Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:15

Fragen zur solaren Warmwasseraufbereitung

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zur solaren Warmwasseraufbereitung

Beitragvon Dieks » So Sep 26, 2010 10:50

Habe seit drei Jahren 10qm Kollektorfläche mit KW Zähler vorm Speicher .
Ergebnis: Okt 08 - Sept 09 = 3012 KW
Okt 09 - Sept 10 = 2541 KW
Es kann jeder ausrechnen ob sich die, von der BAFA geförderete Anlage, rentiert

Gruß D.
Dieks
 
Beiträge: 41
Registriert: So Jul 19, 2009 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zur solaren Warmwasseraufbereitung

Beitragvon hübscher » So Sep 26, 2010 11:39

Heizwert Brennholz 4,04 kwh/kg ,hast du was verwechselt mit den Zahlen ?das würde ja nur eine Einsparung
von 2 oder 3 Rm /Jahr bedeuten .
lg Jens
hübscher
 
Beiträge: 46
Registriert: So Sep 05, 2010 11:39
Wohnort: in Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zur solaren Warmwasseraufbereitung

Beitragvon hübscher » So Sep 26, 2010 11:54

Irgendwie ists schwierg gescheide Zahlen für den qm Ertrag zu ergoogeln.
Entweder findet man "saudofe"Werbung die das Blaue vom Himmel verspricht ,oder gleich eine Doktorarbeit
zu dem Thema.
lg Jens
hübscher
 
Beiträge: 46
Registriert: So Sep 05, 2010 11:39
Wohnort: in Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zur solaren Warmwasseraufbereitung

Beitragvon hübscher » So Sep 26, 2010 12:07

Jetzt hab ich was gefunden :So grober Durchschnitt für Deutschland 1000 kw/h pro qm.
Also erspart ein qm so 250 kg Brennholz (0.5Rm)im Jahr wenn die Wärme auch immer optimal gespeichert werden
kann.
lg Jens
hübscher
 
Beiträge: 46
Registriert: So Sep 05, 2010 11:39
Wohnort: in Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zur solaren Warmwasseraufbereitung

Beitragvon hübscher » So Sep 26, 2010 12:11

Dieks hat geschrieben:Habe seit drei Jahren 10qm Kollektorfläche mit KW Zähler vorm Speicher .
Ergebnis: Okt 08 - Sept 09 = 3012 KW
Okt 09 - Sept 10 = 2541 KW
Es kann jeder ausrechnen ob sich die, von der BAFA geförderete Anlage, rentiert

Gruß D.

Wenn Deine Zahlen so stimmen hast Du entweder zu wenig Puffer oder in Zeiten des Ertrages wenig Wärme abgerufen ,oder beides.
lg Jens
hübscher
 
Beiträge: 46
Registriert: So Sep 05, 2010 11:39
Wohnort: in Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zur solaren Warmwasseraufbereitung

Beitragvon hübscher » So Sep 26, 2010 12:20

hübscher hat geschrieben:Jetzt hab ich was gefunden :So grober Durchschnitt für Deutschland 1000 kw/h pro qm.
Also erspart ein qm so 250 kg Brennholz (0.5Rm)im Jahr wenn die Wärme auch immer optimal gespeichert werden
kann.

das deckt sich ungefähr mit den Angaben von Hinterwälder .Er schein ständig auch im Sommer einen gewissen Verbrauch haben ,wahrscheinlich durch die Landwirtschaft,so kann er alles ständig verwerten was vom Dach runter kommt.
lg Jens
hübscher
 
Beiträge: 46
Registriert: So Sep 05, 2010 11:39
Wohnort: in Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zur solaren Warmwasseraufbereitung

Beitragvon hübscher » So Sep 26, 2010 13:01

Daten von einem Kumpel :10 Jahre alte Anlage 500 kw/h pro qm im Jahresmittel .Auf dem selben Dach ist auch eine PV die leistet 880 kwh/peak und Jahr.Vielleicht haben neuere Kollektoren schon wieder einen besseren Wirkungsgrad wie 10 Jahre alte ?Oder auch mögliche Wärme nicht konsequent ausgenutzt ?
lg Jens
hübscher
 
Beiträge: 46
Registriert: So Sep 05, 2010 11:39
Wohnort: in Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zur solaren Warmwasseraufbereitung

Beitragvon H.B. » So Sep 26, 2010 16:24

@schak

Mein Brennstoffverbrauch wurde mit 12m² auf einen Bruchteil reduziert. Rechnen ist die eine Frage, aber nach ein paar Monaten sind die Peanuts vergessen, und man hat dann vor allem beim Stückholzkessel den Vorteil, von März bis Oktober nicht mehr anheizen zu müssen.

Ohne Warmwasserbereitung machts keinen Sinn. Schon im Frühsommer kann man überschüssige Wärme noch über den Pool laufen lassen, das freut die Kids besonders....
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zur solaren Warmwasseraufbereitung

Beitragvon hübscher » So Sep 26, 2010 16:32

H.B. hat geschrieben:@schak

Mein Brennstoffverbrauch wurde mit 12m² auf einen Bruchteil reduziert. Rechnen ist die eine Frage, aber nach ein paar Monaten sind die Peanuts vergessen, und man hat dann vor allem beim Stückholzkessel den Vorteil, von März bis Oktober nicht mehr anheizen zu müssen.

Ohne Warmwasserbereitung machts keinen Sinn. Schon im Frühsommer kann man überschüssige Wärme noch über den Pool laufen lassen, das freut die Kids besonders....

Hast Du auch Stückholzheizung ?Nutzt Du Wärmerückgewinnung der Milch ?
Was meinst Du jetzt mit Warmwasserberreitung ?Speisst die Solar einen Pufferspeicher oder direkt den
Warmwasserboiler ?
Präzise Angaben und Zahlen sind hilfreich und interesant !Für andere und für mich hier !
Und stimmen sollten sie halt auch !
lg Jens
hübscher
 
Beiträge: 46
Registriert: So Sep 05, 2010 11:39
Wohnort: in Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zur solaren Warmwasseraufbereitung

Beitragvon H.B. » So Sep 26, 2010 18:54

Die paar Euro für die Solaranlage sind billiger, als die 120Meter Isoleitung ins Haus. WRA hab ich keine, da ich die Wärme von der Milchkühlung zum temperieren der Räumlichkeiten im Winter im Stall nutze.
Ich hab nen Holzvergaserkessel und 2500 Liter Speicher und 12m² Kollektoren, so muß ich wie geschrieben von März bis Oktober nie heizen (Einschließlich WW), und dann je nach Sonnenschein von 2-3 mal und im tiefsten Winter bis zu 10 mal im Monat heizen.

Das Brennholz hätte mich sicher nicht gereut - hab genug davon.Ich hatte bis dahin 1000 Liter Speicher und musste im Sommer alle 3 Tage, und im Winter alles 2 Tage anheizen - wetterunabhängig. Die Solaranlage hab ich damals nur raufgemacht, weil es mich ankotzte, bei 35° Sommerhitze heizen zu müssen, um nach dem Silieren oder was weiß ich (hab eig. anderes zu tun) duschen zu können.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zur solaren Warmwasseraufbereitung

Beitragvon hübscher » So Sep 26, 2010 19:21

Danke , :D das war jetzt mal aufschlussreich.Habe ja auch diese Pufferspeichergrösse und Du schaffst es den ganzen Sommer nicht Heizen zu müssen.Das währe es mir auch wert ,ich denke ich mach es ,10000 in die Hand nehmen und aufs Dach.Wenn ich in Zukunft nur noch 10 bis 15 RM Brennholz pro Jahr muss bereitstellen hab ich doch viel weniger Arbeit und brauche im Sommer nicht jeden dritten Tag in den Heizraum und im Winter nicht immer jeden Tag.Sowas ist doch echt eine Alternative zu einer teuren Hackschnitzelanlage .Die lohnt sich meines Erachtens erst bei richtig grosser Auslastung (mehere Familien plus Fewo).
lg Jens
hübscher
 
Beiträge: 46
Registriert: So Sep 05, 2010 11:39
Wohnort: in Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zur solaren Warmwasseraufbereitung

Beitragvon CarpeDiem » So Sep 26, 2010 19:31

Nachdem dir ja offenbar geholfen werden konnte, erlaube ich mir mein kleines Problem ebenfalls zu schildern und von Fachleuten auf die richtige Spur gebracht zu werden. Ich muss vorausschicken, dass ich technisch ein vollkommener Laie bin. Nun zu meinem Anliegen. Wir bewohnen ein Einfamilienhaus mit angebauter Scheune. Das ganze steht unter Denkmalschutz und wurde im Jahre 20022003 völlig renoviert. Dabei wurde auch eine Erdgasheizung eingebaut mit einer Heiztherme und entsprechender Warmwasserbereitung für zwei im Hause befindliche Bäder.

Durch ablesen habe ich nun herausgefunden, dass etwa 40 % des Erdgasverbrauches auf die Warmwasserbereitung entfallen. Das ist mir eigentlich zuviel. Photovoltaik kann ich auf das Haus nicht bringen. Die könnte ich höchsten als Dach- oder aber auch Wandmodul an einem Nebengebäude anbringen. Aber wie bringe ich die Sonne ins Haus???
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zur solaren Warmwasseraufbereitung

Beitragvon Dieks » So Sep 26, 2010 20:04

hübscher hat geschrieben:
Dieks hat geschrieben:Habe seit drei Jahren 10qm Kollektorfläche mit KW Zähler vorm Speicher .
Ergebnis: Okt 08 - Sept 09 = 3012 KW
Okt 09 - Sept 10 = 2541 KW
Es kann jeder ausrechnen ob sich die, von der BAFA geförderete Anlage, rentiert

Gruß D.

Wenn Deine Zahlen so stimmen hast Du entweder zu wenig Puffer oder in Zeiten des Ertrages wenig Wärme abgerufen ,oder beides.

Habe genügend Speicher, bei gefülltem Speicher wird der Heizungsspeicher befüllt.
Wo stehen Informationen dass 1000 Kwh je qm pro Jahr möglich sind?
Wenn du eine Anlage baust, bring für 130 € einen Kwh Zähler mit an, um den Ertrag zu messen. Viele Solaranlagenbesitzer schwören auf den hohen Nutzen, wissen aber die wirkliche Kwh-Leistung nicht!!!!

Gruß D.
Dieks
 
Beiträge: 41
Registriert: So Jul 19, 2009 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zur solaren Warmwasseraufbereitung

Beitragvon hübscher » So Sep 26, 2010 20:15

Hab ich gegoogelt heute unter "Energieportal 24".
lg Jens
hübscher
 
Beiträge: 46
Registriert: So Sep 05, 2010 11:39
Wohnort: in Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fragen zur solaren Warmwasseraufbereitung

Beitragvon H.B. » Mo Sep 27, 2010 12:52

CarpeDiem hat geschrieben: Aber wie bringe ich die Sonne ins Haus???

Wie weit ist die Entferung zum anderen Gebäude? Muß die Leitung unterirdisch verlaufen/kann? Wie steht das Gebäude zur Sonne? Wie hoch sind in eurer Gegend die PV-Erträge? Beschattung? Willst du nur WW, oder willst du überschüssige Wärme zur Heizungsunterstützung?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki