Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 02, 2025 19:28

Frontgewicht- wie schwer solls sein??

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 714er » Mo Apr 09, 2007 21:21

IHC 956 DRIVER hat geschrieben:ja das gezeigte frontgewicht ist doch mal was echt 1a muss ich sagen.

ich würe nur noch vorne nen zugmal mit einbetonieren! :D


Vorne sind zwei Gewindestangen, an denen wir ein Zugmal schrauben können

... saubere Arbeit, kannst du mal ein Bild von den Innereien (Rahmen) reinsetzen. Würd mir auch gern eins bauen, bin mir aber unsicher beim Rahmenbau.


Bilder kann ich machen, wenn wir den nächsten Stein gießen, wir haben da mehrere Eisen gebogen und in Abständen reingelegt
714er
 
Beiträge: 2161
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cyberlui » Mo Apr 09, 2007 23:01

Hi Jonny Driver
Hast du das Fass oben oder unten angehängt???
Bei Untenanhängung (egal ob Hitch, Kugelkopf oder Zugmaul) brauchst warscheinlich kein Gewicht in Fronthydraulik (brauch ich bei meinem 10m3 Fass in Untenanhängung auch nicht!)
Cyberlui
 
Beiträge: 454
Registriert: So Apr 23, 2006 21:26
Wohnort: Wemmershof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Di Apr 10, 2007 12:15

Cyberlui hat geschrieben:Hi Jonny Driver
Hast du das Fass oben oder unten angehängt???
Bei Untenanhängung (egal ob Hitch, Kugelkopf oder Zugmaul) brauchst warscheinlich kein Gewicht in Fronthydraulik (brauch ich bei meinem 10m3 Fass in Untenanhängung auch nicht!)



Wir haben Obenanhängung :wink:
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Maxxum5140 » Di Apr 10, 2007 12:24

hi,
Wir haben an unserem CASE Maxxum 5140 keine Fronthydraulik. Also haben wir uns eins Selber gebaut. wiegt ca. 400KG und sitzt bomben fest.

Zum Pflügen und Grubbern optimal, obwohl wir sehr schweren Boden haben (lehm).
MfG Hendrik

Helden leben lange. Legenden sterben Nie!!!
Maxxum5140
 
Beiträge: 77
Registriert: So Mär 04, 2007 14:55
Wohnort: Nähe Geestacht
  • Website
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Di Apr 10, 2007 13:36

Hmmm habt ihr die Grenze der Vorderachstragkraft (u. Reifentragkraft) berücksichtigt??

@Johni Driver ... schreib mal für welchen Schlepper und ich gebe dir das maximum verträgliche Gewicht für die VA (sofern es ein JD ist).
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Verteilung VA/HA

Beitragvon johndere15 » Sa Apr 14, 2007 9:43

Hallo zusammen,

es wurde jetzt viel über das optimale Gewicht diskutiert.

Aber mal ne andere Frage: Wie ist denn die optimale Gewichtsverteilung Vorderachse/Hinterachse? 50/50? 40/60? Denke mal das es deutliche Unterschiede zwischen der Bodenbearbeitung und Straßenfahrt gibt.

Ich denke anhand einer Prozentualen Angabe liese sich das ganze besser Festlegen, oder?

Bin mal gespannt auf eure Antworten.

Gruß

Andreas
johndere15
 
Beiträge: 34
Registriert: Mi Jan 31, 2007 16:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Sa Apr 14, 2007 11:11

moin

Wir haben nun das 800kg Gewicht bestellt!
@Josch es ist ein 6810

Wir sind in der Woche doch ein paar mal stecken geblieben. Der Schlepper war doch zu Frontlastig (konnte man erst erkennen als das Vorderrad viel weiter im Dreck steckte als das hintere)

Ich denke das wir dann mit dem 800kg Klotz doch gut zurecht kommen zumal das Gewicht auch mal an nem anderen Schlepper kommen soll der 110 Ps leistet :wink:
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lord » Sa Apr 14, 2007 15:40

Also wir haben für einen 150 er Agrotrob P6 ein 800 kg Gewicht für die FH . Wir setzen zum Grubbern (3m Lemken Smaragd 9 ca. 1t, Krull 6m Fz-Egge ca 1.5 t, Tigges 3m Saatbettkombination) und zum Pflügen (Lemken Europal 6, 4 Schar ca 1,1t aber weit nach hinten ragend) ein. Dazu kommen viele Maschinen aus der Gemeinschaft wie eine Scheibenegge.

Ich vermeide es das Gewicht bei Transportarbeiten und beim Güllefahren einzusetzen, da es hier absolut nicht gebraucht wird. Bei Transportarbeiten mit 2-achsigen Hängern führt das Gewicht nur zu Radverschleiß und macht den Schlepper frontlastig, was bei Kurven doch sehr stört.

Zum Güllefahren vertrete ich folgende Ansichten:

Unser Güllefass ist ein 12 m³ (- Radausschnitte) Einachsfass (große Reifen) oben angehängt. Auch hier lasse ich das Gewicht meist weg , da der Schlepper auch ohne das Gewicht sicher auf der Straße läuft, also lenkbefehle auch bei schlechterer Fahrbahn direkt umgesetz werden. Das Fass steht absolut waagerecht und trägt sein Gewicht WEIT selbst, sodass vergleichsweise wenig Gewicht auf der Schlepperhinterasche lastet da ich weder das Gewicht des Fasses auf der Hinterachse noch das Frontgewicht brauche um Zugkraft auf den Boden zu bringen, da wir sehr langsam fahren.
Wenn es denn wirklich mal nass ist, ist es auch jetzt noch so , dass sich als erstes die Schlepperhinterachse einbuddelt, während das Fass noch fast komplett aufsteht. Mehr Gewicht würde mir also sowohl vorne als auch hinten nicht bringen.

Allerdings ist der Schlepper für dieses Fass auch von der Bereifung großzügig ausgelegt, jedoch passt unser Fall meiner Meinung nach doch recht gut zu dem des Themenstarters.
Benutzeravatar
Lord
 
Beiträge: 29
Registriert: Di Apr 10, 2007 11:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrotron » So Apr 22, 2007 18:52

flash hat geschrieben:Hallo

Alternative zu den Betongewichten, hier ein Stahlgewicht aus einer 370 mm Bramme geschnitten.

Abmessungen 370 x 700 x 530 mm
Gewicht ca. 1000 kg
Klein, handlich, praktisch.

P.S. war ein Stück Schrott in dem Betrieb wo ich arbeite.



Ähm, sicher das die Maße passen?
Das wären ja nur 0,13m³ und das kommt mir irgendwie so wenig vor...
Ansonsten aber schick das Teil.


MfG Agrotron
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon setil » So Apr 22, 2007 19:04

Ähm, sicher das die Maße passen?
Das wären ja nur 0,13m³ und das kommt mir irgendwie so wenig vor...
Ansonsten aber schick das Teil.


MfG Agrotron[/quote]


und damit ca 998kg übern Daumen gepeilt.
setil
 
Beiträge: 319
Registriert: Di Apr 05, 2005 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrotron » So Apr 22, 2007 19:08

Ja, mit dem Gewicht passt das, aber auf dem Bild sieht das doch ne Ecke größer aus.


MfG Agrotron
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon flash » So Apr 22, 2007 19:36

Hallo

sieht nur so groß aus.
Es sind aber auch 0,137 qm.
Also gut eine Tonne.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 931
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Morpheus » So Dez 09, 2007 12:33

Hallo
Also ich wollte auch ein gewicht bauen ich weiß aber überhaupt nicht wie ich das machen soll also das eine gewicht was hier selber gemacht wurde sieht richtig klasse aus aber ich frage mich wie ihr auf das gewicht kommt (ich brauche schätzungsweise 100- 200 Kg max.) wir fahren nur einen Einachser und eine kleine Schüppe hinten vielleicht mal den Häcksler

aber wir müssen regelmäßig einen kleinen berg hoch und das ist schon schwer wen der Tracktor vorne nur minimalen Bodenkontakt hat lenken ist dann nicht mehr so leicht!

könnt ihr mir so eine kleine Anleitung schreiben? was alles rein muss

Beton ist klar ^^ eisen auch aber wie groß muss das ding sein?
Morpheus
 
Beiträge: 712
Registriert: So Nov 04, 2007 9:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jak » So Dez 09, 2007 23:29

Hallo
@Morpheus
Mein Frontgewicht besteht aus Beton, den ich in 50 l Ölfässer gegossen habe. Die Fässer sind stehend. Quer habe ich Dachrinnenrohre einbetoniert, durch die wird eine Stange geschoben, die in die Fanghacken der Fronthydraulik passt. Evtl. von einer Kreiselegge. 1 Fass wiegt 150 kg. Kann somit auswählen: 1 oder 2 Fässer (150 o. 300 kg). Nachteil: Die Fässer können schaukeln, besonders wenn es nur eines ist, oder nicht ganz aufgehoben wird.
Beim Betonieren hab ich noch alten Eisenschrott entsorgt. Ordentlich gemacht sollten noch Baustahlstäbe oder Abschnitte von Baustahlmatten rein, die ein auseinanderbrechen des Betons verhindern. (Nennt sich in der Maurersprache „Bewährung“). Wäre ungünstig über Teile oder den ganzen Betonblock drüber zu hoppeln. :(

Sg jak
jak
 
Beiträge: 641
Registriert: So Sep 09, 2007 21:36
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon christian1983 » Mo Dez 10, 2007 10:19

Servus,
ich hab hier was gefunden. Ist denk ich ganz interresant. Es handelt sich um Formeln zum Berechnen der Schlepperballastierung. Ist von Pöttinger.
Ich werd es auch ma bei den Schraubertipps einstellen.

mfg
Christian
Dateianhänge
9762.DE.80H.0.pdf
(56.46 KiB) 1562-mal heruntergeladen
christian1983
 
Beiträge: 75
Registriert: Mi Nov 29, 2006 20:45
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Eizo, Google [Bot], Milchtrinker, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki