@John Deere 6320 Premium
was ist es für ein Aufwand eine Kaputte Antriebswelle zu ersetzten, bzw. wo geht so was Preislich hin?
Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 18:07
böser wolf hat geschrieben:jo2008 hat geschrieben:Wir fahren mittlerweile den 4. Fella KM Trommelmäher und 3 davon sind noch in Betrieb (3 Front ein Heck). Der erstere wurde geschlachtet (Feindkontakt mit Grenzstein und ein Jahr später mit einem vom Pächter zurückgeschnittenen Weidenstock). Es ist praktisch wenn man ein Neugelagertes Flanschlagerrohr liegen hat. Die Lager gehen kaputt wenn die Gleitteller durchgehen und Schmutz in die Lager eindringt. Das sollte man im Auge behalten, aber ansonsten gab es nie größere schwierigkeiten. Bis jetzt waren alle Gebrauchtkäufe und die sind soweit ganz gut gelaufen...
MfG
Wieviel ha bewirtschaftet man und wieviel Arbeitskräfte hat man, das man soviel mähwerke braucht ?
jo2008 hat geschrieben:Doch wie im Post darüber geschrieben hab ich auch ein 3140 FPV dem Vorbesitzer war es damals zu schwer (Feuchte Flächen im Allgäu) Hab es 2017 gekauft nachdem er es zwei drei Jahre genutzt hat.
MfG
Hans Söllner hat geschrieben:Da werden eigentlich Äpfel und Birnen verglichen. Ich hab jetzt die Kuhn Bezeichnungen nicht alle genau im Kopf, aber die in grün.
Die KM 4.xx FS Typen sind die altbekannten Modelle mit Ursprung 1996, die haben den Keilriemenantrieb und sind soweit recht problemlos, vor allem aber in 5-stelliger Menge bewährt. Die Drummaster Modelle 427 und 431 waren die ersten mit Direktantrieb ohne Keilriemen, von dem ,,Problemmäher´´ ist hier die Rede. Die waren wohl nicht so top. Seit paar Jahren schon ist hier wiederum die verbesserte Variante am Markt, Typ 428 und 432. Die mit Keilriemen gibts parallel dazu und werden am häufigsten verkauft was man so sieht. Sind auch etwas günstiger.
210ponys hat geschrieben:jo2008 hat geschrieben:Doch wie im Post darüber geschrieben hab ich auch ein 3140 FPV dem Vorbesitzer war es damals zu schwer (Feuchte Flächen im Allgäu) Hab es 2017 gekauft nachdem er es zwei drei Jahre genutzt hat.
MfG
und wie bist zufrieden damit, und an was für einem Schlepper fährst das?
210ponys hat geschrieben:@ Stoapfälzer was heißt ab und zu was repariert?
210ponys hat geschrieben:@ jo2008
wie funktioniert die Schnitthöhensverstellung? Und wie kommt dein 5450 beim anlaufen des Mähwerks klar? In meinen Mf unterlagen habe ich gelesen das an der Frontzapfwelle nur die halbe Motorleistung bereitsteht.

210ponys hat geschrieben:@ Stoapfälzer was heißt ab und zu was repariert?
Mitglieder: 102s, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], holzscheit