Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Frostschutz allgemein und im Weinbau

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon BDF » Do Apr 10, 2014 11:25

Hier wird entweder mit Gebläsespritze gefahren oder am Vortag Stroh in den Weingärten verteilt, dann mit Spritze ordentlich angefeuchtet damits lange und schlecht brennt und dann wirds angezunden. Hat letztes Jahr (allerdings im Herbst vor der Lese) ein großer Betrieb hier probiert weil der in einer Talsenke mehrere ha hat die schon öfter von Spätfrösten geschädigt wurden. Hat laut Aussage eines Mitarbeiters gut funktioniert, allerdings haben sie zu spät angezündet. Tiefsttemp. war für 6:00 gemeldet, sie haben um 4:00 angezündet, war aber schon um 2:00 bei ein paar minus.
BDF
 
Beiträge: 79
Registriert: Mo Nov 19, 2012 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon rheingauer5 » Di Apr 15, 2014 10:55

angesichts des Wetterberichtes wird es nächste Nacht wohl kritisch. Meint ihr wirklich, dass es was bringt mit einer Gebläsespritze zu fahren und so für eine Umwälzung zu sorgen. Ich bin da skeptisch ob das so funktioniert- meine Spritze ist halt doch kein Hubschrauber.
rheingauer5
 
Beiträge: 142
Registriert: Mo Okt 26, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon mikrokern » Mi Apr 16, 2014 8:02

Hallo,
wieviel Minusgrade halten die jungen Austriebe denn aus?
Ist 0 Grad schon kritisch?
Gruss
µkern
Gruß
mikrokern
mikrokern
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Okt 18, 2012 17:18
Wohnort: südl. Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon µelektron » Mi Apr 16, 2014 8:29

hab gestern n paar Rundballen in der Gemarkung verteilt zum Anzünden, war dann aber doch nur +2°.

Ab Gefrierpunkt wirds kritisch
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon hh85 » Mi Apr 16, 2014 11:46

Wir hatten am Boden minus 3-4; bisher hab ich keine Schäden festgestellt... vielleicht hab ich auch noch zu wenig geschaut.
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon Wormi » Mi Apr 16, 2014 11:51

-3,4 in Bodennähe. Ohoh...
Benutzeravatar
Wormi
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Dez 12, 2009 22:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon winz!!! » Mi Apr 16, 2014 17:04

die kommende Nacht wird nochmal spannend...
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon Lethermann » Mi Apr 16, 2014 19:51

hy

meine frau war heute in dürrenzimmern zur fortbildung ...da hats wohl schon was dahingerafft .. .. :( :(

winz!!! hat geschrieben:die kommende Nacht wird nochmal spannend...


..schon ein sternenklarer himmel hier ......daumen drücken .... := :klee:


gruss L.
Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun.
Orson Welles (06.05.1915 - 10.10.1985)

:lol: .. länger wie Paule 1 im Landtreff .. :lol:
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon 2810 » Mi Apr 16, 2014 21:04

Lethermann hat geschrieben:hy

meine frau war heute in dürrenzimmern zur fortbildung ...da hats wohl schon was dahingerafft .. .. :( :(

winz!!! hat geschrieben:die kommende Nacht wird nochmal spannend...


..schon ein sternenklarer himmel hier ......daumen drücken .... := :klee:


gruss L.


Bei mir hats schon etwas Kerner dahingerafft, nicht so schlimm , wie 2011 , aber es bleibt ja noch die heutige Nacht :roll:

Im Augenblick 6°C am Haus , aber innerhalb von 3 Stunden von 9°C auf diese 6°C gefallen , Brrrr
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon pege » Do Apr 17, 2014 18:59

rheingauer5 hat geschrieben:angesichts des Wetterberichtes wird es nächste Nacht wohl kritisch. Meint ihr wirklich, dass es was bringt mit einer Gebläsespritze zu fahren und so für eine Umwälzung zu sorgen. Ich bin da skeptisch ob das so funktioniert- meine Spritze ist halt doch kein Hubschrauber.


klar bringt das was... und wenn es nur ist, um das gewissen zu beruhigen.
möglichst viel aktion machen, wenn dann doch die jungen triebe erfrieren. kann man wenigstens sagen, ich hab alles mögliche getan.
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon Lethermann » Do Apr 17, 2014 20:51

hy

....das war arschknapp ... :shock: ....waren das schon die kalte sophie ..?? ... :roll:

gruss L.
Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun.
Orson Welles (06.05.1915 - 10.10.1985)

:lol: .. länger wie Paule 1 im Landtreff .. :lol:
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon regent » Fr Apr 18, 2014 9:05

Glück gehabt an jedem 2.Stock ein Auge erfroren! :?
regent
 
Beiträge: 68
Registriert: Mi Mär 07, 2007 20:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon Dex509 » Fr Apr 18, 2014 9:37

pege hat geschrieben:
rheingauer5 hat geschrieben:angesichts des Wetterberichtes wird es nächste Nacht wohl kritisch. Meint ihr wirklich, dass es was bringt mit einer Gebläsespritze zu fahren und so für eine Umwälzung zu sorgen. Ich bin da skeptisch ob das so funktioniert- meine Spritze ist halt doch kein Hubschrauber.


klar bringt das was... und wenn es nur ist, um das gewissen zu beruhigen.
möglichst viel aktion machen, wenn dann doch die jungen triebe erfrieren. kann man wenigstens sagen, ich hab alles mögliche getan.


Es bringt leider nur was für das Gewissen, mehr hat es bei uns nicht gebracht, auch die Frostkerzen vom Kollegen hatten wenig Erfolg, -4°C sind halt dann doch etwas viel!
Dex509
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi Jan 30, 2013 18:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon hh85 » Fr Apr 18, 2014 11:21

Trotz minus 3 direkt am Boden blieben die Weinberge heil. Ausgenommen "Randlagen", an denen hier und da mal ein Auge fehlt.
Um einiges schlimmer war der Frost bereits um den 22.3.; bei minus 4 erfroren je nach Stock 30-50% meiner Lemberger und Muskateller. Das Beiauge kommt, aber ist dieses überhaupt fruchtbar?
Wenn das nun der letzte Frost für diese Vegetationsperiode war, dann könnte man, angesichts des sehr frühen Austriebs, sehr zufrieden sein! :klee:
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon Lemberger » Fr Apr 18, 2014 13:55

hh85 hat geschrieben:Überkronenberegnung funktioniert,... das Wasser muss allerdings die ganze Nacht zur Verfügung stehen!
Wie schon geschrieben; ein feuchter Boden hält mehr Wärme, daher ist ein "Vorberegnen" zumindest ein Versuch wert.


Ein feuchter Boden verdunstet aber auch mehr Wasser, auch nachts, was wiederum mehr Verdunstungskälte erzeugt. Dies mußte schon mancher Wengerter lernen, der meinte am Tag vor der Frostnacht noch den Boden bearbeiten zu müssen, was zu erhöhter Verdunstung führt. Die bearbeiteten Weinberge sind dann erfroren, während die unbearbeiteten Nachbaranlagen heil blieben. Dieser Fall tritt bei Strahlungfrösten auf. Von Strahlungsfrösten spricht man, wenn sich sich die Luft nachst bei klarem Himmel und Windstille durch Abstrahlung der Wärme in den Weltraum abkühlt und sich dann in Senken und Tallagen die kälteste Luft sammelt und dort die Temperatur unter Null fällt. Da dies relativ häufig auftritt, sind auch schön nach Süden ausgerichtete Hänge oftmals im unteren Bereich nicht mit Reben bepflanzt

Im Gegensatz dazu hatten wir 2011 Fröstschäden durch Kaltluftfrost. Die Kaltluft kommt als kalter Wind aus Osteuropa, der natürlich nachts noch kälter ist als tagsüber. Kaltluftfrost schädigt nicht nur die Weinberge in Tallagen oder Senken, sondern auch weiter oben am Hang. Wenn er aufgrund des Geländes von oben über den Hang hinunterströmen kann, dann erfrieren die Reben von oben bis unten am Hang.
Lemberger
 
Beiträge: 303
Registriert: Mo Dez 20, 2010 15:56
Wohnort: Hohenlohe, Baden-Württemberg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki