Also wenn ich Dich richtig verstehe, ist bei dem Lader ein Tragrohr verbogen, so daß bei der Aufnahmehaken am verbogenen Tragrohr tiefer ist als der andere, das hat zur Folge daß die Schaufel bei abgelassenem Lader auf der einen Seite schon den Boden berührt während die andere Seite noch Abstand zum Boden hat.
In diesem Fall würde ich dir nicht raten die andere Seite auch nach unten zu Biegen (das wäre die Folge bei der Beschreibung mit dem Gabelstapler).
Eine Fachgerechte Reparatur ist nur das verbogene Tragrohr in seine Ursprungsform zurückzubringen.
Du hast beschrieben keine Knickstelle zu sehen also wenn keine "Knickstelle" vorhanden ist wäre das extrem von Vorteil, mit Knickstellen meine ich eine deutlich sichtbare Vervormung mit beschädigtem Tragrohrquerschnitt also eingedrükte, gefaltete Querschnitte welche sehr schlecht zu reparieren sind.
Da nun der Werkstoff der Schwinge nicht bekannt ist, empfiehlt es sich selbst im Sommer die Biegestelle auf die von mir empfolene Temperatur zu vorzuwärmen, als Biegestelle würde ich den Lastangriffspunkt an der Zylinderanbindung vermuten, da das Tragror hir eine Kraftumlenkung erfährt.
Der 2t Wagenheber könnte evtl. ausreichen ein Bild wäre davon auch sehr hilfreich, wie oben beschrieben die Kraft ist nicht allein entscheidend.
Bilder von der Schwinge und die Maße von Deinem Träger würden natürlich die Hilfestellung unterstützen.
Auch ein Bagger oder sonstige Hydraulikmaschinen würden gute Dienste leisten, wichtig dabei ist allerdings, daß der ders macht weis was er tud und wie Kugelblitz treffend beschrieben hat das nötige Gefühl dafür vorhanden ist.