Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 18:07

Frontmähwerk Erfahrungen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Frontmähwerk Erfahrungen

Beitragvon 210ponys » Fr Dez 23, 2022 13:44

@John Deere 6320 Premium
was ist es für ein Aufwand eine Kaputte Antriebswelle zu ersetzten, bzw. wo geht so was Preislich hin?
210ponys
 
Beiträge: 7519
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontmähwerk Erfahrungen

Beitragvon frafra » Fr Dez 23, 2022 17:36

ein gebrauchtes fronttrommel ?
die sind meist wo angerummst etwas gerade gezogen und schnell weg damit

ich sehe es anfälliger als ein front scheibenmähwerk

ich hab ein gebrauchtes pöttinger eurocut in der 14 saison
klingenhalter und die äusseren schleifsohlen ersetzt..bin zufrieden
das kuhn gmd hinten mäht auch wie das voherige krone am (alles gebaucht und spottgünstig)
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 697
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontmähwerk Erfahrungen

Beitragvon jo2008 » Fr Dez 23, 2022 17:37

böser wolf hat geschrieben:
jo2008 hat geschrieben:Wir fahren mittlerweile den 4. Fella KM Trommelmäher und 3 davon sind noch in Betrieb (3 Front ein Heck). Der erstere wurde geschlachtet (Feindkontakt mit Grenzstein und ein Jahr später mit einem vom Pächter zurückgeschnittenen Weidenstock). Es ist praktisch wenn man ein Neugelagertes Flanschlagerrohr liegen hat. Die Lager gehen kaputt wenn die Gleitteller durchgehen und Schmutz in die Lager eindringt. Das sollte man im Auge behalten, aber ansonsten gab es nie größere schwierigkeiten. Bis jetzt waren alle Gebrauchtkäufe und die sind soweit ganz gut gelaufen...

MfG

Wieviel ha bewirtschaftet man und wieviel Arbeitskräfte hat man, das man soviel mähwerke braucht ?


Hallo,
wir mähen lächerliche 15Ha pro Schnitt (4Schnitte) mit dem 270FP die kleinen Ecken und Freischneiden und mit einem 3140 und 286tl die gröberen Sachen.

Ich will erst ab Mittag mähen (Zuckereinlagerung) und bestenfalls am frühen Abend die Flächen mit wenig Ertrag am Schwad liegen haben (sodass unter 40 TS erhalten bleiben Jurastandort sehr trocken...)

Es werden alle Silierarbeiten selbst durchgeführt.

MfG
jo2008
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo Apr 02, 2012 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontmähwerk Erfahrungen

Beitragvon 210ponys » Sa Dez 24, 2022 11:59

@ frafra ein Mähwerk Spottbillig wo gibt es das?

@ jo2008 ein Fella Km 3140 Fp-v hast zufällig nicht?
210ponys
 
Beiträge: 7519
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontmähwerk Erfahrungen

Beitragvon jo2008 » Sa Dez 24, 2022 12:52

Doch wie im Post darüber geschrieben hab ich auch ein 3140 FPV dem Vorbesitzer war es damals zu schwer (Feuchte Flächen im Allgäu) Hab es 2017 gekauft nachdem er es zwei drei Jahre genutzt hat.

MfG
jo2008
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo Apr 02, 2012 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontmähwerk Erfahrungen

Beitragvon 210ponys » Sa Dez 24, 2022 14:20

jo2008 hat geschrieben:Doch wie im Post darüber geschrieben hab ich auch ein 3140 FPV dem Vorbesitzer war es damals zu schwer (Feuchte Flächen im Allgäu) Hab es 2017 gekauft nachdem er es zwei drei Jahre genutzt hat.

MfG

und wie bist zufrieden damit, und an was für einem Schlepper fährst das?
210ponys
 
Beiträge: 7519
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontmähwerk Erfahrungen

Beitragvon 210ponys » So Dez 25, 2022 17:16

Hans Söllner hat geschrieben:Da werden eigentlich Äpfel und Birnen verglichen. Ich hab jetzt die Kuhn Bezeichnungen nicht alle genau im Kopf, aber die in grün.
Die KM 4.xx FS Typen sind die altbekannten Modelle mit Ursprung 1996, die haben den Keilriemenantrieb und sind soweit recht problemlos, vor allem aber in 5-stelliger Menge bewährt. Die Drummaster Modelle 427 und 431 waren die ersten mit Direktantrieb ohne Keilriemen, von dem ,,Problemmäher´´ ist hier die Rede. Die waren wohl nicht so top. Seit paar Jahren schon ist hier wiederum die verbesserte Variante am Markt, Typ 428 und 432. Die mit Keilriemen gibts parallel dazu und werden am häufigsten verkauft was man so sieht. Sind auch etwas günstiger.

die Kuhn Pz 280 f Modelle sind ja auch Riemenlos, haben die auch Probleme besonders die älteren Modelle?
210ponys
 
Beiträge: 7519
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontmähwerk Erfahrungen

Beitragvon jo2008 » Mo Dez 26, 2022 14:47

210ponys hat geschrieben:
jo2008 hat geschrieben:Doch wie im Post darüber geschrieben hab ich auch ein 3140 FPV dem Vorbesitzer war es damals zu schwer (Feuchte Flächen im Allgäu) Hab es 2017 gekauft nachdem er es zwei drei Jahre genutzt hat.

MfG

und wie bist zufrieden damit, und an was für einem Schlepper fährst das?



Das Mähwerk ist ja technisch Baugleich mit dem 270fp aus Anfang der 90er. Damit war es schon mal nicht die Katze im Sack.

Das Schnittbild finde ich recht gut. Man kann auf langen Wiesen bis 20Kmh mähen. Das Zugfahrzeug ist ein MF 5450 mit dem Heckmähwerk ist der gut beschäftigt.
jo2008
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo Apr 02, 2012 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontmähwerk Erfahrungen

Beitragvon 210ponys » Mo Dez 26, 2022 18:34

@ jo2008
wie funktioniert die Schnitthöhensverstellung? Und wie kommt dein 5450 beim anlaufen des Mähwerks klar? In meinen Mf unterlagen habe ich gelesen das an der Frontzapfwelle nur die halbe Motorleistung bereitsteht.
210ponys
 
Beiträge: 7519
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontmähwerk Erfahrungen

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Dez 26, 2022 20:09

Wir mähen seit 2001 mit einem Fella KM 270FP damals schon gebaucht gekauft. :wink:
Zwar schon oft was daran repariert und auch einmal überschlagen und dann wieder komplett neu aufgebaut aber das Ding läuft und läuft und läuft.

Ein neues Kuhn steht seit 2 Jahren als Reserve am Balken in der Scheune.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontmähwerk Erfahrungen

Beitragvon 210ponys » Mo Dez 26, 2022 21:33

@ Stoapfälzer was heißt ab und zu was repariert?
210ponys
 
Beiträge: 7519
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontmähwerk Erfahrungen

Beitragvon HL1937 » Di Dez 27, 2022 14:41

210ponys hat geschrieben:@ Stoapfälzer was heißt ab und zu was repariert?


Also für mich ist "schon oft was" etwas anderes als "ab und zu".
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontmähwerk Erfahrungen

Beitragvon jo2008 » Di Dez 27, 2022 20:12

210ponys hat geschrieben:@ jo2008
wie funktioniert die Schnitthöhensverstellung? Und wie kommt dein 5450 beim anlaufen des Mähwerks klar? In meinen Mf unterlagen habe ich gelesen das an der Frontzapfwelle nur die halbe Motorleistung bereitsteht.



Hier ab 2:20 verstellen sie die Schnitthöhe: https://www.youtube.com/watch?v=j6DsH_d9xT8

Solo schafft es der 3065 auch super nur wird der dann im Heck etwas leicht. Mit dem Heckmähwerk zusammen erreicht man mim 5450 keine Rekorde :D

IMG_0271.JPG
jo2008
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo Apr 02, 2012 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontmähwerk Erfahrungen

Beitragvon 210ponys » Di Dez 27, 2022 20:49

gefällt mir gut das Gespann :prost:
210ponys
 
Beiträge: 7519
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frontmähwerk Erfahrungen

Beitragvon Stoapfälzer » Di Dez 27, 2022 20:58

210ponys hat geschrieben:@ Stoapfälzer was heißt ab und zu was repariert?


Immer mal wieder Lager gewechselt da zu der Zeit wohl etwas billige verbaut wurden. Antriebswelle ist bzw war ein Schwachpunkt und dann so Verschleißteile wie Gleitteller, Klingenhalter, mal die Schwadtrommeln wieder angeschweißt... Dann noch Anfahrschäden die auch mal enstehen alles kein Hexenwerk und leicht selbst zu reparieren.

Gut andere hätten das Mähwerk wohl schon 3 mal verhandelt alles Ansichtssache. :lol:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 102s, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], holzscheit

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki