Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:07

Freischneider/Motorsense

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider/Motorsense

Beitragvon Andy_S » Sa Jul 04, 2015 14:51

Das Blatt braucht schon gut Leistung. Auf meinem kleinen Freischneider mit 1,9 ps kann ich es nicht oder nur schlecht fahren.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider/Motorsense

Beitragvon volkerbassman » So Jul 05, 2015 9:43

Hallo Hobbyfarmer,

vielen Dank für die Info.
So ein Blatt wie der Andi wollte auch nicht benutzen,
nehme ein normales Dickichtmesser.
Eigentlich hatte ich am Samstag vor mir das Teil zu kaufen
aber mir kam eine extrem undichte Badewannenarmatur dazwischen.
Bis das behoben war hatte der Händler zu.

Wie heißt es: immer is was :regen:
Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerbassman
 
Beiträge: 439
Registriert: Do Jul 08, 2010 18:37
Wohnort: Südhessen/Ried
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider/Motorsense

Beitragvon Ferengi » So Jul 05, 2015 11:24

Andy_S hat geschrieben:Das Blatt braucht schon gut Leistung. Auf meinem kleinen Freischneider mit 1,9 ps kann ich es nicht oder nur schlecht fahren.



Kommt drauf an. :wink:
Ich hab so eines nur mit zwei "Flügeln".
Funtzt eigentlich sehr gut.
Solange man nur Brennnesseln, Brombeeren etc. mulcht.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider/Motorsense

Beitragvon Andy_S » So Jul 05, 2015 12:43

Beim Dreiteiligen kannst du Büsche und Sträucher kleinhäckseln. Einfach oben ansetzen, im richtigen Winkel, und dann nach unten fahren. Das häckselt alles kurz und klein.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider/Motorsense

Beitragvon Marco + Janine » So Jul 05, 2015 14:38

Geht mit dem zwei flügligen auch....
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider/Motorsense

Beitragvon hobbyfarmer » So Jul 05, 2015 22:48

Hallo volkerbassman,

naja, vielleicht bewegt sich Dein "freundlicher" noch ein paar Euro nach unten. Jedenfalls kann man mit der 535RXT nicht viel falsch machen und mit einem Dickichtmesser lässt sich damit auch so manches Buschwerk bekämpfen.
Zu Andy_S und Marco+Janine - So ein Häckselmesser ist meiner Meinung nicht nur eine Frage des Durchzugs der Maschine. Jedesmal, wenn man einen etwa daumendicken Ast durchhäckselt kommt ein Schlag auf das Getriebe. Bei einem 3 -flügeligen 3 Schläge, bei einem 2 flügeligem eben 2 Schläge und das muss ein Getriebe halt abkönnen.
Neben der 535 RXT habe ich noch eine Dolmar 4510 ebenfalls mit einem 3 flügeligem Häckselmesser. Damit bearbeite ich Brombeerhecken, Faulbeerbüsche Holunderwuchs etc. Das beansprucht die Maschine ganz schön, habe aber feststellen müssen, dass es bedeutend ruhiger läuft als eines mit 2 Flügeln.
Die Husqvarna habe ich mir zusätzlich gekauft, weil sie wesentlich leichter ist und viel weniger vibriert - zum Ausmähen von Gräben, steilen, verunkrauteten Flächen ist sie viel angenehmer zu handhaben. - Man wird ja schließlich nicht jünger -

Viele Grüße

hobbyfarmer
hobbyfarmer
 
Beiträge: 61
Registriert: Do Feb 23, 2006 10:50
Wohnort: Hohenlohe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider/Motorsense

Beitragvon Bogenschuetze » Di Jul 07, 2015 6:19

Für die dreiflüglichen Häckselmesser werden meist 3PS empfohlen, was auch meiner Erfahrung entspricht. Ich habe mir das Häckselmesser für die Brombeeren und Schlehen gekauft. Damit mulchen macht richtig Spaß, wenn die Maschine ordentlich Dampf hat.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider/Motorsense

Beitragvon Kormoran2 » Di Jul 07, 2015 14:58

Jedesmal, wenn man einen etwa daumendicken Ast durchhäckselt kommt ein Schlag auf das Getriebe.

Für das Durchschlagen solcher Knüppel habe ich mir eine getriebeschonende Arbeitsweise angewöhnt. Per Vollgas wird der Freischneider auf Höchstdrehzahl beschleunigt, dann schlagartig Gas weggenommen und der Knüppel wird reinweg mit der rotierenden Masse des Messers durchschlagen.
Bevor ich diese Methode eingeführt habe, hatte ich mit unserem blöden Ginster insgesamt drei Umlenkgetriebe ruiniert. Seitdem ich so arbeite, KEINES mehr! Der Knüppel wird von der Masse des Messers durchschlagen, nicht von der Motorkraft.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider/Motorsense

Beitragvon volkerbassman » Sa Jul 18, 2015 12:52

Hallo,

so heute mal mit dem neuen Freischneider gearbeitet.
Funktioniert wirklich gut.
Hab nur ein bisschen gebraucht bis ich den Gurt richtig eingestellt habe,
ja wenn man kein Standardmaß hat... ( bin 1,96m)

Was mir auffällt, das Teil vibriert viel mehr als meine Motorsägen,
ist das Bauartbedingt?
Und warm springt die Husky sehr schlecht an,
das kenn ich auch nicht von meinen Sägen.
Vielleicht wars ja auch zu warm :wink:
Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerbassman
 
Beiträge: 439
Registriert: Do Jul 08, 2010 18:37
Wohnort: Südhessen/Ried
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider/Motorsense

Beitragvon Falke » Sa Jul 18, 2015 14:35

Ich habe auch erst seit kurzem ein Freischneider/Motorsense-Kombigerät.
Da ist mir auch die ggü. einer Motorsäge starke Vibration aufgefallen. Ich dachte schon, gleich fällt das Ding auseinander ...
Gut, aber da sind ja auch nirgends irgendwelche Schwingungsdämpfer, oder? :shock:



A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider/Motorsense

Beitragvon fichtenmoped » Sa Jul 18, 2015 14:36

Ich kann da nicht mitreden, ich habe nur Stihl- Geräte die vibrieren nicht und springen auch immer an..... :twisted: :twisted: :mrgreen:

Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider/Motorsense

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jul 18, 2015 20:25

Ich habe den Husky 545 RXT. Durch den Smartstart ist der Kraftaufwand für einen Warmstart extrem niedrig und warm springt er sowieso auf den ersten Zug an. Vibrationen werden sehr gut gedämpft. Wenn man das Rohr unten anfaßt, dann spürt man, wie stark die Vibrationen eigentlich wären. Die gesamte Trage- und Bügeleinrichtung wird durch Gummilager gedämpft. Vibrationen sind bei längerem Arbeiten sehr schädlich für die Durchblutung der Hände.
@ Falke: Welchen Freischneider hast du denn? Ohne Vibrationsdämpfer hast du am falschen Ende gespart und kaufst letztlich zweimal. Den Spruch kennst du schon.....
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider/Motorsense

Beitragvon Falke » Sa Jul 18, 2015 21:34

So ein 4-in-1 Kombigerät vom Diskonter für deutlich unter 200 € ... :oops:

Eigentlich brauch' ich davon nur den Hochentaster - der ist bei dicken Ästen doch eine große Erleichterung!

Und das Ding springt sogar noch leichter an, als meine Husky-Motorsägen.

Einzige Schwingungsdämpfung sind so Schaumgummis an den Griffen ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider/Motorsense

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jul 18, 2015 21:47

:D Adi, entschuldige, dass ich gerade einen Lachanfall habe. Fehlt nur noch, dass du geschrieben hättest, als Schwingungsdämpfung hätten ein paar dicke Handschuhe beigelegen.
Momentan springt das Gerät noch gut an, hoffentlich kannst du das später auch noch sagen. Ich jedenfalls habe damals meinen ersten Freischneider Marke Ikra schon nach wenigen Stunden Betriebsdauer in die Ecke zum Schrott geschmissen, und von da an lieber vernünftig investiert.
Was du für 200 Euro alternativ bekommen hättest:
20 Flaschen Anessia, womit du die Griechen unterstützt hättest und dich 40x hättest besaufen können.
ca. 40 Flaschen Freixenet carta nevada, womit du die Spanier unterstützt hättest und dich ebenfalls 40x hättest besaufen können, oder mitsamt Ehefrau 20 mal.
ca. 5 Flaschen besten Cognac Marke beliebig
ca. 5 mal ausgiebig mit Ehefrau beim Italiener essen und trinken.
Ich wüßte noch andere Möglichkeiten, die ich hier aber besser nicht erwähne. :lol:
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Freischneider/Motorsense

Beitragvon Fadenfisch » Mo Jul 20, 2015 21:55

Ich habe mir heute auch einen Freischneider gegönnt.
Es ist eine Husky 535RXT geworden. Preis beim freundlichen 655 €.
Die 535RX gab es im Angebot für 499 €, aber der XT Tragegurt war mir schon wichtig.

Ich habe mir vorher immer eine Stihl FS300 ausgeliehen. Mit der war ich für meine Zwecke (Hecke und Wiese, nachgewachsene Sträucher, Bäumchen mit Häckselmesser mähen usw. ) immer zufrieden, also sollte es was gleiches in der Leistungsklasse sein.
Ich hätte auch eine Stihl FS360 kaufen können, aber da hier im Ort jeder auf Stihl spinnt, aus Prinzip nicht! :lol:
Bin mit meinen Huskymotorsägen ebenfalls sehr zufrieden.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki