienen, an nem Spalter oder Säge ist das nichts.

Als Faustregel kann man sagen das ein 11kW Motor etwa 17A pro Phase zieht, also Leistung mal 1,5. Anlaufstrom ist dann etwa das 5-fache. Das gilt unter Belastung bzw. Nennleistung, im Leerlauf weniger.

Selbst unsere Trafo`s laufen in Stern/Dreieckschaltung Dyn5 genannt.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki